145. Das Nüchterntraining – TiF Podcast

*Affiliate-Links (Wenn Du über diese Links etwas bestellst, bekommen wir eine kleine Provision) Mehr Infos

In Folge 145 wagen wir uns an ein sehr umstrittenes Thema, das seit Jahren besonders unter Triathletinnen heiß diskutiert wird.

Das Nüchterntraining – mit der Low-Carb-Welle beliebter geworden – ist für manche absolut essentiell fürs Training, für andere dagegen überhaupt nicht umsetzbar.

Wir erklären Dir, was Nüchterntraining ist, welche Vorteile es hat und wo die Risiken liegen.

Tri it Fit Podcast bei Apple Podcast
Tri it Fit Podcast bei Spotify
Tri it Fit Podcast bei Google
Triathlon Podcast von Tri it Fit bei Amazon

#145 Zusammenfassung TiF Podcast

Nüchterntraining wird, wie der Name schon andeutet, in der Regel nüchtern, also meist am Morgen trainiert.

Kalorienleere Getränke wie Wasser, Tee oder schwarzer Kaffee sind vorher erlaubt.

Theoretisch wäre es möglich, etwas fett- oder eiweißhaltiges zu essen.

Lediglich Kohlenhydrate machen vor dem Nüchterntraining keinen Sinn.

Denn es geht darum, den Körper daran zu gewöhnen, dass er eben nur eine begrenzte Menge an Kohlenhydraten zur Verfügung hat.

So soll er lernen, auf die nahezu unbegrenzten Fettreserven zurückzugreifen.

Nüchterntraining ist also eine Methode, um den Fettstoffwechsel zu optimieren, der besonders auf langen Distanzen gut ausgeprägt sein sollte.

Damit soll vermieden werden, dass Dich beispielsweise beim Marathon „der Mann mit dem Hammer“ erwischt.

Obwohl es Studien gibt, die die Wirksamkeit belegen, wird immer wieder vor den Risiken dieser Trainingsform gewarnt.

Es heißt, es könnte vorübergehend u.a. zu kognitiven Einschränkungen und daraus resultierenden Gefahrensituationen kommen.

Nüchterntraining für Frauen

Besonders Frauen wird immer wieder davon abgeraten, da es den Zyklus beeinträchtigen könne, den Körper erhöhtem Stress aussetze und beim Abnehmen eher kontraproduktiv wirke.

Dass es gar nicht ums Abnehmen geht und häufig wohl eher ein Kaloriendefizit bzw. Übertraining für Zyklusstörungen verantwortlich sind, wird dabei verkannt.

Und wie so oft wären für viele Thesen ein paar aussagekräftige Studien nötig.

Was möglicherweise wirklich ein Problem darstellt, ist eher der Fakt, dass der Körper bei fehlender Kohlenhydratzufuhr auch auf Strukturproteine zurückgreifen könnte.

Tut er das, beginnt er damit, seine eigenen Muskeln während des Trainings abzubauen.

Das ist für Frauen tatsächlich suboptimal, da sie ohnehin schwerer Muskeln aufbauen bzw, diese auch schneller wieder abbauen.

Tröstlich an der ganzen Geschichte ich allerdings, dass Frauen in der Regel bereits einen besseren Fettstoffwechsel besitzen als Männer und somit in Hinblick auf die Ausdauer besonders leistungsfähig sind.

Insofern wäre es auch nicht so schlimm, wenn Frauen kein/weniger Nüchterntraining absolvieren.

Sowieso sollte man es nicht übertreiben bzw. überstürzen, sondern sich langsam an den neuen Reiz gewöhnen.

Es gilt zusätzlich: Training für den Fettstoffwechsel macht eigentlich nur bei entsprechend moderaten Einheiten Sinn.

Bei hochintensiven Intervallen greift der Körper vornehmlich auf Kohlenhydrate zurück und kann ohne sie nicht so viel Leistung bringen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Nüchterntraining besser ist als sein Ruf, wenn man es überlegt und clever anstellt.


Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de

Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.

Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy

Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI

Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ

Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

Angebote

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.

Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.


Triathlon Podcast
Avatar for Schorsch
Über Schorsch

Von der Couch-Potato zum Ironman. Das ist Schorschs Geschichte, der nun schon über Jahre Trainer, Co-Founder, Redakteur und Buchautor hier bei Mission Triathlon ist. Er beschäftigt sich seit 2013 mit allen Themen rund um Triathlon und Fitness. Seit über 20 Jahren sportlich aktiv hilft er heute anderen dabei, ihre Ziele im Sport zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar