Nach dem letzten Interview sprechen wir in Folge 132 mal wieder über das Training.
Besser gesagt, wir sprechen über die Art, wie wir uns beim Laufen fortbewegen.
Laufstil ist ja schließlich nicht gleich Laufstil. Oder gibt es etwa doch den richtigen, quasi perfekte Art zu laufen? Und wenn ja, wie sieht die aus?
In Podcast Folge 132 erfährst du die Antwort!
Die Laufphasen findest Du in diesem Artikel.
#132 Zusammenfassung TiF-Podcast
Beim Thema Laufstil scheiden sich oft die Geister.
Fragt man verschiedene Läufer nach ihrer Meinung oder stöbert in den einschlägigen Foren, findet man immer wieder 2 gegensätzliche Aussagen.
Während die einen felsenfest davon überzeugt sind, dass nichts über den Vorderfußlauf geht, verfechten die anderen ganz vehement den Fersenlauf.
Doch was macht die beiden Laufstile überhaupt aus und gibt es tatsächlich Vor- und Nachteile oder eine entsprechende Empfehlung?
Streng genommen gibt es 3 verschiedene Laufstile: den Vorderfuß-, Mittelfuß und den Rückfußlauf.
Die meisten Läufer, vor allem Einsteiger, pflegen den klassischen Fersen- oder Rückfußlauf.
Dagegen ist an sich nichts einzuwenden.
Allerdings ist beim Aufprall auf der Ferse die Belastung für die Gelenke recht hoch, wobei einerseits die Gefahr von Verletzungen in Knie, Hüfte oder Fußgelenk erhöht wird und andererseits viel Energie verloren geht.
Dieser Laufstil bremst Dich also eher aus, als dass er Dich voranbringt.
Das ist nicht gerade energiesparend bzw. effizient.
Ganz im Gegenteil dazu ist der Vorderfußlauf, bei dem Du auf dem Ballen aufkommst, sehr ökonomisch und „rund“.
Allerdings gibt es auch hier einen Haken.
Zwar werden die Gelenke nicht so stark belastet, dafür aber die Muskulatur (hier insbesondere die Waden) und die Achillessehne.
Auch das ist ja eine empfindliche Schwachstelle für viele Läufer.
Als Kompromiss zwischen beiden Laufstilen empfiehlt sich daher der Mittelfußlauf, der zwar weniger Vortrieb bietet, dafür aber auch ein geringeres Verletzungsrisiko in sich birgt.
Du siehst also, es gibt durchaus gesündere und effizientere Laufstile.
Trotzdem kann man nicht per se sagen, dass ein und derselbe Laufstil für jede Person besser ist,
Wenn Du überlegst, Deinen Laufstil umzustellen, haben wir in einer der nächsten Folgen weitere Tipps für Dich parat.
Also schalt am nächsten Sonntag wieder ein!
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
