Die Triathlonuhr gehört zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen eines Athleten und die Auswahl ist bei jedem Kauf eine neue Herausforderung. Welche Funktionen sollte die Uhr besitzen? Wie zuverlässig sind die Modelle? Und was brauchst Du als Triathlet nicht?
Das sind nur ein paar der Fragen, die sich besonders Triathlon-Einsteiger vor dem Kauf stellen.
Wie Du Dir sicher vorstellen kannst, haben wir diese Fragen bei unserer Arbeit mit Triathlon-Einsteigern auch schon unzählige Male gestellt bekommen.
Das hat uns veranlasst, in diesem Beitrag die aus unserer Sicht besten Triathlonuhren einmal vorzustellen.
Außerdem möchten wir Dir zusätzlich erklären, worauf Du als Triathlet beim Kauf einer Uhr achten solltest bzw. worauf es eigentlich ankommt.
Wir wissen aber auch, dass mancher Einsteiger nicht bereit ist, bis zu 600 Euro für eine Uhr auszugeben und eigentlich erst einmal mit einer Laufuhr zufrieden wäre.
Daher haben wir als erstes ganz kurz drei gute und solide Laufuhren aufgelistet.
❗️ Hör hier im Podcast mehr zum Thema Triathlonuhren 🎧👇
Die Laufuhr-Alternative
Die hier aufgelisteten Laufuhren lagen beim Verfassen des Artikels preislich zwischen 100 und 200 Euro und sind damit vergleichsweise günstig.
Am günstigsten war die Garmin Forerunner 35*. Eine einfache GPS Uhr mit integriertem Fitness-Tracker und Pulsmessung am Handgelenk.
Als nächstes kommt die Polar M430*. Ebenso eine einfach GPS Uhr mit Pulsmessung am Handgelenk und Activity Tracking über den ganzen Tag.
Die Dritte im Bunde ist die Sigma iD.RUN*. Eine super günstige GPS-Uhr mit der Pulsmessung am Handgelenk. Die iD.RUN ist ebenfalls als Activity Tracker einsetzbar und besitzt damit alle Features, die eine einfache Uhr für den Lauf-Einstieg besitzen sollte.
Jetzt aber zu den Triathlonuhren!
Die Triathlonuhr – Darauf kommt es an!
Worauf es bei einer Triathlonuhr ankommt, ist eigentlich schnell erklärt:
Die Uhr sollte zum einen alle drei Sportarten analysieren bzw. aufzeichnen können.
Sie sollte also das Freiwasserschwimmen (oder Beckenschwimmen) ebenso aufzeichnen können, wie das Radfahren und Laufen.
Zum anderen sollte die Uhr auch die Funktion besitzen, diese Aufzeichnung im Multisportmodus vorzunehmen.
Das bedeutet, dass die Triathlonuhr so eingestellt werden kann, dass die Aufzeichnung vor dem Start des Triathlons beginnt, und dann nach jeder Disziplin und jeder Wechselzone in den jeweils nötigen Modus geschalten wird.
Bei der Uhr, die wir persönlich nutzen (der Fenix 3HR) bedeutet dies, dass wir die Aktivität „Triathlon“ auswählen, die Aufzeichnung starten und dann über die Rundentaste nach dem Schwimmen weiter schalten.
In diesem Modus zeichnet die Uhr dann die erste Wechselzone auf.
Haben wir gewechselt und steigen wir aufs Rad, drücken wir noch einmal die Rundentaste und schalten die Uhr somit in den Fahrradmodus.
Dasselbe funktioniert natürlich auch mit T2 und dem Laufen.
Am Ende haben wir jede einzelne Disziplin gestoppt und analysiert auf der Uhr.
Besser veranschaulicht findest Du ein paar Grafiken im Artikel zu ersten Mitteldistanz.
Dort zu sehen sind auch andere Daten, die aufgezeichnet wurden (hier Höhenmeter und Geschwindigkeit).
Weitere Vorteile
Ein solcher Multisport-Modus bietet sich zudem auch für verschiedene Einheiten im Koppeltraining an.
Sprich: Du kannst damit zum Beispiel eine Rad- und Laufeinheit absolvieren und beide Disziplinen quasi wie in einer Einheit mit der Pause dazwischen aufzeichnen.
Dasselbe gilt natürlich für einen SwimRun oder eine Schwimm-Rad-Einheit.
Selbstverständlich kannst Du solche Einheiten mit anderen Uhren auch getrennt voneinander aufzeichnen.
Dabei musst Du dann aber immer erst die eine Aktivität beenden und eine neue starten.
Zudem bleibt die Pause oder der Wechsel dazwischen undokumentiert.
Zusammengefasst macht also folgendes eine Triathlonuhr aus:
- Sie kann (Freiwasser)Schwimmen, Radfahren und Laufen aufzeichnen.
- Sie hat einen Mulitsport- bzw. Triathlonmodus, der es ermöglicht, zwei oder drei Disziplinen hintereinander aufzuzeichnen.
Außerdem ermöglicht sie, wie auch die allermeisten Laufuhren, ein gezieltes Training nach Puls zur Leistungssteigerung.
Wichtig zu beachten
Je nach Interesse, Vorliebe oder Professionalität des Athleten sind zudem noch verschiedene weitere Aspekte in Bezug auf die einzelnen Sportarten zu beachten.
Zum Beispiel gibt es Uhren, die das Schwimmen ohne GPS tracken, was nur über eine voreingestellte Beckenlänge möglich ist und im Freiwasser kaum von Nutzen sein kann.
Ebenso können beim Laufen unterschiedliche Parameter wie Schritthäufigkeit, Schrittlänge, Bodenkontaktzeit oder Wattwerte aufgezeichnet werden.
Ganz praktisch ist zusätzlich die Möglichkeit, die Uhr beim Radtraining als Navigationsgerät zu nutzen. So kannst Du Dir den Kauf weiterer Geräte sparen.
Außerdem ist auch die Konnektivität der Triathlonuhr von entscheidender Wichtigkeit.
Lässt sich die Uhr mit Pulsgurt, Wattmesser oder auch dem smarten Rollentrainer nicht verbinden, kann das weitreichende Konsequenzen haben – nämlich den Kauf von weiterem Triathlon-Equipment, wie zum Beispiel einem Radcomputer.
Die Triathlonuhren
Soviel also zu den Merkmalen, die eine Triathlonuhr aufweisen sollte.
Glücklicherweise sorgen die hohen Ansprüche auch für ein etwas überschaubareres Angebot, das wir Dir jetzt auch (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) präsentieren möchten.
Dass diese Auflistung von einer bestimmten Firma dominiert wird, liegt zum einen an deren Ausrichtung und zum anderen an der Beliebtheit unter den Triathleten.
Bei einer von uns gestarteten Umfrage stammten sieben der zehn meistgetragenen Uhren von Garmin. Fast 82% der Teilnehmer trugen Uhren dieses Herstellers. Dazu kamen 2 Polar-Uhren und die Apple-Watch.
Die Garmin Forerunner 255
Mit dem Update von der Forerunner 245 zur 255 wird diese Uhr von der Lauf- zu einer Multisport- bzw. Triathlonuhr.
Dabei bringt die Uhr nicht nur das Freiwasserschwimmen und die Triathlon-Funktion mit, sondern auch viele Features der wesentlich teureren Garmin Uhren.
Vorteile Forerunner 255:
- Im Gegensatz zum Vorgänger, kann die Uhr nun auch die Wattmessung mit Powermeter oder Rollentrainer verarbeiten (mit entsprechendem externen Sensor).
- Verfügt über die Barometerfunktion
- Misst die Herzratenvariabilität
- Gibt ausführliche Trainingsempfehlungen
- Beim Standardmodell hält der Akku im Smartwatch-Modus ca. 14 Tage
Nachteile Forerunner 255:
Natürlich verfügt die Uhr nicht über Features, wie Kartenmaterial für die Navigation oder Garmin ClimbPro.
Allerdings kann man für den Preis von rund 350,00 Euro auch nicht dieselbe Ausstattung erwarten, wie bei einer Fenix 7.
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Es gibt die Forerunner 255 auch mit Musikfunktion für einen kleinen Aufpreis hier.*
Die Garmin Forerunner 735xt
Bei der 735xt handelt es sich um ein schon etwas älteres Model, das mittlerweile über 2 Jahre auf dem Markt ist.
In unserer Umfrage unter Triathleten war Sie dennoch – oder vielleicht aus aus diesem Grund – die meist genutzte Uhr.
Vorteile:
- Die Uhr wiegt keine 50g
- Sie kann den Puls am Handgelenk messen
- Sie hat nicht nur GPS sondern auch Glonass (das russische Navigationssystem) und ermöglicht einen kombinierten Einsatz
- Der Akku soll bis zu 14 Stunden im vollen GPS-Modus laufen und im sparsameren UltraTrack-Modus sogar bis zu 24 Stunden
- Über Bluetooth und ANT+ lässt sich die Uhr mit anderen Geräten verbinden
Nachteile:
- Die 735xt besitzt nur ein Plastikgehäuse
- Die Messung am Handgelenk ist nicht sehr zuverlässig, ein zusätzlicher Pulsgurt wäre also notwendig
- Die Uhr ist mit einem Durchmesser von fast 4,5 cm eher groß
Eine umfassende Auflistung der technischen Daten der 735xt Du direkt bei Garmin.
Eine Video-Review für die 735xt findest Du hier.
Aktuell gibt es die Garmin Forerunner 735xt für ca. 240 Euro.
- Umfangreiche Triathlonfunktionen: Setzen Sie Ihrer Sportvielfalt keine Grenzen; Der Forerunner 735XT...
- Trainieren Sie effizient: Trainieren Sie so effizient wie nie und profitieren Sie von Werten zu...
- Mit HRM-Run Brustgurt: Im Forerunner 735XT HRM-Run Bundle ist ein Premium Herzfrequenz-Brustgurt...
- Leicht, komfortabel, ausdauernd: Der Forerunner 735XT wiegt nur 40 Gramm und bietet einen enorm...
- Behalten Sie Ihre Fitness im Blick: Mit dem integrierten Fitness Tracker können Sie Ihre Schritte,...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passende Pulsgurte für diese – und auch für die anderen Garminuhren – gibt es gleich drei:
Garmin Brustgurt – Misst einfach nur die Herzfrequenz*
Garmin Brustgurt Run – Misst zusätzlich zur Herzfrequenz auch die Laufeffizienz*
Garmin Brustgurt Tri – Misst zusätzlich auch die Laueffizienz sowie die Herzfrequenz auch im Wasser*
Wir sind bis jetzt immer mit der einfachen Variante ausgekommen und würden Triathleten ansonsten nur zum Tri-Brustgurt raten.
Diesen kann man – nach Aussagen von anderen Athleten – auch beim Training im Schwimmbad nutzen.
Nicht nur für Frauen gibt es für die Pulsmessung auch noch andere Alternativen.
Eine dieser Alternativen ist der Verity Sense von Polar.
Die Garmin Forerunner 745
Wo die Garmin Forerunner 945 als eine Plastikversion der Fenix 6 gilt, kann die Forerunner 745 als eine 945 ohne das Kartenmaterial beim Navigieren gelten.
Optisch lehnt Garmin den Nachfolger des Forerunner 735xt stark an diese an.
Die 745 ist zwar etwas kleiner, dafür aber überraschenderweise etwas schwerer.
Dafür hält der Akku im Smartwatch-Modus keine 12 tage mehr, sondern nur noch 7.
Die Laufzeit im GPS-Modus ist hingegen von 14 auf 16 Stunden gestiegen – ggf. ein großer Vorteil auf der Langdistanz.
Darüber hinaus hat sich nicht all zu viel zur Forerunner 945 getan.
Vorteile der Forerunner 745:
- Besitzt einen Atemfrequenzsensor
- Misst die Sauerstoffsättigung im Blut über den Sensor am Handgelenk
- Die Musikwiedergabe mit einem internen Speicher für bis zu 500 Songs
- Livetracker und Notfallfunktion
Nachteile der Forerunner 745:
- Kein Kartenmaterial bei der Navigation
- Der Akku ist für Triathleten etwas schwach
- Mit 500 Euro aktuell etwas teuer
Das Datenblatt mit allen Infos zur Garmin Forerunner 745 findest Du hier.
Du bekommst die Garmin Forerunner 745 über diesen Link bei Rose.*
Und über diesen Link bekommst Du die Forerunner 745 bei Amazon.*
Die Garmin Forerunner 935
In unserer Umfrage war die Forerunner 935 auf Platz 3 der meistgetragenen Uhren und stellt quasi die Fenix 5 light da.
Um die Uhr noch genauer zu verorten, passt sie ziemlich genau zwischen 735xt und Fenix 5.
Gesprochen wird daher auch von der leistungsorientierten Fenix 5, von der sie sich auch optisch nicht so sehr unterschiedet.
Vorteile der 935:
- Die 935 besitzt eine Pulsmessung am Handgelenk
- Der Akku läuft im GPS ca. 24 Stunden, im UltraTrack-Modus ca. 50 Stunden (also etwas besser als die Fenix 3)
- Mit 49g ist die Uhr nicht wirklich schwer
- Die Uhr besitzt einen internen Speicher von 64 MB
- Sie hat nicht nur GPS, sondern auch das russische Navigationssystem Glonass und ermöglicht einen kombinierten Einsatz
- Über Bluetooth und ANT+ lässt sich die Uhr mit anderen Geräten verbinden
Nachteile der 935:
- Nicht ganz so robustes Gehäuse wie die Fenix 3
- Außerdem recht groß
- Der etwas hohe Preis
Das Datenblatt zur Forerunner 935 findest Du hier.
Die Uhr kostet aktuell noch über 400 Euro und ist bis dato die vorerst teuerste Triathlonuhr.
- Set mit HRM TriTM und HRM SwimTM
- Uhr mit 24/7 Pulsmesser am Handgelenk
- Wasserdicht bis 5 ATM
- Funktionen für Training, Planung, yse
- Vorinstalliertes Sportprofil
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Garmin Forerunner 945
Mitte Mai 2019 hat Garmin das vorläufig neue Flaggschiff, die Forerunner 945, auf den Markt gebracht.
Optisch von ihrem Vorgänger, der 935, nur durch eine etwas andere Farbe der Bedienknöpfe zu unterscheiden, ist die Forerunner 945 mit 50g Gewicht und den Maßen von 47x47x13,7 mm keine besondere Neuerung.
Neben den Features der Fenix 5s Plus bietet die Forerunner 945 folgende Vorteile:
Vorteile der Forerunner 945:
- Pulsoximeter-Akklimatisierung (Wenn man zum Beispiel in eine höhere Region reist)
- Unfallbenachrichtigung während bestimmter Aktivitäten
- Notfallhilfe
- Verbesserte Akku-Laufzeit (GPS ohne Musik bis zu 36 Stunden und je nach einstellungen ggf. auch an die 100 Stunden Aktivitätsaufzeichnung)
Nachteile der Forerunner 945:
- Im Bundle mit zwei Pulsgurten aktuell noch über 750 Euro.
Das Datenblatt zur 945 findest Du hier.
Falls Du noch richtig ausführliche Testergebnisse lesen möchtest, solltest Du unbedingt hier bei Din vorbei schauen.
Die Garmin Forerunner 945 findest Du hier auf Amazon*.
Die Garmin Fenix 5
Die Fenix 5 war lange Zeit das Flaggschiff der Triathlon- oder Multisportuhren von Garmin.
Wie die Fenix 3 gibt es die 5 auch in verschiedenen Ausführungen.
Neben der etwas filigraneren 5s* wäre da noch die Luxusausführung 5plus Saphir Black*, die jedoch mit aktuell über 700 Euro wesentlich teurer ist.
Vorteile der Fenix 5:
- Robustes Gehäuse
- Pulsmessung am Handgelenk
- Der Akku läuft im GPS-Modus ca. 24 Stunden, im UltraTrack-Modus ca. 60 Stunden
- Die Uhr besitzt einen internen Speicher von 64 MB
- Sie hat nicht nur GPS, sondern auch Glonass (das russische Navigationssystem) und ermöglicht einen kombinierten Einsatz
- Über Bluetooth und ANT+ lässt sich die Uhr mit anderen Geräten verbinden
Nachteile der Fenix 5:
- Vergleichsweise schwer
- Hoher Preis
Das Datenblatt zur Fenix 5 findest Du hier. Eine Übersicht aller Fenix 5 Uhren gibt es über diesen Link.
Aktuell gibts die Fenix 5 für etwas mehr als 400 Euro.
- GPS Multisport Smartwatch mit voreingestellten Aktivitätsprofilen und umfassender...
- Robustes und hochwertiges Gehäuse mit Stahl-Lünette und Stahl-Gehäuseboden.Metallarmband: 156 g
- 24/7 Herzfrequenzmessung am Handgelenk mit der Garmin Elevate Technologie
- Connected Features: Smart Notifications, Wetterinformationen, Upload zu Garmin Connect,...
- Lieferumfang: fēnix 5 (grau) mit scharzem Armband, Lade-/Datenkabel, Kurzanleitung
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Garmin Fenix 6 Reihe
Ende August kam dann auch noch die Fenix 6 Reihe von Garmin auf den Markt.
Und hier wird es wirklich richtig kompliziert, denn diese Serie umfasst ganze 19 Modelle.
Diese 19 Modelle sind in zwei Baureihen – Base und Pro – eingeteilt.
Die Base-Linie kommt ohne Wifi, die bei der Fenix 5 eingeführten Maps und die Musik-Funktion.
In der Pro-Linie – unterteilt in die Versionen 6s Pro, 6 Pro, 6X Pro und 6X Pro Solar – sind alle drei Funktionen verfügbar.
Da die Base-Linie der Fenix 5 Reihe sehr ähnelt, gehe ich in der Folge nur je auf die 6s Pro, die 6 Pro und die 6x Pro ein.
Die neuen Features der Fenix 6 Reihe
Um auch hier den Überblick etwas zu erleichtern, stelle ich Dir die Neuerungen der Reihe auf einen Blick vor.
- Heatmap für frequentierte Touren – So kannst Du über die Maps-Funktion stark frequentierte Routen in Deiner Umgebung finden kannst.
- Pace Pro – Mit dieser Funktion kannst Du für eine voreingestellte Strecke zum Beispiel einen negativen Split einplanen. Wie Du dann im Wettkampf (dem Lauf etc.) unterwegs bist, wird Dir dann von der Uhr angezeigt.
- Battery Mode – Damit hast Du verschiedene, voreingestellte Modi, die Deinen Akku unterschiedlich belasten. (Akku-Laufzeiten findest Du in den entsprechenden Uhren) Die Modi lassen sich auch in der Aktivität ändern und somit im Notfall Strom sparen.
- Power Manager – Ergänzend zum Battery Mode kannst Du hier eigene Profile anlegen.
- Expeditionsmodus – Für alle, die gerne mal mehrere Tage durchs Land reisen, bietet dieser Modus je nach Uhr bis zu 80 Tage tracking.
- Anzeigefelder – Bei der Fenix 6 und 6s sind es sechs Anzeigefelder in der Aktivität, bei der 6x sind es sogar 8.
- Pulsmessung beim Schwimmen – Mit der Fenix 6 können nun auch Garmin-Kunden beim Schwimmen über die optische Messung den Puls messen.
- Solarladung bei der Fenix 6x Solar.
- Außerdem gibts noch kleiner Übersichten für Wetter etc., verschiedene Map-Ansichten & Ski- und Golfressorts.
Die schon bei der vorangegangene 5er-Reihe vorhandenen Funktionen, wie Ant+, Bluetooth, Leistungdiagnostik, Multisportfunktionen etc. sind natürlich auch mit an Bord.
Weitere Infos zu den jeweiligen Modellen erhältst Du exemplarisch für drei Uhren aus der Serie.
Garmin Fenix 6s Pro
Die 6s ist – wie schon bei der 5er-Reihe – das kleinste Modell, und daher auch für all jene interessant, die mit einem schmalen Handgelenk gesegnet ist.
Maße und Gewicht 6s
- Die 6s Pro wiegt je nach Ausführung zwischen 44 bis 61g
- Maße: 42x42x13,8mm
Akkulaufzeit 6s
- Smartwatch: Bis zu 9 Tage
- Mit GPS: Bis zu 25 h
- Mit GPS und Musik: Bis zu 6 h
- Maximaler GPS-Akku-Modus: Bis zu 50 h
- Expeditions-GPS-Modus: Bis zu 20 Tage
- Energiesparmodus: Bis zu 34 Tage
Die Uhr gibt es mit und ohne Saphir Glas.
Aktueller Nachteil bei dieser Uhr: Der Preis.
Unverbindliche Preisempfehlung ohne Sapir Glas: 699,99 €
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Garmin Fenix 6 Pro
Die Fenix 6 Pro ist quasi das klassische Modell der Reihe und was Größe und Akkulaufzeit angeht die mittlere Ausführung.
Maße und Gewicht 6 Pro
- Die 6 Pro wiegt aus Stahl 83g und aus Titan 72g.
- Maße: 47x47x14,7mm
Akkulaufzeit 6 Pro
- Smartwatch: Bis zu 14 Tage
- GPS: Bis zu 36 Stunden
- GPS und Musik: Bis zu 10 Stunden
- Maximaler GPS-Akku-Modus: Bis zu 72 Stunden
- Expeditions-GPS-Modus: Bis zu 28 Tage
- Energiesparmodus: Bis zu 48 Tage
Auch dieses Modell der Serie gibt es mit und ohne Sapir Glas.
Diese Uhr gibt es laut unverbindlicher Preisempfehlung auch ab 699,99 €.
- TRAINIEREN SIE NOCH BESSER: Mit einer Herzfrequenzmessung direkt am Handgelenk Bestimmung Ihrer...
- PERFEKTE NAVIGATION: Dank vorinstallierter TopoActive Europa Karte mit umfangreichen...
- STILVOLLES DESIGN: Ein klares Design-Statement an Ihrem Handgelenk: stilvoll sportlich robust Das...
- BEZAHLEN UND MUSIK Bezahlen Sie Ihre Einkäufe kontaktlos mit der fenix 6 PRO – dank Garmin Pay...
- ÜBERRANGENDE AKKULAUFZEIT: Ihre Garmin hat eine Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen im Smartwatch...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Garmin Fenix 6X Pro
Die Fenix 6X ist das größte Modell der Reihe und neben einer Saphir Edition ab dem 4. Quartal 2019 auch in einer Solar-Version erhältlich.
Maße und Gewicht 6X Pro
- Die 6X wiegt aus Stahl 93g
- Maße: 51x51x14,9mm
Akkulaufzeit 6X Pro
- Smartwatch: Bis zu 21 Tage
- GPS: Bis zu 60 Stunden
- GPS und Musik: Bis zu 15 h
- Maximaler GPS-Akku-Modus: Bis zu 120 h
- Expeditions-GPS-Modus: Bis zu 46 Tage
- Energiesparmodus: Bis zu 80 Tage
Preislich liegt die 6X nach unverbindlicher Empfehlung des Herstellers bei 749,99 €.
Hier bei Rose Bikes gibt es sie aktuell für 635 €.*
Mehr Infos zur Fenix 6 Reihe
Falls Du noch mehr Infos zur Reihe haben möchtest, habe ich hier noch ein Video für Dich:
Außerdem hat DC Rainmaker einen sehr ausführlichen Bericht über die Uhren und die unzähligen Funktionen verfasst:
Die Garmin Fenix 6 Serie in ausführlichen Übersicht
Außerdem gibt natürlich alle technischen Daten auf der Seite von Garmin.
Die Fenix 7 Reihe
Anfang 2022 brachte Garmin die neue Reihe der Fenix mit der siebten Ausgabe auf den Markt.
Und wie schon bei der Fenix 6 gibt es bei der neuen Reihe in allen Farb-, Material- und Ausführungsversionen 22 neue Modelle.
Bei so vielen Triathlonuhren wird es schnell unübersichtlich.
Daher hier ein kleiner Überblick:
Es gibt – wie schon beim Vorgängermodell – eine 7s, eine 7 und eine 7x.
Also drei Versionen der Fenix 7, die untereinander noch einmal in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind.
Preislich liegen die Geräte bei folgenden UVPs:
- Fenix 7s ab 699,99 €
- Fenix 7 ab 699,99 €
- Fenix 7x ab 899,99 €
Wir haben die Uhren aber auch schon günstiger gefunden.
Die neuen Features der Fenix 7 Reihe
Um auch hier den Überblick zu erleichter, haben wir die wichtigsten Neuheiten bei der Fenix 7 zusammengefasst:
- Alle Fenix 7 Uhren können weltweites Kartenmaterial via Wifi kostenfrei herunterladen. (Die Sapphire-Ausführungen haben dies schon vorinstalliert.)
- Alle Uhren haben einen Touchscreen (wohl die größte Neuerung). Die Knöpfe gibt es aber weiterhin zusätzlich.
- Alle Uhren besitzen den Garmin ELEVATE Gen 4 optischen Sensor.
- Der Sensor ist jetzt auch mit Glas, anstatt mit Plastik geschützt.
- Der Garmin Connect IQ Store ist jetzt auch auf der Uhr hinterlegt.
- Alle Modelle haben nun Musik, WiFi und Garmin Pay.
- Die Einstellungen für die Uhr können jetzt im Smartphone vorgenommen werden.
- Alle Modelle haben mehr Akkuleistung als bei der Fenix 6.
- Und noch viele, viele mehr.
Alle Neuerungen, die es bei der Fenix 6 schon gab, sind selbstverständlich mit an Bord.
Einzig der Speicher wurde bei manchen Modellen von 32 GB auf 16 heruntergeschraubt.
Darauf gehen wir aber gleich noch ein.
Einen kleinen Einblick in die Fenix 7 bekommst Du übrigens auch hier in unserem Video zu den ersten 24 Stunden mit der Uhr.
Die Fenix 7s
Die Fenix 7s ist – wie die 6s ebenfalls – die kleinste Variante in der Reihe und daher ebenfalls für alle mit einem schmalen Handgelenk eine Option.
Es gibt sie als Standardausführung, mit Solarausstattung und als Sapphiere Solar mit verstärktem Glas.
Maße und Gewicht 7s:
- Die 7s wiegt je nach Ausführung zwischen 58 g und 63 g.
- Maße sind 42x42x14,1 mm
Akkulaufzeit der 7s:
- Smartwatch: Bis zu 11 Tage (mit Solar bis zu 14 Tage)
- Mit Energiesparmodus: Bis zu 38 Tage (mit Solar bis zu 87 Tage)
- Nur GPS: Bis zu 37 h (m.S. 46 h)
- Mit allen Satelliten: Bis zu 26 h (30 h)
- Alle Satelliten und Musik: Bis zu 7 h
- Maximaler GPS-Akku-Modus: Bis zu 90 h (162 h)
- Expeditions-GPS-Modus: Bis zu 26 Tage (43 Tage)
Die Fenix 7s und 7s Solar verfügen nur über 16 GB Speicher. Die Fenix 7s Sapphire Solar verfügt über 32 GB Speicher.
- FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten...
- INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie Ihre Sportuhr nach Belieben: entweder über die vertrauten Tasten...
- MEHR HERAUSHOLEN: Verbessern Sie Ihre Performance mithilfe physiologischer Messwerte. Analysieren...
- GESÜNDER LEBEN: Diese Garmin Watch misst Ihre Herzfrequenz rund um die Uhr und bietet viele...
- BESTE ORIENTIERUNG: Diese GPS Smartwatch bringt Sie in jedem Gelände ans Ziel: mit...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Fenix 7
Wie schon bei der Vorgängerreihe ist auch hier mit der einfachen Zahl (jetzt eben die 7) das Standardmodell gemeint.
Es gibt die Fenix 7 jedoch auch in der Ausführung Solar und Sapphire Solar.
Maße und Gewicht 7:
- Die 7 wiegt je nach Ausführung zwischen 73 g und 79 g.
- Maße sind 47x47x14,5 mm
Akkulaufzeit der 7:
- Smartwatch: Bis zu 18 Tage (mit Solar bis zu 22 Tage)
- Mit Energiesparmodus: Bis zu 57 Tage (mit Solar bis zu 173 Tage)
- Nur GPS: Bis zu 57 h (m.S. 73 h)
- Mit allen Satelliten: Bis zu 40 h (48 h)
- Alle Satelliten und Musik: Bis zu 10 h
- Maximaler GPS-Akku-Modus: Bis zu 136 h (289 h)
- Expeditions-GPS-Modus: Bis zu 40 Tage (74 Tage)
Die Fenix 7 und die Fenix 7 Solar verfügen ebenfalls nur über 16 GB Speicherplatz.
Auch bei dieser Version gibts die 32 GB erst bei der Sapphire Solar.
- FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten...
- INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie Ihre Sportuhr nach Belieben: entweder über die vertrauten Tasten...
- MEHR HERAUSHOLEN: Verbessern Sie Ihre Performance mithilfe physiologischer Messwerte. Analysieren...
- GESÜNDER LEBEN: Diese Garmin Watch misst Ihre Herzfrequenz rund um die Uhr und bietet viele...
- BESTE ORIENTIERUNG: Diese GPS Smartwatch bringt Sie in jedem Gelände ans Ziel: mit...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Fenix 7x
Die Fenix 7x ist der Nachfolger der Fenix 6 Pro und die größte Ausführung der Fenix 7 Reihe.
Es gibt die Fenix 7x nur in den Versionen Solar und als Sapphire Solar.
Maße und Gewicht 7x:
- Die 7 wiegt je nach Ausführung zwischen 89 g und 96 g.
- Maße sind 51x51x14,9 mm
Akkulaufzeit der 7x:
- Smartwatch: Bis zu 28 Tage (mit Solar bis zu 37 Tage)
- Mit Energiesparmodus: Bis zu 90 Tage (mit Solar bis zu einem Jahr)
- Nur GPS: Bis zu 89 h (m.S. 122 h)
- Mit allen Satelliten: Bis zu 63 h (77 h)
- Alle Satelliten und Musik: Bis zu 16 h
- Maximaler GPS-Akku-Modus: Bis zu 213 h (578 h)
- Expeditions-GPS-Modus: Bis zu 62 Tage (139 Tage)
Nur die Solar Sapphire Version verfügt über 32 GB Speicherplatz.
- FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG: Die Smartwatch mit sportlichem, robusten Design, metallverstärkten...
- INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie Ihre Sportuhr nach Belieben: entweder über die vertrauten Tasten...
- MEHR HERAUSHOLEN: Verbessern Sie Ihre Performance mithilfe physiologischer Messwerte. Analysieren...
- GESÜNDER LEBEN: Diese Garmin Watch misst Ihre Herzfrequenz rund um die Uhr und bietet viele...
- BESTE ORIENTIERUNG: Diese GPS Smartwatch bringt Sie in jedem Gelände ans Ziel: mit...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Garmin Epix (2. Generation)
Die Garmin Epix, die im Frühjahr 2022 auf den Markt kam, ist streng genommen die zweite Generation dieser Multisport- bzw. Triathlonuhr.
Allerdings ist die erste Version so alt, dass man sie heutzutage kaum noch zu sehen bekommt.
Es wurde also Zeit für eine Aktualisierung und die kam bei er Epix fast zeitgleich mit der Fenix 7 Reihe.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Epix ähnlich wie die Fenix 7 in zwei verschiedenen Ausführungen zu haben ist.
So gibt es eine Basisvariante mit normalem Glas und Edelstahlgehäuse.
Die Sapphire-Variante kommt hingegen mit entsprechendem Glas und einem Titangehäuse.
Zudem hat die bessere Variante nicht nur 16 GB, sondern 32 GB Speicher.
Auch das Multiband GPS ist nur mit der Sapphire-Variante verfügabr.
Preislich unterscheiden sich die beiden Modelle aber nur um 100 Euro.
Vorteile Garmin Epix (2. Gen)
- Ganz klar das AMOLED-Display
- Wifi
- Musik
- Garmin Pay
Nachteile Garmin Epix (2. Gen)
- Das Display und sein Akkuverbrauch
Im Grund handelt es sich bei der Epix um eine Fenix 7 mit einem wesentlich besseren Display.
Allerdings verändert diese auch die Akkuleistung.
Läuft die Fenix 7 mit Spartwatch-Funktionen bis zu 18 Tage, schafft es die Epix mit Always-On Display (also satt leuchtend und hell) nur bis zu 6 Tage.
Zudem ist die Epix mit einem Preis ab 899 Euro im Schnitt 200 Euro teurer als die Modelle der Fenix 7er Reihe.
Je nach Tagespreis gibt es die Triathlonuhr auch schon etwas günstiger.
- BRILLANTE ANZEIGE: Diese Smartwatch bringt Ihre Performance ins beste Licht. Das hochauflösende...
- INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie Ihre Sportuhr nach Belieben: entweder über die vertrauten Tasten...
- MEHR HERAUSHOLEN: Verbessern Sie Ihre Performance mithilfe physiologischer Messwerte. Analysieren...
- GESÜNDER LEBEN: Diese Garmin Watch misst Ihre Herzfrequenz rund um die Uhr und bietet viele...
- BESTE ORIENTIERUNG: Diese GPS Smartwatch bringt Sie in jedem Gelände ans Ziel: mit...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Garmin Enduro
Über die Garmin Enduro gibt es nicht ganz so viel zu sagen. Sie ist quasi eine abgespeckte Fenix 6 mit vielen Nachteilen und einem herausragenden Vorteil.
Daher bietet sie sich wahrscheinlich nur für eine kleine Gruppe von Triathleten an. Aber das kannst Du natürlich selbst entscheiden.
Vorteile Garmin Enduro
- Hat Solarpanels im Display
- Bietet auch deswegen eine atemberaubende Akkuleistung.
- Im Smartwatchmodus 50 Tage / 65 Tage mit Solar; im GPS Workoutmodus 70/80 h; im Expeditionsmodus mit GPS 65/95 Tage
Nachteile Garmin Enduro
- Kein Musikfeature
- Keine Karten
- Kein Wifi
Die Enduro ist also quasi eine Basis-Fenix 6 mit mehr Akkulaufzeit.
Was die Kosten angeht, gibts die Enduro auch zum selben Preis wie die Fenix 6.
Mit Titangehäuse ist sie sogar noch ein kleines bisschen teurer.
Kaufen kannst Du die Garmin Enduro zum Beispiel hier bei Rose Bikes.*
Die Garmin Instinct 2
Die Garmin Instinct 2 ist die dritte Triathlonuhr, die Garmin Anfang 2022 auf den Markt gebracht hat.
Sie ist eine Weiterentwicklung der Instinct und kommt in zwei Versionen mit verschiedenen Ausführungen – insgesamt 22 verschiedene.
Die beiden Versionen unterscheiden sich durch die Größe des Gehäuses (40 oder 45 mm) und der Ausstattung mit (oder ohne) Solarpanels im Display.
Zudem gibt es die angesprochenen Versionen, wie Camo, Tactical und Surf.
Eine große Verbesserung der Multisportuhr sind die Sportprofile, die nun fast identisch sind mit denen der Fenix 7 und ein Triathlonprofil beinhalten.
Was den Akku betrifft, hält dieser länger, als jener bei der Fenix 7.
Das wären bei der Instinct 2 (also der größeren Version) im Smartwatch-Modus 28 Tage.
Grundsätzlich ist das jedoch dem Bildschirm geschuldet, der bei der Instinct monochrom gehalten ist.
Vorteile Garmin Instict 2
- Lange Akku-Laufzeit
- Workoutempfelungen wie bei Fenix 7 und Epix 2. Gen
- Support für viele Sensoren inklusive Bluetooth-Verbindung
- Health Snapshot
Nachteile Garmin Instict 2
- Das Display, der eher an eine einfache Casio Uhr erinnert
- Bei Markteinführung einige Probleme mit abstürzen und Fehlern bei der Aufzeichnung.
Wenn Du keinen bunten Bildschirm brauchst, ist dieser Uhr sicher eine Überlegung wert.
Denn mit einem Preis ab 350 Euro ist sie wesentlich günstiger, als Fenix und Epix, bringt aber eigentlich dieselben Features mit.
- NIE MEHR AUFLADEN: Die Instinct 2 Solar GPS-Smartwatch macht Sie noch ungebundener: Dank...
- GENAU IHR DING: Robust designt, ist diese GPS-Smartwatch der perfekte Begleiter für Ihren aktiven...
- FÜR JEDE AKTIVITÄT: Nutzen Sie diese GPS-Sportuhr als Laufuhr oder Outdoor Smartwatch. Über 40...
- SMART IN AKTION: Erhalten Sie Benachrichtigungen direkt auf Ihre Bluetooth Smartwatch. Zahlen Sie...
- FITNESS IM BLICK: Bei dieser Pulsuhr funktioniert die Herzfrequenzmessung am Handgelenk sogar beim...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Wahoo Elemnt Rival
Seit November 2020 gibt es auf dem Markt der Triathlonuhren auch ein Modell von Wahoo, die bis Dato eher durch ihre Radcomputer und Rollentrainer bekannt waren.
Mit der Elemnt Rival hat Wahoo nun die erste eigene Triathlon- bzw. Multisportuhr vorgestellt und erweitert damit seine Produktpalette.
Wenig verwunderlich ist dabei, dass dieses erste Modell auch nur der erste Schritt hin zu einer Konkurrenzfähigen Triathlonuhr ist.
Vorteile der Elemnt Rival:
- 24 h Akkulaufzeit mit GPS
- 14 Tage Akku im Uhrenmodus
- Ein Schrittzähler
- ANT+ und Bluetoothfähig
- Touchless Transition (Schaltet im Triathlonmodus automatisch vom Schwimmmodus auf T1, in den Radmodus etc.)
Nachteile der Elemnt Rival:
- Kein Touchscreen
- Keine Karten
- Kein Navigationsmodus
- Keine Musik
- Keine 24 h Pulsmessung
- Kein Sleeptracking
Die Uhr ist stark auf den Triathlon ausgelegt und bietet mit der Touchless Transition ein tolles Feature.
Für einen Preis von aktuell (Dezember 2020) von 380 Euro bietet sie aber sehr viele Features, die andere Uhren in dem Preissegment bieten, nicht.
Das Datenblatt zur Uhr findest Du hier.
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Polar V800
Mit dieser Uhr ist nun Schluss mit Garmin – es gibt eben auch andere Anbieter.
Die Polar V800 lag bei unserer Umfrage direkt hinter der 735xt auf Platz zwei der am meisten genutzten Triathlonuhren.
Bei der V800 handelt es sich – ähnlich wie bei der Forerunner 735xt – allerdings auch um ein etwas älteres Modell.
Vorteile der V800:
- Sehr robustes und stabiles Gehäuse
- Viele verschiedene Tests
- Mit GPS-Stromsparmodus bis zu 50 Stunden beim Sport nutzbar
Nachteile der V800:
- Keine Messung am Handgelenk
- Nur Bluetooth, aber kein ANT+
- Ähnlich schwer wie die Fenix 5
- hoher Preis
Ein Datenblatt kann ich Dir von Polar leider nicht bieten.
Die Uhr ist auf der Herstellerseite nicht mehr verfügbar.
Aktuell kostet die V800 mit Pulsgurt über 450 Euro.
- Misst jede Trainingseinheit, täglich rund um die Uhr, verbrannte Kalorien und HR Überwachung
- Überwacht Geschwindigkeit, Distanz und Route mit integriertem GPS und Höhenmesser
- Erhalten Sie Anleitung beim Training, wechseln Sie zwischen Sport und Track HR beim Schwimmen.
- Wasserdicht bis 30 m, wiederaufladbarer Akku
- Mit der kostenlosen Polar Flow App und dem Service können Sie Ihre Trainingsziele planen,...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Polar Vantage V
Die V800 musste nämlich genau dieser Vantage V weichen, die Polar im Herbst 2018 auf den Markt gebracht hat.
Gemeinsam mit der Vantage M stellen die beiden Uhren den neusten großen Wurf von Polar dar. Und da die Vantage V als Multisport- und Triathlonuhr beworben wird, soll sie hier nicht fehlen.
Vorteile der Vantage V:
- Pulsmessung am Handgelenk über 9 LEDs
- Sie hat verfügt über GPS und Glonass
- Touchscreen (nicht im Sportmodus)
- Im Sportmodus bis zu 40 Stunden Akku
Nachteile der Vantage V:
- Nur Bluetooth und kein ANT+
- Aktuell noch eine schlechte Navigationsfunktion (soll über Firmware-Update noch nachgereicht werden)
- Ziemlich teuer für eine noch nicht ganz ausgereifte Uhr
Außerdem kommt die Vantage mit Wattmessung beim Laufen, die jedoch nicht mit der Wattmessung am Rad vergleichbar ist.
Bei der Vantage wird die Wattleistung auch verschiedenen Werten berechnet und ist daher von der Genauigkeit schwer einzuschätzen.
Alle Infos zur Vantage V findest Du hier auf der Seite von Polar.
Die Vantage V liegt aktuell preislich auch bei ca. 400 Euro.
- Erste Uhr mit Running Power am Handgelenk: Effizienz und Genauigkeit des Trainings können durch die...
- Extrem Lange Akkulaufzeit: Bis zu 40 Trainingsstunden mit GPS. Der strapazierfähige und...
- Polar Precision Prime senson-funsiontechnologie: Präzise optische Pulsmessung in 130+ Sportarten...
- Training Load Pro und Recovery Pro: Cardio Load, Muscle Load und Perceived Load zeigen die Belastung...
- Mehr als eine Sportuhr: Die Komplettlösung für sportliche Aktivitäten und Training dank Polar...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Polar Vantage V2
Die Polar Vantage V2 ist aktuell das neuste Modell im Bereich Mulitsport- und Triathlonuhren und ist erst seit dem 14. Oktober auf dem Markt erhältlich.
Die Uhr ist die Weiterentwicklung der V und beinhaltet alle neuen Features, die Polar schon mit der Grit X (Die Du weiter unten findest) vorgestellt hat.
Vorteile Vantage V2
- Die Vantage V2 bringt eine ganze Reihe an Leistungstests mit (Inkl. FTP-Test fürs Rad)
- Mit 52g ist die Uhr sehr leicht
- Stark individuell einstellbare Displayanzeigen u.a. mit Übersicht der Zonenverteilung im Training
- Akkulaufzeit von 40 h im vollen GPS-Modus bis zu 100 h mit reduziertem GPS-Modus.
Nachteile Vantage V2
- Nur Musiksteuerung auf dem Handy (kein Speicher für Musik auf der Uhr)
- Keine Messung der Sauerstoffsättigung im Blut
- Schlechte Konnektivität, da kein ANT+
- Mit 500 relativ teuer
Alle Infos und Daten zur Uhr findest Du ausführlich auf Polar.de.
Die Vantage V2 gibts für aktuell für knapp 500 Euro bei Amazon zu kaufen.*
Die Polar Grit X
Die Polar Grit X ist aktuell das Allrounder-Modell im Segment der Multisportuhren im Hause Polar, da sie bei weitem keine schlichte Triathlonuhr ist.
Als erstes sticht ins Auge, dass Polar mit bestandenen Test nach der Militärnorm MIL-STD-810G für die Uhr wirbt, was den Outdoor-Charakter der Grit X unterstreicht.
Für die hohen Anforderungen und die Vielzahl der Outdoor-Funktionen kommt die Uhr überraschend Stilvoll daher.
Vorteile Grit X:
- Pulsmessung am Handgelenk mit 10 LEDs und unterschiedlichen Farben
- Nur 64g schwer
- Mit der Hil Splitter detaillierte Daten über die Leistung beim Bergtraining
- Fulewise – Funktion, um den Energiebedarf beim Sport zu decken. Diese Funktion beinhaltet auch eine Erinnerungsfunktion.
- Running Power. Wattmessung beim Laufen am Handgelenk.
- Touch Display
Nachteile Grit X:
- Nur Bluetooth, kein ANT+
Außerdem hat die Grit X noch weitere interessante Features, die Du auf der Seite von Polar finden kannst.
Als kleine Anmerkung der Redaktion scheint die Grit X bis Dato die beste Triathlonuhr aus dem Hause Polar zu sein.
Tatsächlich war das fehlende ANT+ der einzige Wermutstropfen, den wir finden konnten.
Ein Video zur Grit X von Polar findest Du über diesen Link.
Preislich liegt die Grit X aktuell bei 429 Euro.
- STRAPAZIERFÄHIGKEIT AUF MILITÄRNIVEAU: US-Militärnorm 810G bestanden (extreme Temperatur-, Stoß-...
- LEICHTESTE OUTDOOR-UHR MIT INTEGRIERTEM GPS: Diese Multisportuhr bietet Kompass und Höhenmesser (im...
- ENERGIESPEICHER AUFFÜLLEN: Der FuelWise Assistent hilft dabei, während der Trainingseinheiten...
- AMBITIONIERTE ZIELE SETZEN: Die detaillierten Auf- und Abstiegsstatistiken von Hill Splitter zeigen...
- IN DER SPUR BLEIBEN: Die von Komoot auf die Uhr importierte Routenführung sorgt dafür, nicht vom...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Polar Grit X Pro (und Pro Titan)
Mit der Polar Grit X Pro und Pro Titan bringt Polar im Herbst 2021 ein Update der Polar Grit X auf den Markt.
Primär zeichnet sich die neue Version dieser Uhr dadurch aus, dass sie mit verbesserter Hardware daher kommt.
Beide Uhren sind mit einem Saphierglas ausgestattet und das Gehäuse ist bei der Pro Titan – wie der Name sagt – aus Titan gefertigt.
Somit kommt diese Version auf ein Gewicht von nur 53 Gram.
Neuerungen Polar Grit X Pro (& Pro Titan):
- Die Akkulaufzeit im Training wird mit 40 h mit GPS und Pulsmessung und mit 100 h ohne beide Extras angegeben.
- Dazu gibts einen neuen Routenmodus mit Höhenprofil und der Möglichkeit, eine Navigation zu unterbrechen.
- Neue Displayanzeige der Tag- und Nachtzeit am entsprechenden Tag
- Möglichkeit der Pulsübertragung an Apps wie z.B. Zwift
- Neue Leistungstests sind verfügbar
- Recovery Pro zur Ermittlung Deiner Erholung
Nachteile der Grit X Pro:
- Mit der Uhr kannst Du nur die Musik auf Deinem Handy etc. steuern. Internen Speicher hat die Uhr hierfür nicht.
- Alle Features sind mit dem nächsten Update auch auf der Vantage V2 verfügbar
- Das niedrige Gewicht hat seinen Preis
Mehr Infos zur Uhr findest Du über diesen Link.
Die Polar Vantage M2
Mit der Vantage M2 hat Polar den Nachfolger der Vantage M auf dem Markt gebracht, die wunderbar als Triathlonuhr genutzt werden kann.
Neben ein paar Features, die Polar schon mit der Grit X auf den Markt gebracht hat, verfügt die Vantage M2 mit dem Powersave Mode über eine entscheidende Neuerung.
Mit diesem Modus kannst Du während einer Aktivität Energie sparen, indem Du zum Beispiel das GPS-Signal reduzierst oder die Pulsmessung am Handgelenk ausschaltest.
Das kann die Akkulaufzeit auf bis zu 100 Stunden erhöhen.
Vorteile Vantage M2:
- Powersafe Mode für längere Laufzeit während einer Aktivität
- Fulewise: Mit dieser Funktion kannst Du Dich an Verpflegung erinnern lassen.
- Energy Sources: Diese Funktion zeigt Dir an, welche Energiequellen Du nach einer Aktivität zu Dir nehmen solltest.
- Wetterapp
Nachteile Vantage M2:
- Wie schon bei allen Vorgängermodellen fehlt auch diesem die ANT+ Konnektivität.
Mehr Features und Infos zur Uhr findest Du auf der Seite von Polar.
Preislich liegt die Vantage M2 aktuell bei 299 Euro und ist hier* zu bekommen.
Die Suunto 5 Peak
Die Suunto 5 Peak ist die neue Version der Suunto 5 und als Multisportuhr auch für den Triathlon geeignet.
Als das kleinste Modell bei Suunto bietet sie alles, was man als Triathlet für die Basics benötigt.
Gerade für Einsteiger bietet sie durch ihren niedrigen Preis tatsächlich eine gute Möglichkeit, relativ viele Trainingsdaten zu sammeln.
Vorteile der Suunto 5 Peak
- Durch Bildschirm weniger schneller Akkuverlust
- Relativ niedriger Preis
Nachteile der Suunto 5 Peak
- Nur Bluetooth, kein Ant+
- Nur ein Sensor pro Typ (Pulsmesser, Wattmesser etc.) kann verbunden werden.
- Kompakte und langlebige GPS-Uhr mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk, Leichtgewichtige Konstruktion...
- Mehr als 80 Sportmodi zum Laufen, Radfahren und Schwimmen, Intelligente Batteriemodi für bis zu 100...
- Suunto App zur Navigation, Routenplanung mit Heatmaps für die besten Orte zum Wandern,...
- Musiksteuerung von Ihrem Handgelenk, Einfaches Verbinden der Suunto App mit Ihren Lieblings-Apps und...
- Lieferumfang: 1x Suunto 5 Peak Dark Heather Unisex-Multisportuhr, Gewicht: 39 g, Maße: 12,9 x 43...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Suunto 9
Die Suunto 9 ist nur etwas älter als die Vantage V und gehört somit definitiv zur neuen Generation der Multisport- bzw. Triathlonuhren.
Ebenso, wie bei der Fenix-Reihe gibt es von der Suunto spezielle Ausführungen, die Du im Überblick auf dieser Seite finden kannst.
Vorteile der Suunto 9:
- Hat neben GPS und Glonass auch noch QZSS (ein japanisches Navigationssystem)
- Der Akku läuft je nach GPS-Modus bei Aktivitäten bis zu 120 Stunden
Nachteile der Suunto 9:
- Gehört mit 72g eher zu den schweren Uhren
- Mit 5 cm Durchmesser auch eher groß
- Nur Bluetooth
Alle weiteren Infos über die Suunto 9 findest Du auf der Herstellerseite.
Außerdem gibt es auch hier ein sehr umfangreiches Review-Video:
Die Suunto 9 gibt es aktuell für unter 400 Euro bei Amazon zu haben.*
Die Sigma iD.TRI
Die Sigma iD.TRI ist aktuell die neueste Triathlonuhr auf dem Markt und seit Anfang September 2019 erhältlich.
Für Sigma ist die Uhr der erste Schritt im Triathlonbereich, was einer der Gründe sein könnte, dass sich die Firma aus Neustadt für ein völlig neues Konzept entschieden hat.
Die iD.TRI ist nämlich eine reine Triathlonuhr.
Eine ausführliche Review zur Uhr findest Du in unserem Testartikel:
Sigma iD.TRI – Die Triahtlonuhr in der Review
Vorteile der Sigma iD.TRI:
- Sie ist klein, leicht und in vier verschiedenen Farben erhältlich.
- Kann durch ANT+ und Bluetooth mit allen gängigen Sensoren verbunden werden.
- Ist Preislich selbst mit Pulsgurt und Trittfrequenzmesser wirklich günstig.
Nachteile der Sigma iD.TRI:
- Der Akku hält mit Sensorik nur ca. 12 Stunden
Mehr Infos findest Du natürlich auch über die Herstellerseite.
Außerdem gibts hier noch ein kleines Video:
Die Sigma iD.TRI gibt es hier aktuell unter 150 Euro zu kaufen.*
Die Apple Watch Series 6
Nachdem wir vermehrt auch Nachfragen zur Apple Watch bekommen haben, möchten wir auch zu dieser Uhr ein paar Worte verlieren.
Keine Frage ist die Apple Watch eine stilvolle Uhr, die sich auf den ersten Blick als »perfekte« Uhr anbietet.
Sie sieht im Büro gut aus und hat gleichzeitig Sportfunktionen, die man als Triathlet ja vielleicht gut nutzen kann.
Vorteile der Apple Watch Series 6
- SPO2 Sensor (Blutsauerstoffmessung)
- EKG App
- Mit GPS, GLONASS, Galileo und QZSS unterstützen 4 Systeme die Standortbestimmung.
- Pulsmessung am Handgelenk
- Displaywerte ab Apple Watch 5 ohne drehen des Handgelenks ablesbar (nur bei Apple Sport App)
Nachteile der Apple Watch Series 6
- Kein Ant+
- Fehlende Analysewerte wie zB. der Swolf-Wert
- Kein Routing auf dem Rad (optional mit App möglich)
- Keine Multisportfunktion (optional mit App möglich)
- Akkulaufzeit (ohne GPS) maximal 18 Stunden.
Alle weiteren Infos findest Du direkt bei Apple.
Um die Frage zur Tauglichkeit als Triathlonuhr direkt zu beantworten:
Also Fitnessuhr für die jeweiligen Sportarten alleine ist die Uhr gut, kann aber auch wegen fehlendem Ant+ und Multisportfunktion für den Triathlon nicht überzeugen.
Die Apple Watch gibt es aktuell ab 417 Euro zu kaufen.
- GPS
- Always-On Retina Display
- 30% größeres Display
- Schwimmfestes Design
- EKG App
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Uhr für die Damen
Da wir gerade von angehenden Triathletinnen schon häufiger nach einer möglichst kleinen Triathlonuhr gefragt wurden, möchten wir diese Frage natürlich nicht unbeantwortet lassen.
Leider ist der Markt hier noch sehr begrenzt und es gibt eigentlich nur die Garmin Fenix 5s und die Garmin Fenix 5s plus, die beide einen Durchmesser von „nur“ 4,2 cm haben.
Das ist allerdings schon ein halber Zentimeter weniger als fast alle oben aufgeführten Uhren.
Zudem sind diese beiden Ausführungen in mehreren Farben erhältlich und auch wesentlich feiner im Aussehen als beispielsweise die Fenix 3 oder die reguläre Fenix 5.
Großer Nachteil dieser beiden Uhren ist leider der Preis, der aktuell weit über 500 Euro liegt.
Als Alternative bieten sich natürlich auch andere Uhren an, die Schwimmen, Laufen und Radfahren vernünftig aufzeichnen können, aber keinen Multisport- oder Triathlonmodus besitzen.
Hier musst Du einfach entscheiden, ob es Dir das Geld wert ist oder nicht.
- Eine Uhr für alle Sportarten: Dank vorinstallierter Sport-Apps können Sie direkt loslegen; Sie...
- Ideale Navigation: Dank vorinstallierter TopoActive Europa Karte mit umfangreichen...
- Für schmale Handgelenke: Kompaktes, stilvolles Design, sportlich und zugleich äußerst robust; Das...
- Bezahlen und Musik hören: Bezahlen Sie Ihre Einkäufe kontaktlos mit der fenix 5S Plus – dank...
- Beeindruckende Akkulaufzeit: Ihre Garmin hat eine Akkulaufzeit von bis zu 7 Tagen im Smartwatch...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Und nun?
Wenn es mehr als eine Option gibt, hast Du oft die Qual der Wahl.
Letztendlich musst Du Dir überlegen, ob Du den Triathlon- bzw. Multisportmodus wirklich brauchst.
Ist das der Fall, stellt sich die Frage, ob Du wirklich alle erdenklichen Daten aus so einer Uhr nutzen möchtest bzw. am Ende auch nutzt.
Danach kannst Du entscheiden, ob es das neuste oder beste Modell sein soll, oder ob auch eine etwas ältere Uhr genügt.
Unsere ganz persönliche Erfahrung:
Wir haben lange überlegt, uns viele Uhren angesehen und dann bei einem günstigen Angebot zur Fenix 3HR gegriffen.
Da wir von der Pulsmessung nicht überzeugt sind, nutzen wir diese immer mit einem einfachen Pulsgurt von Garmin und sind sehr zufrieden damit.
Die ausgegebenen Daten reichen uns völlig aus und haben unser Training um Längen voran gebracht.
Auf den Multisportmodus und die Navigation auf dem Rad wollen wir auf keinen Fall mehr verzichten.
Es ist einfach toll, wenn man mit der Pulsuhr vorher erstellte Karten im GPS-Format abfahren und sich dann voll aufs Training konzentrieren kann.
Außerdem haben wir uns so das Geld für einen Radcomputer gespart.
Es muss also nicht immer das neuste Modell sein.
Aber je nach Anforderungen lohnt sich eine einmalige Investition für die nächsten 5 bis (vielleicht) 10 Jahre am Ende mehr, als zu sparen und hinterher unzufrieden zu sein.
Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über jeden Kommentar.
Du kannst uns natürlich auch gerne Deine Erfahrungen schildern.
Ein Tipp:
Wir haben als Feedback auf diesen Artikel den Hinweis auf eine App von Garmin bekommen, den wir Dir nicht vorenthalten möchten.
hMSPORT ermöglicht das Tracken von Multisporteinheiten – und damit auch eines Triathlons – auf verschiedenen anderen Uhren von Garmin.
So lässt sich zum Beispiel die Vivoactive 3 zu einer Multisportuhr machen.
Damit wird die Vivoactive zu einer echt günstigen Triathlonuhr, die zudem im Vergleich mit den anderen Uhren eher klein ausfällt.
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.

Hallo und danke für diese Zusammenstellung sehr interesant, ich bin ein absoluter neu ein Steiger besonders im Bereich Triathlon. Würde gerne die fenix 3hr kaufen… und einen dazu passenden rollentrainer könntet ihr mir bitte einen Tip geben bezüglich der Verbindung von Geschwindigkeit und weiteres mit der Uhr,und ob ich einen freistehenden oder einen fixen nehmen Soll. Vielen Dank Markus
Hey Markus,
vielen Dank für deinen Kommentar. Hast du unseren Artikel zum Thema Rollentrainer schon gelesen?
https://mission-triathlon.de/rollentrainer-so-findest-du-den-richtigen/
Schöne Grüße
Schorsch