Diese Fachbegriffe sind oft sehr vom Gebrauch durch Trainer und Betreuer geprägt, die nicht selten auch über sportwissenschaftliches Fachwissen verfügen.
Da kann es Dir schnell wie beim Arzt gehen, der Dir zwar nur sagen möchte, dass Du eine Erkältung hast, aber ständig nur von einem influenzaähnlichen Infekt spricht.
Damit Du Dir einen Überblick über die wichtigsten Begriffe im Triathlon Training machen kannst, haben wir diese hier für Dich zusammengetragen.
Neben der kurzen Erläuterung eines Begriffes findest Du zusätzlich einen ausführlichen Artikel verlinkt, in dem Du noch mehr erfahren kannst.
Damit Du im Triathlon Training immer genau weißt, worum es genau geht.
Wichtige Fachbegriffe alphabetisch sortiert und erklärt:
Was ist der Respiratorischer Kompensationspunkt (RCP)?
Der Respiratorische Kompensationspunkt spielt im Rahmen der Spiroergometrie eine wichtige Rolle.
Er gilt als einer der wichtigsten Indikatoren, um die individuellen Leistungsbereiche zu bestimmen.
Eine genauere Erklärung zum Respiratorischen Kompensationspunkt findest Du hier.
Was ist die Acute Training Load?
Die Acute Training Load ist eine Messzahl, die im Zusammenhang mit dem Training Stress Score zusammen verwendet wird.
Sie veranschaulicht Deine Ermüdung im Training und greift dabei auf Deine Trainingsintensität der letzten Tage zurück.
Mehr Informationen findest Du in unserem Artikel zur Acute Training Load.
Was ist die aerobe Schwelle?
Mit dem Begriff aerobe Schwelle bezeichnet man die niedrigste messbare Belastungsintensität, bei der der Körper nicht mehr rein aerob, d.h. unter Zufuhr von Sauerstoff arbeitet.
Es lässt sich also ein erster Anstieg des Laktat-Wertes im Blut feststellen.
Allerdings wird das Laktat sehr schnell wieder abgebaut, sodass die aerobe Energiegewinnung dominiert, solange die niedrige Intensität beibehalten wird.
Mehr zur aeroben Schwelle findest Du in unserem umfassenden Artikel.
Was ist Aerodynamik?
Aerodynamik spielt, wie man an den Zeitfahrmaschinen schnell erkennen kann, ganz offensichtlich im Triathlon eine große Rolle.
Da die Radstrecke im Triathlon – besonders auf langen Distanzen – ein großer Faktor für den Ausgang eines Rennens besitzt, ist die Aerodynamik und ihre Auswirkungen kaum zu unterschätzen.
Was sich hinter dem Prinzip der Aerodynamik verbirgt und wie Du sie für ein besseres Ergebnis nutzen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.
Was ist die anaerobe Schwelle?
Die anaerobe Schwelle nennt sich deshalb so, weil der Körper zu diesem Zeitpunkt von der aeroben Energiegewinnung (mit Sauerstoff) vermehrt auf Energiegewinnung ohne Sauerstoff (anaerob) umstellt.
Es gibt also kein Gleichgewicht mehr zwischen Produktion und Abbau von Laktat, was die Leistungserbringung für Dich massiv erschwert.
Mehr über die anaerobe Schwelle kannst Du in diesem Artikel nachlesen.
Was ist die Chronic Training Load?
Hinter der Chronic Training Load (CTL) steckt ein Wert, der Dir Deine aktuelle Fitness verdeutlicht.
Die CTL stellt den Durchschnitt Deines Training Stress Score der letzten 42 Tage dar.
Steigt die CTL mit der Zeit, ist das ein Zeichen dafür, dass Deine Fitness ebenso steigt.
Genaueres erfährst Du im Artikel zur Chronic Training Load.
Was ist die Fatmax?
Auch, wenn sich Fatmax ein wenig nach einem neuen Superhelden anhört, handelt es sich dabei um die maximale Fettflussrate.
Dein Körper zieht währen Ruhephasen und in Action ein gewisses Maß an Energie aus Fetten, die der Körper zur Verfügung stellt.
Den Punkt, an dem Dein Körper die meiste Energie über Fette deckt, bezeichnet man als Fatmax.
Mehr über die Fatmax findest Du in diesem Artikel.
Was ist die Functional Threshold Power?
Die Functional Threshold Power (FTP) beschreibt exakt die Leistung, die ein Athlet genau 60 Minuten aufrecht erhalten kann.
Theoretisch gleicht sie damit der Leistung an der anaeroben Schwelle, die sich jedoch praktisch nicht so genau bestimmen lässt.
Mehr über die Functional Threshold Power gibt es in diesem Artikel.
Functional Threshold Power Test
Mit dem Functional Threshold Power Test (kurz FTP-Test) kannst Du Deine Trainingszonen ermitteln.
Du kannst diese Zonen sowohl fürs Rad- als auch fürs Lauftraining herausfinden.
Wie das genau funktioniert, erfährst Du in unserem Artikel zum FTP-Test.
Was ist der Intensity Factor?
Der Intensity Factor (IF) verdeutlicht die individuelle Intensität einer Trainingseinheit eines einzelnen Athleten.
Anders als die Normalized Power ist der IF ein guter Indikator für die individuelle Belastung, die eine Einheit auslöst.
Im Zusammenhang mit der Normalized Power und anderen Werten fließt der IF ebenso in die Trainingssteuerung über den Training Stress Score mit ein.
Mehr über den Intensity Factor erfährst Du in diesem Artikel.
Was ist Laktat?
Beim Laktat handelt es sich um ein Salz der Milchsäure.
Es entsteht vornehmlich bei der Umwandlung von Glucose zu Energie. Dabei ist anders als bei der aeroben Energiegewinnung (aerob = mit Sauerstoff) kein Sauerstoff beteiligt.
Bis zu einer bestimmten Intentensität, genauer gesagt bis zur anaeroben Schwelle, wird dieses Stoffwechselendprodukt schnell abgebaut.
Was genau hinter dem Stoff Laktat steckt, erfährst Du in diesem Artikel.
Was sind Mitochondrien?
Mitochondrien sind als Kraftwerke der Zellen bekannt und spielen eine große Rolle bei der Energiegewinnung.
Auf verschiedenen Wegen wandeln die Mitochondrien nämlich Nährstoffe in Adenosintriphosphat um und ermöglichen uns so die sportliche Leistung.
Mehr über Mitochondrien findest Du auf dieser Seite.
Was ist die Normalized Power?
Die Normalized Power (oder auch normalisierte Leistung) ist eine Kennziffer, die – im Gegensatz zur durchschnittlichen Leistung – mehr Faktoren in einer Trainingseinheit berücksichtigt.
So werden bei der Normalized Power auch Höhenunterschiede, Intervalle usw. berücksichtigt, was den Wert fürs Training aussagekräftiger macht.
Mehr über die Normalized Power erfährst Du in diesem Artikel.
Was ist die Sprengung?
Spätestens beim Laufschuhkauf hast Du sicher schon einmal von der Sprengung gehört. Eine wichtige Kennziffer, die viel über den Laufschuh aussagt.
Was es mit dieser Ziffer – quasi dem möglichen »Höhenunterschied« zwischen Verse und Vorfuß – auf sich hat, erfährst Du in unserem Artikel zum Thema Sprengung.
Was ist die SmO2?
Die SmO2 ist unter Ausdauersportlern ein noch eher unbekannter Messwert, der in Zukunft aber an Bedeutung gewinnen wird.
Die SmO2 verdeutlicht die Sauerstoffsättigung in der Skelettmuskulatur – also genau der Muskulatur, die wir im Training nutzen.
Je besser unser Körper dabei ist, Sauerstoff in die Muskulatur zu transportieren und zu verwerten, umso besser ist unsere sportliche Leistung.
Mehr über die SmO2 erfährst Du hier.
Was ist die Superkompensation?
Die Superkompensation beschreibt einen Effekt, der sich einstellt, wenn der Körper über das gewohnte Maß körperlich belastet wird.
Nach dieser Belastung kommt es zu einem Anpassungseffekt, den wir Triathleten nutzen können, um konstant unsere Leistung zu verbessern.
Mehr über die Superkompensation erfährst Du in diesem Artikel.
Was ist die Trainings Stress Balance?
Die Trainings Stress Balance fungiert in Bezug auf Dein Training als Marker für Deine aktuelle Form.
Die TSB gehört zum System rund um den Training Stress Score (TSS).
Mehr Infos zur Training Stress Balance findest Du in diesem Artikel.
Was ist der Training Stress Score?
Der Training Stress Score ist eine Kennzahl, welche die körperliche Belastung einer Trainingseinheit ausdrückt.
Mit dem Training Stress Score (TSS) lassen sich noch weitere Werte berechnen und zum Beispiel Fitness und Form bestimmen.
Mehr zum Training Stress Score findest Du in diesem Artikel.
Was ist die VO2max?
Die VO2max – oder auch das maximale Sauerstoffvolumen – gibt an, wie viel Sauerstoff Dein Körper innerhalb einer Minute verwerten kann.
Dieser Wert wird in Milliliter pro Kilogramm und Minute angegeben.
Während sehr gut trainierte Athleten zwischen 70 und 90 ml/kg/min Sauerstoff aufnehmen und verarbeiten können, haben Untrainierte nur eine durchschnittliche VO2mx von 25-35 ml/kg/min.
Mehr Informationen zur VO2max findest Du in unserem entsprechenden Artikel.
Was ist die VLamax?
Die VLamax – oder auch maximale Laktatbildunsrate – verdeutlicht, in welchem Maß Dein Körper Laktat bildet.
Kennst Du Deine maximale Laktatbildungsrate, kannst Du Rückschlüsse ziehen, wie schnell Du regenerierst bzw. wie gut Du in Sprints abschneiden kannst.
Die maximale Laktatbildungsrate VLamax erklären wir Dir in diesem Artikel ganz ausführlich.
Was sind Watt pro Kilogramm?
Durchschnittliche Wattwerte sind ja nich nur im Triathlon schon lange eine feste Größe.
Die individuelle Leistung eines jeden Athleten – und somit auch die Vergleichbarkeit – wird jedoch durch die Watt pro Kilogramm Körpergewicht besser abgebildet.
Mission Triathlon Podcast
Sofort abonnieren und nichts mehr verpassen!
*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.