Hawaii ist Geschichte und wir sind – jedenfalls thematisch – zurück in der trüben, herbstlichen Heimat.
Diese Jahreszeit ist ja auch bei uns Sportlern als Erkältungszeit bekannt und deswegen Thema in Folge 58.
Wir erklären Dir, worauf Du bei Erkältungen achten solltest und wann es Zeit für eine Trainingspause ist.
#058 – Zusammenfassung
Wahrscheinlich kennst Du das Problem: In der Übergangsphase vom Sommer zum Herbst oder auch von Winter zu Frühling ziehst Du Dich einmal nicht warm genug an.
In den öffentlichen Verkehrsmitteln oder am Arbeitsplatz husten und niesen Dich die Mitmenschen an.
Und schwuppdiwupp hat es Dich erwischt!
Das geht leider oft schneller als man denkt!
Eine Trainingspause ist für uns Triathleten natürlich ungünstig, da sie den Trainingsplan unterbricht. Außerdem leiden ja auch viele mental unter so einem Sportentzug.
Doch macht es dennoch in den meisten Fällen Sinn, in der Phase einer akkuten Erkältung auf das Training zu verzichten.
Warum?
Ganz einfach, weil das Training unserem Körper schon im gesunden Zustand viel abverlangt und ihn neben der Bakterien- und Virenbekämpfung noch zusätzlich stresst.
Weiter Sport zu treiben bedeutet daher häufig, dass sich die Genesung länger hinzieht.
Allerdings ist dies nicht das einzige Problem: Durch die angeregte Blutzirkulation beim Sport können Krankheitserreger – Bakterien oder Viren – durch den Körper wandern und wichtige Organe angreifen.
Ganz besonders schwerwiegend ist das, wenn das Herz betroffen ist.
Mit einer sogenannten Herzmuskelentzündung ist nicht zu spaßen.
Sie kann unter Umständen tatsächlich tödlich enden, wie diverse Beispiele aus dem Profisport zeigen.
Daher ist es bei einer Erkältung nie ratsam zu trainieren, um dieses Risiko nicht einzugehen.
Einzige Ausnahme ist ein leichter Schnupfen. Aber auch hier solltest Du natürlich mit dem Workout nicht übertreiben.
Die gute Nachricht ist: Eine kurze Trainingspause von ein bis zwei Wochen macht den Kohl wirklich nicht fett.
Sie kann sogar dazu beitragen, dass der Körper hinterher fitter und leistungsfähiger ist als vorher.
Also tu Dir einen Gefallen und leg bei der nächsten Erkältung lieber eine Trainingspause ein.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
