Im Folge 150 sprechen wir über das RED-Syndrom, das bei einem erhöhten Energieungleichgewicht entstehen kann.
Trainierst Du zu viel und isst Du zu wenig, kann das Probleme verursachen.
Und zwar ernsthafte!
#150 Zusammenfassung – TiF Podcast
RED steht für relatives Energiedefizit.
Dieses kommt zustande, wenn Du weniger ist als Du verbrauchst.
Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Du aufgrund einer Diät oder wegen Kalorienrestriktionen bewusst zu wenig zu Dir nimmst.
Es kann jedoch auch dadurch entstehen, dass Du Deinen Kalorienbedarf nicht kennst und gar nicht merkst, dass Du Deinem Körper nicht genügend Energie zuführst.
Über einen kurzen Zeitraum ist es mal okay, so ein Kaloriendefizit in Kauf zu nehmen.
Auf lange Sicht kann es jedoch auch große Schäden in Deinem Körper verursachen, die zum Teil nicht wieder rückgängig gemacht werden können.
Typische Symptome sind zum Beispiel
- eine verringerte Leistungsfähigkeit im Sport
- starke Müdigkeit,
- ein geschwächtes Immunsystem und
- Konzentrationsschwierigkeiten
Langfristig kann das RED- Syndrom allerdings auch hormonelle Störungen bis hin zum Ausfall der Periode bei Frauen oder zum Sinken des Testosteronspiegels bei Männern führen.
Zusätzlich ist das Wachstum bei Jugendlichen gestört und die Knochendichte nimmt ab, was wiederum das Risiko für Osteoporose erhöht.
Wie du siehst ist mit diesem Krankheitsbild also nicht zu scherzen.
Das RED-Syndrom ist unter Sportlern verbreiteter, als man vielleicht glaubt.
Lange Zeit hat man es nur auf Frauen angewandt.
Damals hieß es „die Triade der Sport treibenden Frau„, die sich aus den drei Aspekten
- Energieverfügbarkeit
- Menstruationszyklus und
- Knochengesundheit
zusammensetzt.
Heute weiß man allerdings, dass nicht nur Frauen betroffen sein können.
Wenn Du den Verdacht hast, dass Du einen gestörten Hormonspiegel hast oder an anderen genannten Symptomen leidest, solltest Du Dich unbedingt von einem Arzt durchchecken lassen.
Um den RED-Syndrom vorzubeugen, hilft es beispielsweise, zumindest über einen gewissen Zeitraum Deinen individuellen Kalorienbedarf zu bestimmen und die aufgenommene Nahrungsenergie zu tracken.
Der Tri it Fit Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de
Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst.
Unsere neusten Artikel findest Du hier:
http://bit.ly/2rwwXvy
Alle Artikel zum Einstieg gibts hier:
http://bit.ly/33lHoiI
Für unser Coaching und unsere Trainingspläne schaust Du am besten hier rein:
https://bit.ly/3vFfJXZ
Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0:
https://amzn.to/3pQQrVj

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
