Was es mit diesem Begriff auf sich hat, wozu dieses ominöse Athletiktraining gut ist und wie Du es sinnvoll in Deinen Plan integrieren kannst, darum geht es in diesem Beitrag.
Athletiktraining – Was ist das überhaupt?
Der Begriff Athletiktraining ist leider ein bisschen schwammig.
Deshalb wird er nicht selten falsch gebraucht.
Eigentlich sind damit alle Elemente gemeint, die zur guten Performance eines Athleten oder „Wettkämpfers“ beitragen.
Das betrifft in diesem Fall nicht die Hauptdisziplin, sondern die ergänzenden Übungen, die helfen, schneller, stärker und insegsamt leistungsfähiger zu werden.
Im Athletiktraining sollen komplexe Bewegungen trainiert werden, die in der jeweiligen Sportart eine Rolle spielen.
Doch da es sehr unterschiedliche Athleten und Sportarten gibt, existiert keine allgemeingültige Definition, welche Elemente tatsächlich dazu gehören.
Schließlich sieht das Athletiktraining für einen Hammerwerfer anders aus als für einen Sprinter oder Zehnkämpfer.
Bezogen auf den Triathlon heißt das konkret:
Athletiktraining beinhaltet die Elemente Kraft, Stabilität, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit.Es ist also nicht gleichbedeutend mit Stabi- oder Krafttraining. Vielmehr sind beide Teil des Athletiktrainings.
Formen des Athletiktrainings
Athletiktraining muss also gar nicht so langweilig sein, wie die meisten glauben.
Denn es gibt die unterschiedlichsten Arten, Methoden und Hilfsmittel, um die Athletik zu trainieren.
Dazu gehören:
- Warmup-Routine
- klassisches Stabitraining, gerne auch mit instabilen Untergünden (z.B. Wackelbrett, Schaumstoffmatte)
- Bodyweight-Training mit oder ohne Geräte (z.B. Slingtrainer, Klimmzugstange, Zugseil)
- funktionelles Maximalkrafttraining mit Gewichten (Kettelbell, Langhantel)
- Pylometrie- oder Sprungübungen z.B. beim Treppentraining
- Propriozenptives Training, also das Training der Wahrnehmung und Reaktion, etwa in Form eines Lauf-ABCs
- Training mit einer Koordinationsleiter
- Mobility-Training
- Dehnübungen
- etc.
Diese Liste ließe sich beliebig erweitern.
Manche Triathleten praktizieren auch regelmäßig Yoga oder binden Elemente daraus in ihr Athletiktraining ein.
Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Wichtig ist ja auch, dass es Spaß macht!
Der Sinn von Athletiktraining
Soweit so gut.
Doch wozu der ganze Aufwand?
Reicht es nicht, Kilometer zu schrubben, Kacheln zu zählen und stundenlang zu strampeln?
Darauf kommt es doch im Wettkampf an!
Was nützt also das ganze Rumgehüpfe und Geturne?
Ganz einfach: extrem viel!
Es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass Athletiktraining einen unschätzbaren Wert hat!
Wie es Dich als Triathlet unterstützt, erfährst Du im Folgenden.
1. Verletzungsprävention
Wie Du vielleicht schon selbst oder bei anderen Triathleten erlebt hast, kommen Verletzungen leider öfter vor als einem lieb ist.
Häufig werden nämlich – vor allem im Laufsport – Sehnen, Bänder oder Gelenke stark belastet.
Wenn sie überlastet sind und schmerzen, kann das manchmal Wochen oder gar Monate vom eigentlichen Ausdauertraining abhalten!
Zur Vorbeugung von Verletzungen gibt es zum Glück viele Mittel und Wege:
Es hilft beispielsweise, saubere Bewegungsabläufe einzustudieren, sodass die Gelenke nicht bei jedem Schritt abknicken.
Das geht am besten mit effektiven Lauf-ABC-Übungen wie im folgenden Video demonstriert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZusätzlich ist es sinnvoll, die Reaktionsfähigkeit und Koordination zu stärken, damit es im Ernstfall nicht zu Unfällen, Stürzen oder dergleichen kommt.
Dazu dient zum Beispiel das Training mit einer Koordinationsleiter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGenerell sollte das Athletiktraining aber auch die Muskeln stärken – und zwar sowohl die tiefer liegenden Stabilisatoren, als auch die sichtbare Oberflächenmuskulatur.
Denn diese umgeben gewissermaßen den Halteapparat und schützen Sehnen, Bänder und Gelenke vor Stößen o.ä.
Außerdem sorgen sie dafür, dass auch bei längeren Belastungen wie einem Marathon ein sauberer Laufstil erhalten bleibt.
Somit schützen sie vor falschen Bewegungen, die auf die Dauer zu Verletzungen führen können.
All diese Methoden zählen zum Athletiktraining und sind somit unabdingbar für jeden Triathleten!
2. Bessere Performance als Triathlet
Doch das ist noch längst nicht alles!
Athletiktraining hilft Dir nicht nur verletzungsfrei durch die Saison. Es steigert auch Deine Leistung in den einzelnen Disziplinen.
Nehmen wir mal das Beispiel Rumpfstabilität!
Wie Du sicher weißt, ist eine starke Körpermitte u.a. essentiell für einen guten Schwimmstil.
Denn wenn Du keine Spannung im Bauch- und Rückenbereich aufbauen kannst, sinken Deine Beine ab, der Wasserwiderstand steigt und Du wirst automatisch langsamer.
Die Kraft in der Körpermitte kannst Du beispielsweise durch diverse Plankvariationen oder andere Bodyweight-Übungen erhöhen.
Beim Radfahren wird es dagegen ohne Krafttraining irgendwann eng.
Hohe Gipfel erklimmen sich nicht von alleine. Und auch für lange Distanzen brauchst Du zumindest Kraftausdauer, um bis zum Ende konstant Gas geben zu können.
Aber auch regelmäßiges Dehnen gehört dazu. Sonst verkürzen die Muskeln früher oder später und der Bewegungsradius wird immer kleiner.
Unter diesen Umständen kann es schon schwierig werden, längere Zeit in der Aeroposition zu fahren.
Und nicht zuletzt können getzielte Sprungübungen Dir helfen, Deinen Laustil zu verbessern.
Etwa, indem Du eine stärkere Fußmuskulatur aufbaust und letztlich Deine Bodenkontaktzeit verringerst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3. Gehirnjogging
Nicht zuletzt ist auch der mentale Aspekt beim Athletiktraining nicht zu vernachlässigen.
Diese vielfältigen Übungen helfen Dir, vor einer Trainingseinheit Deine Aufmerksamkeit zu erhöhen.
Durch die ständige Wiederholungen und monotonen Bewegungen im Ausdauersport schaltet der Kopf nämlich oft ab.
So können sich kleine Fehler im Bewegungsablauf einschleichen, die wiederum letzten Endes Verletzungen hervorrufen.
Wenn Du regelmäßig neue Reize für Hirn und Körper setzt, passiert das seltener.
Generell zielen die verschiedenen Methoden immer auch darauf ab, die Verbindung zwischen der Muskulatur und dem zentralen Nervensystem zu optimieren.
Dadurch werden die bereits vorhandenen Systeme genutzt und und arbeiten noch effizienter zusammen.
Wie du siehst, gibt es zahlreiche gute Gründe für Athletiktraining!
Athletiktraining macht Dich zum besseren Triathleten: im Optimalfall bleibst Du dadurch verletzungsfrei, leistungsfähig und auch im Kopf fit.
Tipps für die praktische Umsetzung
Bevor wir zu den einzelnen Übungen kommen, möchte ich Dir noch ein paar Dinge mit auf den Weg geben.
1. Machs richtig!
Wenn Athletiktraining Dir komplett neu ist, dann ist eine professionelle Anleitung, etwa im Verein oder durch einen Personal Trainer, natürlich am besten.
Falls dies nicht möglich ist, findest Du auch im Netz zahlreiche Workouts und Ideen.
Hier ist allerdings Vorsicht geboten.
Eine falsche Übungsausführung kann – vor allem im Krafttraining – auch Verletzungen hervorrufen.
Im harmlosesten Fall ist sie einfach nur ineffektiv – und dann kannst du sie auch gleich bleiben lassen.
Stelle also sicher, dass Du weißt, wie es funktioniert, bevor Du mit regelmäßigem Athletiktraining beginnst!
Und dann mach natürlich auch nur so viele Wiederholungen, wie Du sauber hinbekommst!
2. Gewöhne Dich langsam!
Auch wenn Du Spaß an der Sache hast: Übertreib es zu Beginn mit Athletiktraining nicht.
Schließlich willst du ja auch noch Laufen, Schwimmen und Fahrradfahren.
Und durch zu viele neue Reize auf einmal kann es manchmal zu Überlastungsreaktionen kommen.
Das ist natürlich auch individuell unterschiedlich und hängt von Deiner bisherigen Erfahrung, Deinem Alter und Geschlecht ab.
Jedoch solltest Du diesen Tipp trotzdem nicht auf die leichte Schulter nehmen.
3. Variiere die Reize regelmäßig!
Nach einer Weile wird sich eine gewisse Gewöhnung einstellen.
Deine Muskeln und Nerven kennen den Reiz bereits und führen die Übungen automatisch aus.
Dieser Anpassungseffekt sorgt dafür, dass die gesetzten Reize nicht mehr so stark wirken.
Abhilfe schafft hier eine Variation der Übungen. Das geht entweder, indem Du Hilfsmittel dazunimmst, mehr Wiederholungen machst oder zum Beispiel diverse Übungen in Form eines Zirkeltrainings kombinierst.
Lass Dich immer wieder neu inspirieren und sieh zu, dass die Routine den Effekt nicht zerstört.
Übungsbeispiele
Kommen wir nun also endlich zu den Übungsbeispielen.
Die folgenden Übungen kannst Du überall und jederzeit auch ohne Hilfsmittel ausführen.
Mit Equimpent steigt natürlich der Schwierigkeitsgrad.
1. Einseitiges Rudern
Hierbei handelt es sich eigentlich um eine Ganzkörperübung.
Denn Du tust damit nicht nur etwas für Bizeps und Schultermuskulatur. Auch die Gesamtheit der tiefer liegenden Stabilisationsmuskeln wird dabei beansprucht.
Somit ist es die perfekte Kombination für Schwimmer. Läufer und Radfahrer kommen aber auch auf ihre Kosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAusführung Einseitiges Rudern
Zunächst begibst du Dich in den Oberarmstütz.
Die Arme sind ausgestreckt, der Rumpf ist angespannt.
Der gesamte Körper bildet eine gerade Linie.
Nun hebst Du vorsichtig eine Hand vom Boden, ohne dabei natürlich das Gleichgewicht zu verlieren, und ziehst sie bis zur Achsel.
Nachdem Du die erste Hand wieder abgesetzt hast, ist die andere Seite dran. So führst Du die Übung immer abwechselnd rechts und links aus.
Um noch einen größeren Trainingsreiz zu setzen, kannst Du zwei Kurzhanteln oder wahlweise zwei mit Wasser gefüllte Flaschen benutzen.
Führe die Übung langsam und kontrolliert aus.
Mach immer nur nur so viele Wiederholungen wie du schaffst, damit es nicht unsauber wird.
- Die Materialien sind streng ausgewählt, frei von Phthalaten und Blei etc. schädigen den...
- Hochwertiges, massives Gusseisen innen mit weicher Neoprenbeschichtung, kein Geruch
- Die strukturierte Oberfläche macht es einfach und angenehm zu greifen, rutscht nicht heraus, wenn...
- Es hat ein bisschen flach, um zu verhindern, dass es auf dem Boden wegrollt, einfache Lagerung
- Die weiche Neopren-Oberfläche ist superfeine Verarbeitung, leicht zu reinigen. Kein Verblassen oder...
Letzte Aktualisierung am 2024-12-04 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
2. Hüftheber
Der Hüftheber ähnelt ein wenig der Beckenbodengymnastik für frisch gebackene Mütter.
Er hat aber durchaus auch unter Männern seine Berechtigung. Besonders wenn die Blase beim Laufen öfter schwächelt…
In unserem Fall dient er also der Kräftigung des Beckenbodens und unteren Rückens, der ja beim Radfahren, Schwimmen und Laufen gleichermaßen beansprucht wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAusführung Hüftheber
Für diese Übung ist eine Gymnastikmatte oder eine andere weiche Unterlage erforderlich.
Du legst Dich zunächst auf den Rücken, während der Oberkörper gerade und die Knie leicht angewinkelt sind.
Nun spannst Du Bauch und Po gleichzeitig an und hebst und senkst dabei das Becken.
Versuche, die Wirbelsäule beim Aufkommen sanft abzurollen.
Mit einem Widerstandsband sprichst Du die erforderliche Muskulatur entsprechend stärker an.
Es gibt verschiedene Widerstandsgrade. Fang am besten klein an und steigere Dich dann.
- 💪🏼 𝗙𝗜𝗧𝗡𝗘𝗦𝗦𝗕𝗔𝗡𝗗 𝗥𝗢𝗧 (𝟴-𝟭𝟲𝗸𝗴) –...
- 💪🏼 DER TESTSIEGER*: 𝗨𝗡𝗦𝗘𝗥𝗘 #𝟭...
- 💪🏼 𝗗𝗜𝗘 𝗕𝗘𝗦𝗧𝗘 𝗪𝗔𝗛𝗟 𝗙Ü𝗥...
- 💪🏼 𝗚𝗥𝗔𝗧𝗜𝗦 𝗧𝗥𝗔𝗜𝗡𝗜𝗡𝗚𝗦𝗚𝗨𝗜𝗗𝗘...
- 💪🏼 𝗗𝗘𝗨𝗧𝗦𝗖𝗛𝗦𝗣𝗥𝗔𝗖𝗛𝗜𝗚𝗘𝗥 𝟮𝟰/𝟳...
Letzte Aktualisierung am 2024-12-04 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
3. Einbeiniger Sprung
Für die folgende Übung brauchst Du ein wenig Geduld und ein gutes Gleichgewicht.
Jedoch ist sie besonders für Läufer ideal, um den Abdruck vom Boden sowie die Stabilität von Knie-und Fußgelenk zu trainieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAusführung einbeiniger Sprung
Für den einbeinigen Sprung stellst Du Dich zunächst gerade hin und tarierst das Gewicht auf einem Bein.
Das zweite Bein winkelst Du am besten ein wenig an.
Dann beugst Du vorsichtig das Knie des Standbeines.
Achte dabei darauf, dass Du nicht nach innen abknickst.
Bist Du am untersten Punkt angelangt, drückst Du Dich kräftig mit dem Vorderfuß vom Boden ab und sprinsgt nach oben.
Versuche, Dich beim Aufkommen ebenso sanft mit der Fußspitze abzufedern.
Führe die Übung mehrmals durch. Beispielsweise in 3 Runde á 5 Wiederholungen.
Natürlich solltest Du das Standbein anschließend wechseln, damit keine Dysbalancen entstehen.
Falls Du schon geübt bist, kannst Du die Übung auch noch etwas anspruchsvoller gestalten, indem Du sie auf einer Schaumstoffmatte ausführst.
- Gleichgewicht verbessern: Das Gleichgewichtskissen fördert die Stabilität und Koordination, ideal...
- Vielseitiger Einsatz: Das Balancekissen Physiotherapie eignet sich für Reha, Gymnastik oder...
- Stärkung der Muskeln: Mit Balancegeräten intensivierst du dein Training zu Hause; fördert den...
- Ergonomische Größe: Das Balance Kissen Groß misst 50 x 40 x 6 cm und ist aus weichem,...
- Inklusive Zubehör: Enthält ein High Pulse balance matte , drei Fitnessbänder in verschiedenen...
Letzte Aktualisierung am 2024-12-04 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Abduktoren-Übung
Mit der folgenden Übung trainierst Du die Abduktion, d.h. das Abspreizen Deiner Beine.
Die dafür zuständigen Muskeln befinden sich vornehmlich in der Hüfte bzw. unterhalb der Gesäßmuskulatur.
Auch wenn sie von Läufern und Triathleten häufig vernachlässigt werden, spielen die Muskeln bei der Stabilisation der Hüfte im Ausdauersport eine entscheidende Rolle.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAusführung Abduktoren-Übung
Du kannst die Übung im Stehen erst einmal ohne Hilfsmittel absolvieren.
Du verlagerst zuerst das Gewicht auf ein Standbein.
Das zweite Bein führst Du anschließend soweit es geht zur Seite.
Das aktive Bein sollte dabei gerade ausgestreckt werden.
Führe die Übung langsam und kontrolliert aus.
Nach 10-15 Wiederholungen auf der einen Seite solltest Du natürlich auch das andere Bein trainieren.
Noch etwas schwieriger wird das Ganze, wenn Du ein kurzes Widerstandsband zuhilfe nimmst.
Je nach Stärke des Bandes wird daraus eine effektive Kräftigungsübung für Triathleten und Läufer.
- Sicher und langlebig: Die Fitnessbänder bestehen aus 100% Latex bester Qualität, ist ungiftig,...
- 5 Widerstände für verschiedene Trainer: 5 Fitnessbänder mit 5 Widerstandsstufen zur freien...
- Geeignet für Multi-Training: Mit diesen perfekten Widerstandsbändern können Sie...
- Super tragbar: Die Fitness Bänder sind leicht und faltbar und braucht nur wenig Platz. Sie passen...
- Lieferumfang: 5X Gritin Widerstandbänder, 1X Aufbewahrungstasche, 1x Beschreibung in 6 Sprachen...
Letzte Aktualisierung am 2024-12-04 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
5. Beinheber (mit Ball)
Die nächste Übung ist eine ausgesprochen gute Möglichkeit, um die gerade Bauchmuskulatur mit Athletiktraining zu stärken.
Wenn Du es nicht gewohnt bist, wirst Du es spätestens am nächsten Tag spüren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAusführung Beinheber
Leg Dich zuerst mit dem Rücken auf eine Matte oder einen weichen Untergrund, der nicht einsinkt.
Arme und Kopf kannst Du locker auf dem Boden positionieren. Die Beine sind ausgestreckt.
Nun hebst Du gleichzeitig beide Beine in die Höhe. Je langsamer Du die Übung durchführst, desto schwerer wird sie.
Trainiere Deine Bauchmuskulatur in mehreren Durchgängen. Wir empfehlen 3 Runden á 10-12 Wiederholungen.
Achte immer darauf, dass Dein Rücken gerade auf dem Boden liegen bleibt und kein Hohlkreuz bildet.
Für Fortgeschrittene eignet sich die Version mit dem Gymnastikball.
Dieser wird zwischen die Füße geklemmt und mit angehoben.
Hierbei kommt es nicht nur auf das zusätzliche Gewicht an, sondern auch auf die Konzentration und Körperspannung beim Halten des Balles.
- 💎 Extra dick und Anti-Burst - Arteesol Gymnastikball mit hoher Dichte und dicker Wand, 2mm dicker...
- 💎 Überlegene Qualität & Anti-Slip - Mit Pumpe Yoga Ball ist aus hochwertigem Phthalate FREE...
- 💎 Perfekt vielseitig einsetzbar - Ideal für Yoga, Pilates, Rücken- und Bauchtraining und...
- 💎 Einfach aufzupumpen - Mit der Schnellaufpump-Fußpumpe sparen Sie Zeit und Energie. Achten Sie...
- 💎4 Größen & 5 Farben - 75cm Für 1,85 m Über; 65cm Für 1,70- 1,85 m;55cm Für 1,52-1,70m ;...
Letzte Aktualisierung am 2024-12-04 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Athletiktraining – Fazit
Alles in allem ist regelmäßiges Athletiktraining unabdingbar, wenn Du im Triathlon oder Ausdauersport etwas erreichen möchtest.
Es schützt Dich vor Verletzungen und wappnet Deinen Körper bestens für die Herausforderungen beim Laufen, Schwimmen und Fahrradfahren.
Daher solltest Du wöchentlich 2-3 Einheiten Athletiktraining einplanen.
Hierbei kommt es natürlich nicht auf die Dauer der Einheit, sondern auf deren Effizienz an.
Zum Glück gibt es unzählige Möglichkeiten, Athletiktraining zu betreiben!
Wir hoffen, dass Du den richtigen Mix für Dich findest und Spaß dran hast.
Dann geht alles gleich viel leichter!
Mehr Tipps, um als Triathlet schneller zu werden, findest Du hier in unserem Themenartikel.
Mission Triathlon Podcast
Sofort abonnieren und nichts mehr verpassen!
*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
Was für ein toller Artikel – welchen man nebst Triathlon auf fast jeden anderen Sport übertragen kann. Egal ob man nun hauptsächlich läuft oder klettert, um das Athletiktraining kommt man nicht herum.
Vielen Dank euch für die Erinnerung!
Liebe Grüsse
Ariana
Hey Ariana,
Danke für Deinen Kommentar! Es freut uns sehr, dass Dir der Artikel gefällt.
Irgendwie muss man den Leuten ja dieses Thema auch schmackhaft machen.
Leider wird es oft stiefmütterlich behandelt.
Dabei ist es doch für uns alle wichtig!
Liebe Grüße und viel Spaß weiterhin im Training! ;)
Lotta