Trainieren im Winter war in den letzten Jahren für viele kaum ein Problem. Das lag besonders daran, dass es kaum Eis und Schnee gegeben hat.
Bei den aktuellen Temperatureinbrüchen mit teilweise unter minus 10 Grad wird das Training an der frischen Luft allerdings ein bisschen härter.
Dazu kommt noch die Schließung der Fitnessstudios, die es für die meisten von uns noch schwerer macht.
Wir haben uns darüber unterhalten und den einen oder anderen Tipp für Dich parat.
Unsere Stirnlampe: https://tidd.ly/37ckSxB*
Unser Buff-Tuch: https://amzn.to/3d9hebu*
Und unser Artikel zum Zugseiltraining: https://mission-triathlon.de/zugseil-training-fuer-triathleten-mehr-kraft-beim-schwimmen/
#0127 Zusammenfassung
Diesen Winter erleben viele vielleicht als doppelten Ausnahmezustand.
Denn zum Einen gab es wohl seit Jahren nicht mehr so viel Schnee in fast allen Regionen Deutschlands und zum Anderen sind die Auswirkungen der Corona-Krise noch deutlich zu spüren.
Beides zusammengenommen bedeutet für alle Sommerkinder wohl, dass sie den Frühling noch sehnlicher erwarten als sonst schon.
Doch die Situation lässt sich leichter ertragen, wenn man sie nutzt und das Beste daraus macht.
Dein Training muss bei eisigen Temperaturen jedenfalls nicht ausfallen, wenn du ein paar Dinge beachtest.
Natürlich ist die einfachste Variante, alles nach drinnen zu verlagern.
Der/die ein oder andere hat ja ohnehin einen Rollentrainer für den Winter in der Wohnung zu stehen. Und manche habe sich auch bereits ein Laufband zugelegt.
Statt ausgedehnter Schwimmeinheiten sind im Moment ohnehin Zugseil- und Athletiktraining angesagt.
Denn Freiwasserschwimmen bei knapp 0°C Wassertemperatur kann man nicht wirklich als Training ansehen, geschweige denn empfehlen.
Allerdings spricht nichts dagegen, die Lauf- und Radeinheiten weiterhin an der frischen Luft zu absolvieren: vorausgesetzt, die passende Kleidung ist vorhanden.
Gerade auf dem Rad kann eine Schicht mehr angebracht sein.
Wenn man dort friert, nimmt nämlich unter Umständen auch die Fähigkeit, das Rad zu kontrollieren und zu lenken ab.
Bei Minusgraden zu laufen ist es deutlich ungefährlicher, vorausgesetzt, es ist nicht glatt.
Auf rutschiger oder eisiger Unterfläche kann es schneller zu einem Sturz kommen, besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
Deshalb macht er unter Umständen Sinn, entweder das Tempotraining zu streichen oder es mal mit Trailschuhen zu versuchen.
Wie auch immer Du Dein Training in diesen eisigen Zeiten gestaltest: wir wünschen dir viel Spaß dabei!
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
