In Folge 47 gehen wir, nach den Folgen zu den Ernährungsgrundlagen und den Makronährstoffen, auf die Mikronährstoffe ein.
Wir wissen natürlich alle, dass wir regelmäßig unsere Vitamine essen müssen.
Und auch die Elektrolyte sind für uns Sportler sehr wichtig.
Aber was bedeutet das genau? Was passiert, wenn wir sie nicht essen und was, wenn wir zu viel davon bekommen?
#047 – Zusammenfassung
Mineralsalze
Wie bereits erwähnt unterteilt man die Mikronährstoffe in Vitamine einerseits und Mineralsalze andererseits.
Letztere werden – je nach Konzentration im Körper – nochmals kategorisiert:
Und zwar stellen die so genannten Spurenelemente diejenigen anorganischen Substanzen dar, die der Organismus nur in sehr geringen Mengen (bis zu 50 mg pro kg Körpergewicht) benötigt.
Die Mengenelemente kommen demnach in etwas größeren Mengen vor.
Mineralsalze erfüllen zahlreiche wichtige Körperfunktionen.
Unter anderem sorgen die unterschiedlich geladenen Ionen für die Signalübertragung an den Nerven, die wiederum die Muskelkontraktion in Gang bringt. (So erklärt sich zum Beispiel, warum wir Magnesium für eine gute Muskelfunktion benötigen.)
Auch sind sie (im Falle von Eisen) am Sauerstofftransport beteiligt und somit extrem wichtig für die sportliche Leistungsfährigkeit.
Aber sie sind zum Teil auch Baustein des Körpers selbst (siehe Calcium in den Knochen) oder sorgen für Widerstandskraft (Beispiel Zink).
Vitamine
Die Vitamine sind den meisten von uns eher ein Begriff.
Sie sind in Obst und Gemüse, aber genauso auch in Fleisch, Fisch oder Nüssen enthalten.
Auch Vitamine spielen eine wichtige Rolle, v.a. für unser Immunsystem.
Manche Vitamine helfen aber auch, die Makronährstoffe überhaupt erst verarbeiten zu können.
So sind etwa die Vitamine A,D,E und K notwendig, damit der Körper Fette aufnimmt.
Mengenangaben
Sowohl bei den Mikronährstoffen als auch bei den Vitaminen gilt: ein Überangebot kann ebenso schädlich sein wie ein Mangel.
Daher sollten gerade Sportler, die wegen ihrer höheren Leistung und stärkerer Schweißbildung einen höheren Bedarf an Mikronährstoffen haben, auf eine ausreichende Zufuhr achten.
Allerdings ist es in den meisten Fällen unnötig, Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, Tabletten o.ä. zu nehmen.
Eine ausgewogene Ernährung genügt in der Regel, zumal Sportler ja auch mehr essen und daher von Natur aus mehr Vitamine und Mineralsalze zu sich nehmen.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
