Wie viel kostet ein Triathlon? Eine Frage, die sich besonders Einsteiger häufig stellen. Wenn es im Wettkampf drei Disziplinen zu absolvieren gibt, könnte der Wettkampf schließlich auch dreimal mehr kosten.
Natürlich ist der Wettkampf nicht das einzige, was beim Triathlon Geld kostet.
Auf die Kosten des Sports gehe ich an einer anderen Stelle ein.
Ich werde mich hier also ausschließlich auf die Startgebühren für einen Triathlonwettkampf beziehen.
Also, wie viel kostet ein Triathlon?
Das ist natürlich abhängig von der Wettkampflänge und dem Veranstalter.
Die Sprintdistanz
Eine Anmeldung für die Sprintdistanz gibt es ab bei kleineren Vereinen ab ca. 35 Euro.
Bei renommierten Großveranstaltungen, wie dem Hamburg Triathlon, kann der Startplatz aber auch um die 100 Euro kosten.
Die Olympische Distanz
Die Olympische Distanz bzw. Kurzdistanz gibt es teilweise schon ab 55 Euro, kann aber auch um die 120 Euro betragen.
Die Mitteldistanz
Bei der Mitteldistanz wird es dann schon etwas teurer. Die gibt es bei kleineren Veranstaltungen für ca. 120 Euro.
Die Challenge Kaiserwinkel-Walchsee liegt jedoch schon bei 269 Euro und beim Ironman 70.3 in Dresden ist ein Startplatz ab 274 Euro zu haben.
Die Langdistanz
Was die Langdistanz betrifft, sind die Unterschiede noch gravierender.
Während es einen Startplatz über diese Distanz bei kleinen Vereinen schon ab 100 Euro gibt, sind die großen Anbieter alles andere, als günstig.
So kostet die Challenge Almere-Amsterdam ab 439 Euro und der Ironman in Maastricht ab 525 Euro.
Für die Ironman Weltmeisterschaft werden sogar über 1000 Euro fällig.
Vorausgesetzt, man ist fit genug, um einen Startplatz zu ergattern.
Abgesehen von der Sprintdistanz, ist bei allen anderen Distanzen – jedenfalls in Deutschland – auch noch eine Tageslizes nötig um an den Start gehen zu dürfen.
Die kannst Du entweder zusätzlich zur Startgebühr kaufen oder Du legst Dir gleich einen Startpass zu.
Eigenheiten einer Triathlon-Veranstaltung
Ganz grundsätzlich lässt sich natürlich sagen, dass Triathlonveranstaltungen natürlich teuer sind, als zum Beispiel Laufveranstaltungen.
Allerdings ist dafür auch wesentlich mehr Aufwand nötig und besonders kleinere Vereine geben sich sehr viel Mühe, den Wettkampf so optimal, wie möglich zu gestalten.
Darüber hinaus gibt es im Ziel meist richtig gute Verpflegung.
Bei kleine Veranstaltungen verschiedene, selbstgebackene Kuchen.
Ganz grundsätzlich aber immer auch (Laugen)Gebäck, Obst und Getränke.
Nach einem harten Rennen fühlt man sich dann wie im Paradies.

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
