Die Wettkampfsaison steht direkt vor der Tür und manche von uns haben ihren ersten Triathlon schon hinter sich.
Grund genug, dass wir hier im Podcast endlich einmal das Koppeltraining thematisieren.
So dreht sich in Folge 35 alles um das Thema Koppeltraining.
Wann macht es Sinn, warum solltest Du es tun und worauf solltest Du achten?
Wir verraten es dir:
#035 – Zusammenfassung:
Koppeltraining – nicht zu verwechseln mit Wechseltraining – erfüllt den Zweck, das Gehirn, die Muskeln und das Nervensystem auf die schnelle Aufeinanderfolge zweier unterschiedlicher Disziplinen einzustimmen.
Denn es ist für unseren Körper gar nicht so einfach, in relativ kurzer Zeit von der Waagerechten in eine senkrechte Position zu wechseln, verschiedenen Muskelgruppen anzusprechen oder einfach unterschiedliche Bewegungsmuster abrupt zu ändern.
Besonders der Wechsel vom Rad auf die Laufstrecke ist hier ein bevorzugtes Übungsgebiet.
Denn die hohe Trittfrequenz auf dem Rad überträgt sich automatisch auf das Laufen. Häufig startet man im Wettkampf zu schnell in die 3. Disziplin und leidet entsprechend nach ein paar Kilometern.
Daher ist es im Koppeltraining so ungeheuer wichtig, das Tempo beim Laufen zunächst zu drosseln.
Es müssen auch keine ellenlangen Distanzen absolviert werden. Da es ja um die Abfolge und die Gewöhnung von Nervensystem und Muskeln geht und nicht um die Ausdauerleistung, sind wenige Kilometer häufig schon genug.
Koppeltraining lässt sich an verschiedenen Orten trainieren: im Fitnessstudio, von zu Hause aus – mit Rollentrainer und einer Runde um den Block oder aber „in freier Wildbahn“.
Bei jeder dieser Varianten sollte die Abfolge im Vorhinein durchdacht sein und eventuell nötiges Equipment wie Wechselschuhe, Gels, Schlüssel o.ä. bereitgelegt werden.
Sinnvoll ist es auch, die Handgriffe in der Wechselzone isoliert zu üben.
So weißt Du im Ernstfall im Wettkampf genau, wie Du Dich möglichst schnell aus dem Neoprenanzug pellst oder in welcher Reihenfolge Du Brille, Helm und Schuhe anziehst.
Führe das Wechsel- und Koppeltraining mehrmals durch, wenn der Wettkampf näher rückt. Also am besten in den 6-8 Wochen vor dem Tag X.
So bist Du bestens für den Ernstfall gewappnet.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
