Nachdem wir in der letzte Woche über unsere Saisonziele gesprochen haben, geht es in dieser Woche um das aktuelle Training.
Was und vor allem, wie trainieren wir in der jetzigen Jahreszeit?
Im Trainingsupdate März erfährst Du es.
#078 Zusammenfassung
Der Anfang des Jahres bis zum Frühjahr steht bei uns immer ganz im Zeichen des Grundlagentrainings.
Das bedeutet, dass vor allem lange, ausdauernde Einheiten im niedrigen Pulsbereich auf dem Trainingsplan stehen.
Diese sorgen für einen verbesserten Fettstoffwechsel, sodass der Körper lernt, im aeroben Bereich genügend Energie bereitzustellen, ohne die Kohlenhydratspeicher komplett zu plündern.
Solche Einheiten können in allen drei Disziplinen absolviert werden und haben über die Jahre den positiven Nebeneffekt, dass die Herzfrequenzzonen sinken.
Durch das Grundlagentraining wird erst einmal eine gute Basis für die kommende Saison geschaffen.
Daneben gibt es natürlich auch jetzt schon kurze, flotte Einheiten. Das können Intervall- oder Tempotrainings sein.
Je länger die Distanz, auf die es hinausgeht, umso länger die Intervalle (die dann entsprechend nicht ganz so superschnell ausfallen).
Auf der Langdistanz geht es schließlich nicht um kurzfristige Power, sondern um langfristiges Durchhalten, möglichst ohne große Anstrengung!
Grundlagen und schnelle Einheiten stehen in einem ungleichen Verhältnis. Für Anfänger sind die Grundlagen noch besonders wichtig. Aber auch Fortgeschrittene sollten nicht zu viele hochintensive Einheiten absolvieren, sondenr nur wenige, aber dafür starke Reize setzen.
In der Trainingslehre wird häufig ein Verhältnis von 80% vs. 20% empfohlen. Das klingt nach sehr wenig intensivem Training, ist aber Forschungen zufolge am effektivsten!
Und noch ein Punkt ist in dieser Jahreszeit aktuell: Viele Triathleten nutzen das Frühjahr für ein Trainingslager in wärmeren Gefilden.
Das ist natürlich vor allem für die längeren Distanzen (also ab der Mitteldistanz) interessant.
Letzten Endes ist es aber auch möglich, zu Hause in einem selbst organisierten Trainingscamp Kilometer zu sammeln und die Leistung auf ein neues Level zu heben.
Abhängig ist die gesamte Saisonplanung natürlich auch immer vom Wettkampftermin. Schließlich soll die Form ja erst um das Hauptrennen herum stimmen. Denn allzu lange lässt sich diese nicht aufrecht erhalten.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
