Hast Du Dir schon einmal Gedanken über die Gestaltung Deines Trainingsplans gemacht und nicht genau gewusst, wie Du die Wochen strukturieren sollst?
Genau darum geht es in Folge Nr. 10.
Wir haben die Köpfe zusammengesteckt und alles Wissenswerte für Dich zusammengetragen, damit Du in Zukunft Dein Training besser Planen kannst.
Außerdem verlinken wir Dir hier noch nützliche Artikel:
- Bodyweight Training für Triathleten
- Krafttraining fürs Schwimmen
- Krafttraining für mehr Power auf dem Rad
- Kraftübungen fürs Laufen
- Warum Du beim Sport auch Pausen brauchst
- Ein paar Tipps für Deine Regeneration
#010 – Zusammenfassung:
Natürlich kann ein Training auch Ergebnisse erbringen, wenn mehr oder weniger nach Lust und Laune trainiert wird.
Da diese aber eher zu beginn der sportlichen Karriere der Fall ist, bietet sich im zweiten, oder dritten Jahr ein strukturierter Trainingsplan an.
Zur orientierung kannst Du dir als Triathlet die Podcastfolge zum Triathlonjahr anhören und auf dieser Grundlage dann einen Jahresplan entwerfen.
Hast Du dann einen groben Überblick über Dein Jahr und Deine Wettkämpfe, kannst Du damit beginnen die Trainingswochen zu füllen.
Hierbei ist natürlich besonders wichtig, wieviel Zeit Du in Dein Training investieren möchtest und wo Du leistungstechnisch gerade stehst.
Ein Anfänger, der bis dato nur wenig Sport betrieben hat sollte sein Pensum natürlich entsprechend niedrig halten und zum Beispiel erst einmal nur drei bis fünf Einheiten in der Woche absolvieren.
Bei einem Fortgeschrittenen, der zudem sehr viel Zeit in sein Training investieren möchte und auch größere Ziele hat, können es schon mal sechs bis zehn (zum Teil lange) Einheiten werden.
Natürlich ist gerade für Anfänger die Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit und der richtigen Umfänge schwerer.
Daher raten wir besonders im ersten Jahr eher zu etwas weniger Training und mindestens zwei Ruhetagen in der Woche.
Außerdem ist es grundsätzlich wichtig, die Woche so zu planen, dass der Körper möglichst viel Erholung bekommt.
Ein Beispiel: Nach einem langen Lauf, der stark auf die Beine geht sollte eher eine Schwimmeinheit folgen als ein Krafttraining für die Beine.
So lässt sich gerade bei drei (oder mehr) Einheiten eine Woche sehr abwechslungsreich strukturieren.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
