Krafttraining für Triathleten – So wirst du noch schneller!

*Affiliate-Links (Wenn Du über diese Links etwas bestellst, bekommen wir eine kleine Provision) Mehr Infos
Krafttraining ist nicht gerade des Triathleten liebstes Hobby.

Lieber verbringt man stundenlang auf dem Rad oder bei einem Sonntagslauf als im Fitnessstudio.

Die Angst davor, Muskelmasse aufzubauen, ist einfach zu groß.

Dabei ist die in den meisten Fällen vollkommen unbegründet.

Eher kann die Ausdauerleistung beim Laufen, Schwimmen und Radfahren vom Krafttraining für Triathleten profitieren.

Dieser Beitrag soll die positiven Effekte des Krafttrainings im Allgemeinen hervorheben.

Außerdem soll er erklären, warum gerade Du als Triathlet, Radfahrer, Läufer oder Schwimmer Krafttraining betreiben solltest.

Zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps zur praktischen Umsetzung.

❗️ Hör hier im Podcast mehr über das Krafttraining im Triathlon 🎧👇

Was spricht gegen Krafttraining als Triathlet?

1. Die Angst vor dicken Muskeln

Wie oben erwähnt besteht eines der gängigen Vorurteile gegenüber Krafttraining unter Ausdauersportlern darin, dass dadurch überflüssige Muskelmasse entsteht.

Mehr Muskeln, ergo mehr Gewicht, ist für viele quasi gleichbedeutend mit „schlechter Leistung“.

Und das will man/frau natürlich tunlichst vermeiden.

Schließlich zählt jedes Gramm. (Sonst macht ja das superleichte Triathlon-Rad mit Carbon-Flaschenhalter überhaupt keinen Sinn!)

Mehr Kraft bedeutet nicht mehr Masse!

Allerdings ist das absolut zu kurz gedacht:

Natürlich sind Triathleten so wie  Ringer, Boxer oder andere vom Gewicht abhängige Sportler darauf angewiesen, ein möglichst großes Maß an Kraft aufzubauen, ohne dabei groß Muskelmasse aufzubauen.


Doch zusätzliches Krafttraining wirkt sich bei Ausdauersportlern in der Regel nicht in Form von Muskelbergen aus. Wir sprechen ja hier nicht von Bodybuilding mit Supplementen!


Selbst bei Menschen, die regelmäßig mit Gewichten trainieren, stellt sich jedoch erst nach etwa 10 Wochen ein erkennbares Muskelwachstum ein.

In Anbetracht dieses langsamen Effekts und des hohen Trainingsumfangs im Ausdauerbereich haben die Muskeln eines Triathleten also kaum die Möglichkeit, „gefährliche“ Ausmaße anzunehmen.

Das Krafttraining für Triathleten aktiviert vor allem ungenutzte Muskelfasern.

Außerdem wird das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskeln verbessert, sodass die  Muskulatur einfach schneller aktiviert wird.

Dadurch verbessert sich – ohne zusätzlich Muskelmasse aufzubauen – die Leistung der vorhandenen Muskulatur.

Lieber Muskeln als Fett

Übrigens haben Muskeln auch ihr Gutes.

Sie helfen nämlich, gebundenes Körperfett abzubauen.

Das passiert zum Beispiel im Training, wenn nämlich Fette verbrannt werden, die sich direkt zwischen den Muskelfasern befinden.

Außerdem regen Muskeln generell den Stoffwechsel an, weil sie einen höheren Grundumsatz besitzen.

Auf diese Weise verbrennt ein gut trainierter Athlet auch im Ruhezustand mehr Fette und spart unter Umständen an anderer Stelle Masse.

2. Die Angst vor dem Übertraining

Triathlon-Training frisst eine Menge Zeit.

Gerade bei den längeren Triathlon-Distanzen kommt schon gut ein Halbtagsjob zusammen.

Daher ist die Frage nicht unberechtigt, wo du das zusätzliche Krafttraining für Triathleten unterbringen sollst.

Allerdings handelt es sich hier nicht selten um ein vorgeschobenes Argument.

Denn für eine Extra Lauf- oder Radeinheit ist ja in der Regel auch Zeit.

Viele Triathleten gefährden sich also selbst durch ihre hohen Trainingsumfänge. Sie riskieren damit ein Übertraining, was wiederum die Leistung auf lange Sicht mindert.

Hier wäre es manchmal besser, eine lange Lauf- oder Radeinheit ausfallen zu lassen und stattdessen lieber eine Stunde vernünftiges Krafttraining durchzuführen.

Der Effekt wäre nicht nur größer:

Die positiven Effekte des Krafttrainings können sogar die negativen des Ausdauertrainings zum Teil ausgleichen.

Was spricht für Krafttraining?

Kommen wir nun endlich zu den Argumenten für das Krafttraining unter Ausdauersportlern.

Und zwar sowohl für die allgemeine Gesundheit als auch in Bezug auf die körperliche Leistungsfähigkeit.

1. Krafttraining beugt Verletzungen vor

Die Muskeln schützen Sehnen und Gelenke und machen diese durch das Training widerstandsfähiger.

So können starke Stöße – zum Beispiel beim Laufen – besser abgefedert werden.

Zusätzlich verbessert sich die Knochendichte im Zuge des Trainings. So können diese der erhöhten Belastung besser standhalten.

2. Trainierte Muskeln ermüden langsamer

Das hilft vor allem bei langen Einheiten oder im Wettkampf.

Hier zahlt sich sogar eventuell zusätzliches Muskelgewicht aus. Schließlich nützt auch ein Kilo weniger auf den Rippen gar nichts, wenn die Power in den Beinen fehlt.

Belastungsfähige Muskeln helfen dagegen, bis zum Ende des Marathons gut durchzuhalten.

3. Muskeln geben Stabilität

Das äußert sich zum Beispiel in einer besseren Körperhaltung.

Und die kann man bei allen Triathlon-Disziplinen immer gebrauchen – nicht nur auf dem Rad mit Aero-Lenker. Sondern auch, was die Wasserlage beim Schwimmen oder die Qualität des Laufstils angeht!

Im Zusammenhang mit der Stabilisation des Bewegungsapparates steht auch die Unterstützung der Atmung.

Gerade beim Laufen ist eine aufgerichtete Wirbelsäule essentiell für effektives Atmen.

Ein eingeknicktes Becken dagegen behindert den Luftfluss.

Für ein grundlegendes, einfaches Krafttraining bietet sich ein Slingtrainer ideal an*.

4. Krafttraining gleicht Muskeldysbalancen aus

Ein schwacher linker Arm zum Beispiel kann deinen gesamten Kraulstil negativ beeinflussen. Ganz abgesehen vom ästhetischen Aspekt.

Oft sind diese Dysbalancen im Alltag kaum spürbar. Auf die langen Distanzen im Triathlon machen sie sich allerdings unangenehm bemerkbar.

Dann doch lieber Krafttraining für Triathleten!

5. Krafttraining wirkt sich positiv auf die Ausdauerleistung aus

Das haben Vergleichsstudien schon vor einigen Jahren gezeigt.


Im konkreten Fall konnten Radfahrer, die 10 Wochen lang drei Mal wöchentlich Krafttraining betrieben hatten, ihre Ausdauer bis zur vollständigen Erschöpfung um 15 Minuten steigern.


Auch andere Studien weisen auf diesen Transfer-Effekt im Training hin.

Für Athleten mit wenig Zeit schafft dies den Vorteil, dass sie lange Ausdauereinheiten zum Teil sogar durch intensives Krafttraining für Triathleten ersetzen können!

Insgesamt bewirkt ein gutes Krafttraining eine verbesserte Bewegungsökonomie sowie eine erhöhte Leistungsfähigkeit auf verschiedenen Ebenen.

Das zeigt sich in weniger Verletzungen, besseren Zeiten und einer gesteigerten Kondition.

Mit mehr Kraft kannst du also weiter schwimmen, stärker in die Pedale treten und nicht nur technisch sauberer, sondern auch schneller laufen.

Vom Sinn und Unsinn des Stabitrainings

Soweit so gut. Aber warum reicht nicht die gute alte Stabi?

Ganz einfach: Stabilisationstraining ist – wie der Name schon sagt – nicht mit Krafttraining zu verwechseln.

Stabi mag zwar auch anstrengend sein (3 Minuten Planken ist immerhin auch nicht ohne). Aber wirklich Power bekommst du davon nicht.

Die entwickelt sich nämlich nur durch Trainingsreize, die deine Muskeln herausfordern.

Für einen optimalen Kraftgewinn sind nun einmal relativ hohe Belastungen bis zum Maximum erforderlich.

Die Stellschrauben, um dieses Ziele zu erreichen, heißen Schnelligkeit, Muskelermüdung und maximales Gewicht.

Diesbezüglich gibt es 3 verschiedene Konzepte beziehungsweise Trainingsansätze.

Krafttraining in der Praxis

1. Kraftausdauertraining

Als Kraftausdauer wird die Fähigkeit bezeichnet, relativ lange Zeit gegen einen geringen Widerstand anzukämpfen.

Hierbei handelt es also sich um eine Form des Krafttrainings, die Dir hilft, Power auf Dauer zu haben.

Sie ähnelt dem, was Du durch das Ausdauertraining schon gewohnt bist und eignet sich gut zum Einstieg.

Kraftausdauertraining betreibst Du zum Beispiel auch in Rad-/Lauf-Einheiten am Berg oder beim Schwimmen mit Paddles.

Diese Trainingsformen haben zwar in der Wettkampfvorbereitung großen Nutzen. Die Widerstände sind allerdings zu gering, als dass sie einen wirklichen Kraftzuwachs hervorrufen könnten.

Kraftausdauer – Zur Ausführung:

  • Du benötigst leichte bis mittlere Gewichte – etwa 50-60% der absolut verfügbaren Kraft. (Dieser Wert ergibt sich aus dem Gewicht, das Du nur ein einziges Mal stemmen kannst.)
  • Wiederhole in zügigem Tempo bis zur lokalen Erschöpfung. Das heißt solange, bis Du wirklich nicht mehr kannst.
  • Absolviere 3-5 Sätze. Mach dazwischen 1 Minute lang Pause machst. (Kurze Pausen sorgen dafür, dass die Herzfrequenz in etwa gleich hoch und somit die Sauerstoffversorgung gewährleistet bleibt.)

Mit der absolut verfügbaren Kraft ist vereinfacht gesagt das Gewicht gemeint, das Du nur ein einziges Mal stemmen kannst. Ermitteln kannst Du sie, indem Du in 3-4 Durchgängen das Gewicht so steigerst, bis Du nur noch eine Wiederholung schaffst.

2. Schnellkrafttraining

Diese Form des Krafttrainings wird auch explosives Krafttraining genannt. Sie zielt auf eine schnelle Muskelkontraktion ab.

Eine sprunghafte Aktivierung der Kraft ist beispielsweise beim schnellen Anfahren auf dem Rad oder bei Sprints erforderlich.

Es kommt hier auf einen explosiven Anfangsimpuls (Bruchteile von Sekunden) und die danach zügige, aber kontrollierte Ausführung der Übung an.

Diese Methode ist sowohl zeit-, als auch energieeffizienter als die erste. Zudem musst Du nicht bis zur letztmöglichen Wiederholung trainieren.

Schnellkraft – Zur Ausführung:

  • Nutze zum Schnellkrafttraning ein mittleres Gewicht (etwa 70% Deiner absolut verfügbaren Kraft).
  • Führe 8-15 Wiederholungen durch.
  • 3-5 Sätze mit 2-4 Minuten Pause zwischendurch sind angebracht.

3. Maximalkrafttraining

Das Training der Maximalkraft ist die Grundlage für beide vorhergenannten Trainingsformen.

Wenn du deine Maximalkraft trainierst, wirst Du automatisch auch eine größere Schnellkraft und Kraftausdauer entwickeln.

Denn hierbei wird die intramuskuläre Koordination trainiert, das heißt das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven.

Dadurch wird – wie oben beschrieben – ein höheres Kraftniveau bei gleichbleibender Muskelmasse erreicht.

Es ist allerdings ratsam, die Maximalkraft erst dann zu trainieren, wenn Du die Übungen technisch sauber beherrschst. Sonst besteht einfach eine höhere Verletzungsgefahr.

Maximalkraft – Zur Ausführung:

  • Das Gewicht ist sehr hoch, beträgt also 90-100% der absolut verfügbaren Kraft.
  • Die Bewegung erfolgt zügig, mit einem explosiven Anfangsimpuls.
  • Pro Satz sollten 1-5 Wiederholungen möglich sein.
  • Zwischen den bis zu 10 Sätzen darf 3-5 Minuten, gern aber auch länger, pausiert werden.

Wie immer gilt: Technik vor Gewicht – und Sicherheit vor Stolz!

Wenn Du die Ausführung nicht zu 100% drauf hast, hole Dir einen Trainer oder jemanden, der mit der Technik Erfahrung hat.

Sonst riskierst Du Überlastungen oder Verletzungen.

Wann trainieren?

Nun fragst Du Dich vielleicht:

An welcher Stelle soll ich das Krafttraining für Triathleten jetzt in meinen Trainingsplan einbauen? Wann im Jahr und zu welchem Zeitpunkt in der Woche?

Jahresplanung

Was die Jahresplanung angeht, empfehlen viele Trainer Krafttraining nur in der Grundlagenphase. Sprich etwa von November bis April.

Dadurch soll eine Doppelbelastung später in der Saison vermieden werden. Denn dann steigen für gewöhnlich die Intensitäten.

Laut der älteren Fachliteratur bleibt sonst nicht genug Zeit zur Regeneration.

Dennoch solltest Du auch in der zweiten Hälfte der Triathlonsaison am Erhalt Deiner Kraft arbeiten. Zum Beispiel in Form von Bodyweighttraining oder Stabi-Übungen.

Denn sonst nützt Dir das ganze Training in der Grundlagenphase auch nichts.

Wochenplanung

In Bezug auf den Wochenplan steht dann natürlich immer noch die Frage im Raum, wie oft und wann Du Kraft trainieren solltest,

Denn je nach Triathlon-Distanz sind die Wochentage ja zum Teil bereits mit zwei Trainingseinheiten bestückt.

Da kommt man schon mal ins Jonglieren.

Im Allgemeinen ist es sinnvoll, 2-3 Einheiten Krafttraining für Triathleten pro Woche einzuplanen.

Diese sollten möglichst nicht an zwei Tagen hintereinander erfolgen, sondern mit mindestens einem Tag Pause dazwischen. So stellst Du sicher, dass sich die beanspruchte Muskulatur erholen kann.

Bei einem Splittraining, wo an verschiedenen Tagen unterschiedliche Muskelpartien drankommen, lässt sich diese Einschränkung allerdings umgehen.

Dem Krafttraining an zwei aufeinander folgenden Tagen steht dann nichts mehr im Wege.

Allerdings ist auch hier die starke Belastung durch das
Ausdauertraining zu berücksichtigen.

Wenn Du am Tag zuvor eine harte Intervalleinheit auf dem Rad durchgezogen hast, bist Du möglicherweise nicht scharf darauf, Dir „die Beine zu zerstören“.

Um allzu großen Muskelkater zu vermeiden, musst Du die Einheiten also geschickt kombinieren.

Zum Beispiel, indem Du auf ein ausgewogenes Ganzkörpertraining achtest und immer abwechselnd Ober- und Unterkörper trainierst.

Nach dem Schwimmen sind die Beine in der Regel nicht so müde wie nach dem Radfahren.

Dahingegen könnte die Schulter-, Rücken- und Brustmuskulatur nach einer harten Schwimmsession eventuell etwas leiden.

Tagesplanung

Wer wenig Zeit hat, für den ist es generell nicht verkehrt, Kraft- und Ausdauertraining zu koppeln.

Ist das bei Dir der Fall, solltest Du jedoch möglichst die Reihenfolge „Kraft vor Ausdauer“ wählen. So stellst Du sicher, dass Deine Muskulatur ausgeruht ist und Du Dich bestens konzentrieren kannst.

Bedenke: Nur bei sauberer Technik kannst Du kontraproduktive Ausgleichsreaktionen vermeiden.

Am besten macht sich so ein „Koppeltraining“ natürlich im Fitnesstudio. Dort stehen nämlich sowohl die Gewichte als auch ein Laufband/Spinningrad zur Verfügung.

So könntest Du zum Beispiel nach einer kurzen Aufwärmphase (zum Beispiel auf dem Rudergerät) die Beine im Freihanteltraining stählen. Hinterher kannst Du dich dann auf dem Spinningrad beziehungsweise auf dem Laufband austoben.


Das Ausdauertraining verstärkt dann übrigens den positiven Effekt des Krafttrainings.


Allerdings ist auch hierbei zu berücksichtigen, dass das Verletzungsrisiko steigt, je müder die Muskeln sind.

Du solltest also trotz allem auch auf die Bedürfnisse Deines Körpers achten. Gönne ihm, wenn Du nicht mehr kannst, lieber eine Ruhepause.

Wie Krafttraining für Triathleten trainieren?

Bis vor einigen Jahren sah man in den Triathlon-Standardwerken nur Kraftübungen an Geräten.

Diese sind zwar für Anfänger leichter auszuführen. Sie haben aber den großen Nachteil, dass sie meist nur einzelne Muskeln – noch dazu durch monotone Bewegungen – ansprechen.

Isoliertes Krafttraining bringt am Ende nur wenig. Das liegt daran, dass die dadurch gewonnene Kraft schlecht auf sportartspezifische Bewegungen übertragen werden kann.

Dagegen ist das funktionelle Training in letzter Zeit immer beliebter.

Auch das Bodyweight Training ist eine Form, die durchaus effektiv sein kann.

Es erfordert zwar mehr Koordination und Konzentration, ist dafür aber zweckmäßiger.

Denn es beansprucht mit jeder Bewegung gleich mehrere Muskeln und Muskelpartien. Dadurch wird deren Zusammenspiel generell gefördert.

Die Komplexität der Übungen hilft Dir außerdem, die gewonnene Kraft auf andere Bewegungen zu übertragen.


Für funktionelles Training brauchst Du ein wenig mehr Übung, um die Technik sauber auszuführen. Wenn Du diese jedoch sicher drauf hast, bringt es deutlich mehr Fortschritte als die isolierten Übungen an Geräten.


Prinzipiell ist es wichtig, die spezifische Muskulatur für eine bestimmte Bewegung zu trainieren. Zum Beispiel die Oberschenkelmuskulatur fürs Radfahren.

Trotzdem solltest du die anderen Muskelgruppen natürlich nicht vernachlässigen.

Nach einem einfachen Prinzip gibt es zu jedem Muskel (Agonisten) einen Gegenspieler (Antagonisten).

Das bekannteste Beispiel ist wohl der Bizeps mit seinem Gegenspieler, dem Trizeps.

Auch die Bauch- und Rückenmuskulatur funktionieren entsprechend.

Um Dysbalancen und schmerzhaften Haltungsschwächen vorzubeugen, sollten beide immer ungefähr gleich stark ausgebildet sein.

Daher solltest Du, wenn Du Deine Rückenmuskulatur trainiert hast, die Bauchmuskulatur nicht vergessen.

Du willst loslegen – wie geht es weiter?

Wenn Du jetzt Blut geleckt hast, kannst Du direkt loslegen.

Neben den Grundlagen des Krafttrainings haben wir für Dich nämlich auch noch einzelne Übungen für jede Disziplin zusammengestellt.

Du findest sie in den folgenden Artikeln:

Den Artikel zum Thema Workout für Läufer gibt es hier.
Zu Kraftübungen für Schwimmer gehts hier lang.
Als Radfahrer findest du hier die richtigen Übungen.

Wir Du Dir ein eigenes Home Gym einrichtest, kannst Du hier nachlesen.

Sind noch Fragen offen geblieben? Bist Du mit etwas nicht einverstanden? Oder willst Du einfach nur deinen Senf zum Thema loswerden? Dann schreib doch einen Kommentar! Wir freuen uns immer über Feedback!

Mission Triathlon Angebote

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.

Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.

Avatar for Lotta
Über Lotta

Lotta ist Trainerin, Content Creator, Buchautorin und Podcasterin bei Mission Triathlon. Sie setzt sich besonders dafür ein, mehr Frauen für den Sport zu begeistern. In der Freizeit trifft man sie am häufigsten auf dem Rennrad an, allerdings machen ihr alle Triathlon-Disziplinen Spaß - auch das Krafttraining!

9 Gedanken zu „Krafttraining für Triathleten – So wirst du noch schneller!“

  1. hallo ihr lieben ^^
    danke für den super Artikel. woher weiss ich denn wann und wie viele wochen ich kraftausdauer maximalkraft und schnellkraft mache bzw wie ich das abwechsel ?

    Antworten
    • Hey,
      das kommt ein bisschen auf Dein sonstiges Training und natürlich Deine Ziele an. In der Wettkampf-Phase schraubt man das Krafttraining in der Regel runter. Ansonsten kannst Du es aber ganzjährig betreiben. Wir empfehlen für Triathleten eher Maximalkrafttraining. Kraftausdauer hast Du ja zum Teil auf dem Rad, beim Laufen und Schwimmen schon mit drin. Schnellkraft ist gerade zu Beginn der Saison (also quasi jetzt) gut, kann aber auch später nicht schaden.
      Abgesehen davon legst Du mit unterschiedlichen Programmen unterschiedliche Reize. Also alle 4-8 Wochen andere Übungen und dann im Laufe dieser Phase eine Progression (mehr Gewicht), wenn Du kannst.
      Hilft Dir das weiter bzw. beantwortet das Deine Frage?

      Antworten
  2. Hallo zusammen,
    Für Saisonschluss habe ich nun seit 3 Tagen meinen 70.3 Ironman Turkey hinter mir. Nun ist mein Ziel 2020 schneller zu werden. Hierfür sieht es so aus, dass ich unbedingt Krafttraining machen muss.
    Diese Zeilen werde ich mit ruhigen Kopf durchlesen und in einer Woche beginnen.
    Besten Grüsse aus Istanbul

    Antworten
    • Hey Adnan,
      Glückwunsch zum Finish und du bist mit Krafttraining auf jeden Fall auf einem Guten weg.. Lass es ruhig angehen nach dem Wettkampf und arbeite dich langsam hoch.
      Wir wünschen dir eine erfolgreiche neue Saison und und natürlich viel Spaß beim Training.
      sportliche Grüße
      Schorsch

      Antworten
  3. Als Kraftsportler freut es mich natürlich immer, wenn jemand Werbung dafür macht ;) Ich denke aber, dass viele recht eindimensional trainieren – ob das jetzt Triathleten, Kraftsportler oder Fußballer sind. Umso besser, wenn für einen integrativen Ansatz geworben wird! Danke dafür. :)

    Antworten
    • Hey Remo,
      Danke für dein Feedback! :) Ja, natürlich ist Training nur effektiv, wenn es ausgewogen ist – und zwar sowohl was die Trainingsmethoden als auch die Balance zwischen Regeneration und Training angeht.
      In diesem Sinne sportliche Grüße,
      Lotta

      Antworten
  4. Hey Lotta,
    vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel! Ich kann dies nur so unterstreichen. Doch leider ist das Thema Krafttraining im Triathlon immer noch viel zu verpönt. Man denkt bei Krafttraining immer nur an Mukki-Bude und Bodybuilding.

    Je nach Ziel der Kraft-Einheit braucht es ja auch nicht mal Gewichte. Mit Eigengewichtsübungen kann man gut seine Kraftausdauer fördern.

    Nur eins ist immer wichtig: Vorher gut aufwärmen.

    Liebe Grüße
    Max

    Antworten
    • Hey Max,
      ja, genau aus diesem Grund dachte ich, es sei Zeit für einen solchen Artikel! ;)
      Und du hast recht: mit Eigengewicht kann man auch schon eine Menge erreichen, vor allem, wenn man es im HIIT-Bereich als Zirkeltraining absolviert!
      Beste Grüße,
      Lotta

      Antworten

Schreibe einen Kommentar