Folge 48 führt uns endlich zu dem für Triathleten doch so wichtigen Thema der Wettkampfernährung!
Schließlich wollen wir ja alle am Wettkampftag das Beste aus uns herausholen. Und da ist die Energieversorgung ein ungeheuer wichtiger Stichpunkt.
Denn es wäre doch schade, wenn Du umsonst trainiert hast, weil am Wettkampftag der Magen streikt, die Energie fehlt oder Du statt im Ziel auf dem Dixie landest.
Also, sprechen wir darüber, was jeder oder jede am Tag X so zu futtern/trinken braucht.
#048 – Zusammenfassung
Zuallererst ist wichtig festzustellen, dass es DIE EINE Ernährungsstrategie im Wettkampf leider nicht gibt.
Jeder Körper reagiert anders, jeder braucht folglich auch anderen Traibstoff.
Daher sollte auch jeder und jede selbst herausfinden, was gut für sie/ihn ist. Das kostet vielleicht etwas Zeit und Nerven, lohnt sich aber, wenn die Rechnung aufgeht.
Im Allgemeinen liegt die Problematik bei der Wettkampfernährung darin, dass die schnelle Energie aus Kohlenhydraten nur begrenzt verfügbar ist.
Sind die Glykogenspeicher leer, muss der Körper auf Energiegewinnung durch Fette umstellen, was etwas länger dauert und mitten im Wettkampf sehr schmerzhaft sein kann. Viele kennen diesen plötzlichen Leistungseinbruch aus dem Marathon, wenn der sogenannte „Mann mit dem Hammer“ kommt.
Bei intensiven Belastungen über 90 Minuten führen daher viele Athleten Kohlenhydrate zu.
Der Haken an der Sache: Nicht jeder Magen verträgt dieselbe Menge oder jede Form von Kohlenhydraten. Diese Unbekannte (welches Gel / Pulver das richtige ist) muss also jeder für sich selbst austesten.
Eine Alternative oder zumindest gute Ergänzung zur kohlenhydratbasierten Wettkampfernährung ist ein gutes Training des Fettstoffwechsels. Denn je mehr Energie der Körper aus Fetten ziehen kann, umso weniger werden die Glykogenspeicher geplündert.
Der Fettstoffwechsel lässt sich beispielsweise durch lange Nüchternläufe, in extremer Form auch durch die sogenannte ketogene Ernährung steuern.
Das bedarf allerdings einer längeren Anpassung und ist nicht innerhalb einer Woche zu erreichen.
Letzten Endes muss jeder selbst entscheiden, was er möchte und sich langfristig darauf einstellen.
Falls das (aus zeitlichen oder anderen Gründen) nicht möglich ist, gilt die Regel: Keine Experimente!
Sprich: Wer normalerweise nicht viele Kohlenhydrate zu sich nimmt, sollte auch keine Mega-Nudelparty am Vorabend veranstalten oder Gels nutzen, die er noch nie ausprobiert hat.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
