Der Respiratorische Kompensationspunkt (RCP) einfach erklärt

*Affiliate-Links (Wenn Du über diese Links etwas bestellst, bekommen wir eine kleine Provision) Mehr Infos
Der Respiratorische Kompensationspunkt gehört sicher nicht zu den Schlagworten, die unter Ausdauersportlern regelmäßig genutzt werden. Und tatsächlich ist er den allermeisten Athleten überhaupt nicht bekannt.

Viel bekannter sind hingegen die VO2max und die Ventilatorische Schwelle.

Alle drei verbindet jedoch, dass sie Indikatoren für die Ausdauerleisungsfähigkeit darstellen.

Was die Ventilatorische Schwelle angeht, gibt es zwei – wobei die VT (Ventilatory Threshold) 2 nur ein anderer Begriff für den Respiratorischen Kompensationspunkt ist.

Die Ventilatorischen Schwellen sind zwei Werte, die im Rahmen einer Spiroergometrie ermittelt werden.

Mit dieser Spiroergometrie kann die Belastbarkeit der Lunge und des Herzkreislaufsystems ermittelt werden, was unter anderem für uns Triathleten einige Vorteile haben kann.

Vereinfacht gesagt wird mit der Spiroergometrie versucht, dieselbe Leistung zu messen, wie mit einem Laktattest.

Der Unterschied besteht darin, dass diese bei der Spiroergometrie nicht über das Blut bzw. das Laktat, sondern über die Atemluft ermittelt wird.

Der Respiratorische Kompensationspunkt

Der Respiratorische Kompensationspunkt markiert den Punkt, ab dem die zunehmende körperliche Belastung zu einer überproportionalen Steigerung der Ventilation (also der Atmung) führt.

Vereinfacht gesagt fängt man ab diesem Punkt an, ordentlich zu röcheln.

Damit gibt der RCP nicht den Punkt der maximalen Sauerstoffaufnahme an, sondern vielmehr den Beginn eines suboptimalen Leistungsbereichs.

Je nach Intensität lässt sich diese Leistung nur ca. 60 bis 120 Minuten aufrecht erhalten.

Man spricht auch vom sogenannten Steady State.

Nicht ohne Grund erinnert der RCP daher an die individuelle Anaerobe Schwelle.

Die Anaerobe Schwelle verdeutlicht ebenso den Beginn einer veränderten Energiebereitstellung.

Dennoch sind die IAS und der Respiratorische Kompensationspunkt nicht identisch.

Wie wird der RCP ermittelt?

Bei der Ermittlung spielt der Respiratorische Quotient eine wichtige Rolle.

Dieser verdeutlicht das Verhältnis von eingeatmetem Sauerstoff (O2) und ausgeatmetem Kohlenstoffdioxid (CO2).

Berechnet wird der Respiratorische Quotient (RQ), indem die ausgeatmete Menge CO2 durch die eingeatmete Menge O2 dividiert wird.

Die Formel lautet:

RQ = V(CO2) / V(O2)

Normalerweise ist dieser Respiratorische Quotient (RQ) abhängig davon, welche Nährstoffe verstoffwechselt werden.

Bei der Energiegewinnung durch Fette liegt er bei etwa 0,7.

Werden mehr Kohlenhydrate verstoffwechselt, steigt er auf bis zu 1.

Liegt der RQ bei 0,8, deutet dies darauf hin, dass sich die Verbrennung von Fetten und Kohlenhydraten die Waage hält.

Bei schwerer körperliche Belastung erhöht sich der Wert allerdings auf über 1.

Dann steigt nämlich der Anteil des Co2 in der Atemluft gegenüber dem des O2.

Diese weist wiederum auf eine zunehmende anaerobe Energiegewinnung (ohne Sauerstoff) und eine entsprechende Übersäuerung der Muskulatur hin.

Dieser Prozess macht sich ab dem Respiratorischen Kompensationspunkt bemerkbar.

Abonniere hier kostenfrei unseren Podcast mit spannenden Themen und tollen Interviews:

Mission Triathlon Podcast bei Amazon
Der Mission Triathlon Podcast bei Spotify
Der Mission Triathlon Podcast bei Amazon Music
Der Mission Triathlon Podcast bei google

Das steckt dahinter – einfach erklärt!

Der Respiratorische Kompensationspunkt – oder auch Ventilatorische Schwelle 2 – ist ein weiterer Indikator für den Leistungsbereich, den wir meist als anaeroben Bereich kennen.

In einer Spiroergometrie kann dieser Wert – neben vielen anderen – sehr genau ermittelt werden und so als Leistungsdiagnostik für Athleten sehr aufschlussreich sein.

Als Faustformel, die selbstverständlich weniger genau ist, kann hier der Spruch »Laufen ohne zu schnaufen!« gelten.

Denn wenn der Respiratorische Quotient steigt und Du Dich Deiner maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) näherst, beginnst Du zunehmend intensiver zu atmen.

Das ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Zeichen, dass Du mehr und mehr im anaeroben Bereich unterwegs bist.

Weitere Erklärungen von interessanten Fachbegriffen findest Du übrigens in unserem Triathlon Lexikon.

Mission Triathlon Angebote

*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.

Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.


Triathlon Podcast
Avatar for Schorsch
Über Schorsch

Von der Couch-Potato zum Ironman. Das ist Schorschs Geschichte, der nun schon über Jahre Trainer, Co-Founder, Redakteur und Buchautor hier bei Mission Triathlon ist. Er beschäftigt sich seit 2013 mit allen Themen rund um Triathlon und Fitness. Seit über 20 Jahren sportlich aktiv hilft er heute anderen dabei, ihre Ziele im Sport zu erreichen.