Triathlon Hotel Jakob – Erfahrungen aus dem „privaten Trainingslager“

*Affiliate-Links (Wenn Du über diese Links etwas bestellst, bekommen wir eine kleine Provision) Mehr Infos
Triathlon entwickelt sich mehr und mehr zu einer Trendsportart und so ist es nicht verwunderlich, dass auch die Touristik-Branche auf diese spezielle Zielgruppe reagiert.

Doch neben den bekannten Sport-Ressorts auf den Balearen oder Kanarischen Inseln existiert auch ein Triathlon Hotel in Österreich, das in letzter Zeit viel von sich reden macht.

Nun hatten wir selbst die Gelegenheit, das Hotel Jakob am Fuschlsee zu besuchen und uns ein Bild von den Trainingsbedingungen vor Ort zu machen.

Außerdem konnten wir mit dem Chef Jakob Schmidlechner über die Geschichte des Hauses und seine Vision für die Zukunft zu sprechen.

Über unsere Erfahrungen berichten wir hier.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum überhaupt ein Trainingslager in Österreich?

Vor den Hauptwettkämpfen im Sommer ist es von Vorteil, vor allem auf dem Rad noch einmal einen größeren Trainingsblock einzubauen.

Viele spulen ja ihre Radkilometer bereits im Februar/März auf Fuerteventura, Lanzarote oder Mallorca ab.

Dort gibt es die entsprechenden riesigen Sport-Ressorts.

Wer nicht so weit reisen möchte und noch etwas Zeit bis zu den Wettkämpfen hat, für den ist Österreich allerdings eine Überlegung wert.

Da unsere wichtigsten Rennen hauptsächlich im bergigen Terrain stattfinden, bietet sich das Alpenvorland als Destination auf jeden Fall an.

Zwar kann es hier im Frühjahr noch recht frisch sein.

Aber ab Mai sind ausgedehnte Radtouren durchaus möglich.

Und ein inhabergeführtes Hotel verspricht auch etwas mehr familiäre Atmosphäre und individuelle Betreuung.

So sind wir also auf das Hotel Jakob gestoßen.

Tradition trifft Innovation: So wurde das Hotel Jakob zu dem, was es heute ist

Natürlich ist das Hotel Jakob nicht seit jeher ein Triathlon Hotel.

Die Geschichte begann bereits Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer Dorfschenke.

Damals war das Reisen vornehmlich den Herrschern vorbehalten und Massentourismus wie wir ihn heute kennen gab es nicht.

Über die Generationen entwickelte sich das damalige Hotel Mohrenwirt immer weiter.

Als Jakob Schmidlechner und seine Frau Sabine es im Jahr 1998 übernahmen, war es ein „herkömmliches“ 4-Sterne-Hotel – ohne spezielles Profil.

Das blieb auch noch eine Weile so, bis Jakob 2007 – mehr oder weniger zufällig – an einem Radrennen teilnahm.

Von da an war das Feuer entfacht und es entstand die Idee, dem Hotel ein sportliches Profil zu verleihen.

Geschärft wurde dieses Profil im Laufe der kommenden Jahre, nachdem Jakob auch seinen ersten Triathlon „aus der Hüfte heraus“ absolviert hatte.

Die Leidenschaft für den Sport und das Verständnis für die Bedürfnisse von Radfahrern und Triathleten haben das Hotel zu dem gemacht, was es heute ist.

Allerdings heißt es noch nicht allzu lange Hotel Jakob.

Da der Name „Mohrenwirt“ – ursprünglich in Anlehnung an den Schutzheiligen Kaspar – problematisch zu werden drohte, kam es 2022 zur Namensänderung.

Hotel Jakob hat den Anspruch, das coolste Triathlon Hotel in Europa zu werden und tut viel dafür: mit einem Pro-Team von Nachwuchs-Triathleten und einem eigenen Event am Fuschlsee, dem Fuschlsee-Crossing.

Nachhaltigkeit und gemeinschaftliche Werte sind dabei ebenso wichtig wie die Leidenschaft für das Schwimmen, Laufen und Radfahren.

In unserem Podcast-Interview bekommst Du noch weitere Einblicke zur Philosophie und Praxis im Triathlon Hotel Jakob.

Abonniere hier kostenfrei unseren Podcast mit spannenden Themen und tollen Interviews:

Mission Triathlon Podcast bei Amazon
Der Mission Triathlon Podcast bei Spotify
Der Mission Triathlon Podcast bei Amazon Music
Youtube Musik

Unsere Erfahrungen: eine Woche im Hotel Jakob am Fuschlsee

Nachdem wir so viel Gutes über das Hotel Jakob gehört und gelesen hatten, waren wir vom 14.-20. Mai 2024 selbst am Fuschlsee und konnten uns überzeugen.

Wir haben die Woche rundum ausgekostet und sehr viele Angebote genutzt.

Allen voran waren wir fast täglich mit dem Rad in den Bergen unterwegs und haben auch den Zugang zum Freibad, das man fußläufig in 5 Minuten erreicht, genossen.

Durch die Triathlon-Pauschale hatten wir das Rundum-Sorglos-Paket mit Vollpension und allen Sportler-spezifischen Services.

Nur unsere eigenen Räder hatten wir dabei. Die hätten wir aber theoretisch auch im Hotel ausleihen können.

Unsere persönlichen Highlights fassen wir hier noch einmal zusammen.

Ein paar persönliche Einblicke und bunte Bilder gibt es außerdem im VLOG oben im Artikel.

Unsere Highlights

  • 4-Sterne-Hotel mit der entsprechenden Expertise und Professionalität
  • entspannte, familiäre Atmosphäre – jeder im Team ansprechbar und hilfsbereit (vom Kellner bis zum Chef)
  • ideale Bedingungen fürs Radtraining mit großartiger Kulisse und ordentlich Höhenmetern für den Trainingseffekt
  • Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad, um nach einem harten Trainingstag zu entspannen
Radtour am Mondsee
Radtour am Mondsee mit malerischer Kulisse
Privatstrand vom Hotel Jakob
Sonnenuntergang am Fuschlsee
  • Promi-Faktor: es kann passieren, dass man plötzlich neben einem Triathlon-Profi oder einem Red-Bull-Athleten am Tisch sitzt
  • 2 für Hotelgäste reservierte 25-Bahnen im beheizten Außenbecken (allerdings erst ab 8 Uhr)
  • Privatstrand mit Liegewiese, Steg und SUP-Verleih
beheizte 25-m-Bahn im Fuschlseebad
Das Freibad liegt direkt neben dem See
  • flexible Essenszeiten: Es ist möglich, schon vor dem Schwimmtraining morgens einen Kaffee zu trinken und hinterher noch einmal richtig zu frühstücken.
  • Frühstücksbuffet mit riesiger Auswahl
  • hochwertiger Aprés-Bike-Snack (jederzeit nach Ende der Radtour) inklusive Dessert
Aprés-Bike-Snack im Hotel Jakob
nach der Radtour gibt es im Hotel Jakob immer etwas Gutes zur Stärkung (Hauptspeise + Dessert)
  • 5-Gänge-Menü am Abend (immer mit Vorspeise, Suppe, Salatbuffet, 3 verschiedenen Hauptgerichten (Fleisch, Fisch, vegetarisch) und Dessert)
Restaurant im Hotel Jakob
Das Essen reicht von „gutbürgerlich/traditionell österreichisch“ bis Fitness-orientiert
  • Möglichkeit zum Late-Check-Out und Zugang zu Duschen auch am Abreisetag
  • Möglichkeit Sportequipment zum Testen auszuleihen: On-Laufschuhe, Garmin-Uhren und -Radcomputer, Neoprenanzüge von Zoot
  • Radverleih, Station zum Putzen der Räder und ggf. auch Bike-Service/fachmännische Unterstützung, wenn mal etwas repariert werden muss
  • Ein kleines aber feines Fitnessstudio mit Blick auf der See kann von Gästen im Hotel Jakob kostenlos genutzt werden.

Tipps und Empfehlungen: Das gilt es zu beachten!

Ein paar Dinge sind uns aufgefallen.

Diese sind keineswegs negativ, aber gut zu wissen, bevor man ggf. einen Trainingsplan schreibt oder die Koffer packt.

Natürlich können wir nur Aussagen über unseren eigenen Aufenthalt machen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wenn Du selbst einen Urlaub oder ein Trainingslager im Hotel Jakob planst, lohnt es sich, Folgendes zu beachten.

  • Wäscheservice für Sportkleidung (innerhalb von 24 Stunden): wir haben das Wäschenetz meist vor dem Abendessen abgegeben und es lag am nächsten Morgen frisch und sauber auf dem Bett. Du brauchst also nicht 6 Garnituren für 6 Tage einzupacken. Die Wäsche wird an sich schonend gereinigt, aber es kann trotzdem mal vorkommen, dass ein Teil es nicht „überlebt“.
  • Das Freibad öffnet Ende April zum Triathlon Opening. Früher im Jahr gibt es keine Möglichkeit zum Schwimmen – außer im kalten Fuschlsee.
  • Der Fuschlsee hat im Mai noch recht niedrige Temperaturen. Bei uns waren es 12-13 Grad. Ggf. kannst Du hier nur sehr kurz und mit Neoprenanzug schwimmen.
Neoschwimmen im Fuschlsee
Ab Mitte Mai ist Freiwasserschwimmen möglich, wenn auch noch etwas frisch
  • Laufen um den See artet eher in einen Trailrun aus. Erwarte also nicht, dass Du hier Deine langen lockeren Läufe absolvieren kannst.
Trailrun um den Fuschlsee
Der Trail um den Fuschlsee hat rund 250 Höhenmeter auf knapp 12 Kilometer
  • Es gibt einen Komoot-Account vom Hotel Jakob, wo Du vorab Radrouten checken kannst. Manchmal weichen die Höhenmeter-Angaben etwas von der Realität ab. Teile der Routen führen über stark befahrene Bundesstraßen. Alternativen dazu haben wir ausprobiert und in unserem eigenen Komoot-Account hinterlegt.
  • Es gibt evtl. andere Trainingsgruppen oder Camps, die das Schwimmbad ebenfalls nutzen. Da könnte es unter Umständen eng werden. (Am besten auf der Webseite schauen, was parallel stattfindet.)
  • Apropos Camps: eventuell bist Du ja auf der Suche nach professioneller Anleitung. Es kommen regelmäßig Triathlon-Trainer und Ex-Profis ins Haus. Auf der Webseite vom Hotel Jakob findest Du alle entsprechenden Angebote (auch Trainingslager speziell für Frauen oder mit Fokus auf Kraultechnik und Freiwasserschwimmen)

Sportsgeist trifft österreichische Gastfreundschaft

Uns haben die Tage im Hotel Jakob außerordentlich gut gefallen.

Sowohl die Trainingsbedingungen als auch die Verpflegung haben unsere Erwartungen mehr als erfüllt.

Eins ist sicher: wir waren nicht zum letzten Mal zum Trainingslager im Hotel Jakob am Fuschlsee.

Mission Triathlon Angebote

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.

Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.

Avatar for Lotta
Über Lotta

Lotta ist Trainerin, Content Creator, Buchautorin und Podcasterin bei Mission Triathlon. Sie setzt sich besonders dafür ein, mehr Frauen für den Sport zu begeistern. In der Freizeit trifft man sie am häufigsten auf dem Rennrad an, allerdings machen ihr alle Triathlon-Disziplinen Spaß - auch das Krafttraining!

Schreibe einen Kommentar