In Folge 71 geht es weiterhin um mentale Aspekte im Training, die neben dem körperlichen Training extrem wichtig sind.
Dies zeigt sich zum Beispiel, wenn ein Athlet an einem selbstgesteckten Ziel scheitert.
In dieser Situation den richtigen Umgang mit dem Geschehenen zu finden, ist für viele nicht leicht.
Wir erzählen Dir, warum Scheitern dennoch auch positive Seiten haben kann.
#071 Zusammenfassung
Scheitern wird in unserer Gesellschaft als etwas durchweg Negatives angesehen.
Es trennt die Erfolgreichen von den Verlierern, die in ihrem Leben nie etwas schaffen.
Auch im Sport werden Rückschläge und Enttäuschungen oft eher als Makel angesehen.
Dabei ist Scheitern im Sport irgendwie natürlich und gehört eigentlich dazu.
Ja, vielmehr noch: Scheitern bietet eine große Chance!
An dem Beispiel Jan Frodenos lässt sich das sehr deutlich erkennen.
Im Jahr 2017, als er das Rennen in Hawaii mit starken Rückenschmerzen nur gehend beenden konnte, schien er am Tiefpunkt seiner sportlichen Karriere angelangt.
Doch es sollte noch krasser kommen: Ein Jahr darauf konnte er aufgrund eines Ermüdungsbruches bei der Ironman Weltmeisterschaft noch nicht einmal an den Start gehen.
Wie bitter für einen Athleten, dessen ganze Karriere doch auf diesen einen Saisonhöhepunkt ausgelegt ist!
Doch das Scheitern führte dazu, dass Frodeno etwas änderte: Er arbeitete an seinem Laufstil und verausgabte sich nicht schon komplett bei kleineren Testrennen im Laufe der Saison.
So kam er 2019 stärker als je zuvor zurück und brach den Rekord aus dem Vorjahr, der wegen der extrem guten Wetterbedingungen schon fast unschlagbar schien.
Das Beispiel von Frodeno (und mancher anderer Profiathleten) zeigt, dass Scheitern hart und schmerzhaft sein kann.
Doch wenn dieser Schmerz zum Umdenken zwingt, kann daraus etwas sehr Großes erwachsen.
Darum:
Lass Dich von Erfahrungen des Scheiterns nicht entmutigen!
Suche die Ursache für das Versagen.
Analysiere die Situation, bis Du das Problem erkannt hast!
Und dann ändere die Strategie!
Dadurch wirst Du letzten Endes wachsen und Dein Potential besser ausschöpfen können, als Du es je ohne das Scheitern je gekonnt hättest.
Denn: Wer nie scheitert, hat seine Ziele zu tief gesteckt!
Darum: lass Dich nicht beirren, wenn Du scheiterst. Nutze es, um Dein Limit zu überwinden!
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
