In Folge 30 unseres Podcasts geht es um ein gesellschaftlich weit verbreitetes Thema: Stress.
Nun wirst Du Dich vielleicht fragen, was Stress mit dem Triathlon-Sport zu tun hat.
Wenn Du aber schon einmal stressige Wochen erlebt hast, in denen Du nicht zu Deinem Training gekommen bist, liegt die Antwort auf der Hand.
Stress hat nicht nur Auswirkungen auf unser alltägliches Leben und Wohlbefinden, sondern natürlich auch auf unseren Trainingserfolg.
Was wären wir aber für Blogger, wenn wir nur das Problem besprechen würden und keine Lösungen für Dich hätten?
Eben! Also hör doch mal rein und lass Dir von uns helfen.
Den Stresstest findest Du über diesen Link.
#030 – Zusammenfassung
Stress ist eigentlich ein uraltes Phänomen, nämlich eine Reaktion unseres Körpers auf Gefahrenreaktionen.
Wenn vor Jahrtausenden von Jahren der berühmte Säbelzahntiger auftauchte, gab es nur eine Möglichkeit für den Urmenschen, die eigene Haut zu retten. Nämlich so schnell wie möglich wegzulaufen!
Heute können wir leider nicht mehr vor so einfach vor stressigen Situationen oder Personen fliehen.
Deshalb stehen auch viele unter Dauerstress.
Dieses Problem hat sich seit der Industrialisierung verschärft. Denn seitdem es elektrisches Licht gibt, kann der Mensch theoretisch jederzeit arbeiten und bekommt folglich häufig weniger Schlaf.
Zudem ist der Leistungsdruck enorm gestiegen, sodass selbst Schüler schon mit alltäglichem Stress konfrontiert sind.
Um etwas gegen Stress zu unternehmen, ist es vor allem notwendig, zuerst einmal Stressquellen zu erkennen.
Akkute Stressreaktionen weisen darauf hin, wie sehr wir zum Teil unter Strom stehen.
Diese Reaktionen zeigen sich nicht nur auf der Ebene des vegetativen Nervensystems (Herzrasen, Schweißausbrüche) oder als muskuläre Probleme (Verspannungen, Zähneknirschen), sondern auch kognitiv (Denkblockade, Blackout) und emotional (Angst, Aggression).
Erst, wenn Du Dir über die konkreten Stresssituationen und die entsprechenden Reaktionen bewusst wirst, kannst Du etwas verändern.
Die Möglichkeiten, etwas zu unternehmen, können kurzfristig greifen, indem Du Dich zum Beispiel aus der Situation „ausklinkst“.
Oder aber sie können langfristig wirken, durch eine Veränderung des Umfeldes oder der eigenen Wahrnehmung.
Was den Sport betrifft kann dieser einerseits als Stressfaktor wirken, wenn Du sehr ambitioniert trainierst und nicht auf stressige Situationen Rücksicht nimmst.
Er kann allerdings auch für Entspannung sorgen. Lockeres Training, das den Kopf frei macht, ist hier ein gutes Beispiel.
Du solltest also immer darauf achten, ob Dir im konkreten Fall das Training eher hilft abzuschalten oder ob Du Dich dadurch weiterem Leistungsdruck aussetzt.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
