Der Sommer steht vor der Tür und damit bricht auch die heiße Phase für uns Triathleten an. Da das Training bei Hitze nicht immer so leicht ist, haben wir uns in Folge 40 unseres Podcasts des Themas einmal angenommen.
Wir sprechen über die Probleme, welche die hohen Temperaturen mit sich bringen können und sagen dir, worauf Du achten solltest.
Viel Spaß beim Reinhören.
#040 – Zusammenfassung Folge 40
Was das Training bei Hitze anbelangt gibt es vier wichtige Punkte zu bedenken:
- erstens die Belastungen für das Herz-Kreislaufsystem durch das Schwitzen an sich
- zweitens den Verlust von Wasser und Mineralstoffen
- drittens die mögliche Ozonbelastung
- und viertens die Sonneneinstrahlung und die damit einhergehende Gefahr für die Haut
Schwitzen ist eigentlich ein natürlicher und hilfreicher Prozess. Der Körper versucht dadurch, die eigene Temperatur zu senken, indem er Wasser an die Hautoberfläche abgibt.
Beim Verdunsten der Flüssigkeit ist Energie nötig, die dem Körper in Form von Wärme entzogen wird. Daher der kühlende Effekt von Schweiß.
Leider hat dieser Prozess auch mehrere Haken:
Das Herz muss nämlich schneller pumpen, um diese zusätzliche Aufgabe zu bewältigen. Dadurch wird die Leistung gemindert.
Außerdem gehen mit dem Wasser auch Mineralsalze verloren, die der Körper braucht, um normal zu funktionieren.
Du solltest also, wenn Du bei Hitze Sport treibst, neben der Kühlung auch immer auf die nötige Flüssigkeitszufuhr in Kombination mit etwas Salz achten.
Ein weiteres Problem stellt wie oben erwähnt die Ozonbelastung dar. Diese ist besonders hoch, wenn die Temperaturen mehrere Tage lang über 25 Grad betragen.
In der Regel sprechen die Wetterdienste dann eine entsprechende Warnung aus.
Manche Menschen spüren den Einfluss dieses Gases in Form von Kopfschmerzen und Unwohlsein.
Die gute Nachricht ist: morgens ist der Ozonwert noch deutlich niedriger.
Wenn Du es einrichten kannst, solltest du also lieber die frühen Morgenstunden für Dein Training an der frischen Luft nutzen.
Nicht zuletzt gilt es natürlich darauf zu achten, die Haut vor UV-Strahlung zu schützen.
Trage daher immer eine Kopfbedeckung, wenn Du in der prallen Sonne unterwegs bist.
Ein Käppi, eine Schildmütze oder ein Tuch kannst Du übrigens auch nass machen, um – im wahrsten Sinne des Wortes – eine kühlen Kopf zu bewahren.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
