So sehr wir uns auch auf die Sonne, das Freibad und die angenehmen Temperaturen im Schatten freuen, drückt die Hitze in den Momenten den Meisten schon sehr auf die Motivation.
Da die meisten Triathlon-Wettkämpfe und Laufveranstaltungen aber in der warmen Jahreszeit von März bis Oktober stattfinden, ist Hitze dort potentiell immer ein Thema.
Als Hobby-Sportler solltest Du Dir daher zunächst einmal darüber im Klaren sein, dass manche Dinge bei Temperaturen jenseits der 20 Grad anders laufen.
Klingt banal, ist aber absolut grundlegend.
Denn damit es Dir nicht so geht wie der Deutschen Bahn, die vom Wetter jedes Mal völlig überrascht ist, kannst Du Dich gut vorbereiten.
Daher findest Du in diesem Beitrag nicht nur wichtige Hintergrundinfos zum Laufen bei Hitze, sondern auch konkrete Tipps, was bei sommerlichen Temperaturen zu beachten ist.
❗️ Hör hier im Podcast mehr über das Training bei Hitze 🎧👇
Und falls Du lieber Videos schaust, hier 5 schnelle Tipps für heiße Tage:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLaufen bei Hitze – Was ist anders?
Die wichtigsten Risikofaktoren, die bei Hitze im Unterschied zu gemäßigten Temperaturen auftreten, sind:
- die mit dem Schwitzen verbundene Veränderung des Kreislaufs und des Wasserhaushalts
- die verstärkte Sonneneinstrahlung und die in diesem Zusammenhang erhöhte Ozonbelastung
Darüber hinaus können auch
- die Aktivität von Zecken und stechenden Insekten
- ggf. Allergien
zum Problem werden.
Ich möchte im Folgenden vor allem auf die ersten beiden Probleme eingehen und erklären, welche Veränderungen die hohe Temperatur im menschlichen Körper hervorruft.
Warum wir schwitzen
Schweiß ist lästig. Aber er ist auch lebensnotwendig!
Denn er dient unserem Körper als Wärmeregulator. Ohne ihn würden wir verglühen.
Warum das?
Schweiß tritt dann auf, wenn der Körper sich innerlich (durch Sport) oder äußerlich (durch wärmere Außentemperaturen) aufheizt.
Durch die Haut geben wir Flüssigkeit in die Luft ab.
Der Prozess der Verdunstung entzieht unserm Körper Energie und kühlt ihn somit.
Beim Laufen oder andern intensiven sportlichen Aktivitäten produziert der Körper im Vergleich zum Ruhezustand etwa das Zehnfache an Wärme.
Bei milden Temperaturen um die 10° C ist das kein Problem, da die zusätzliche Wärme durch den Schweiß abgegeben wird.
Mit steigender Temperatur wird es jedoch immer schwieriger, den Körper zu kühlen – erst recht, wenn die Luftfeuchtigkeit ebenfalls hoch ist.
Die verbreitete Annahme, dass man beim Schwitzen abnimmt, ist übrigens leider falsch. Der Körper verliert zwar Wasser, verbrennt aber nicht mehr Fett.
Die Folgen für den Kreislauf
Unter diesen Bedingungen wird auch das Herz beim Laufen bei Hitze stärker gefordert.
Denn abgesehen vom Sauerstoff für die Muskeln muss es auch noch die entstehende Wärme an die Hautoberfläche pumpen.
Durch diese zusätzliche Belastung steigt die Herzfrequenz.
Wenn das Blut dann auch noch dickflüssiger wird, weil starkes Schwitzen mit Flüssigkeitsverlust einhergeht, muss der Motor noch mehr pumpen.
Wer schwitzt wie?
Wer wie stark schwitzt, hängt natürlich von individuellen Faktoren ab.
In der Regel schwitzen Männer mehr als Frauen und schwere Menschen mehr als solche mit weniger Gewicht.
Auch das Training selbst macht einen Unterschied:
Je stärker die Intensität oder das Lauftempo, umso größer ist logischerweise der Schweißfluss.
Zusätzlich gibt es aber auch genetisch bedingte Faktoren oder Erkrankungen, die die Schweißproduktion beeinflussen.
Menschen mit einer Schilddrüsen-überfunktion etwa leiden ebenfalls unter starken Schweißausbrüchen.
Kann man Schwitzen trainieren?
Das bedeutet nicht, dass Vielschwitzer nun den Kopf in den Sand stecken müssen. Die gute Nachricht ist: Eine gewisse Anpassung ist möglich!
Dass trainierte Personen per se weniger schwitzen als untrainierte, ist zwar ein Gerücht. Dafür schwitzen sie jedoch effizienter.
Tatsächlich werden im Zuge des langjährigen Ausdauertrainings die Schweißdrüsen so programmiert, dass sie schneller auf eine Erhöhung der Körpertemperatur reagieren und schneller Flüssigkeit abgeben als im untrainierten Zustand.
Zusätzlich wird der Mineralgehalt der Körperflüssigkeit gesenkt, wodurch der Schweiß schneller verdunsten kann.
Das alles bewirkt letztendlich, dass Dein Körper sich nur langsam erhitzt und trotz der Belastung länger leistungsfähig bleibt.
Auch regelmäßige Saunagänge können dazu beitragen, dass wir effizienter schwitzen.
Denn die Hitze verbessert die Durchblutung, wodurch die Flüssigkeit wiederum schneller an die Hautoberfläche transportiert und transpiriert wird.
Auf lange Sicht ist das ein super Training für Deine Schweißdrüsen!
Bei Hitze kommt es ebenfalls zu einer langsamen Anpassung, sodass sich der Körper nach ein paar Tagen an die erhöhte Außentemperatur gewöhnt.
Diesen Akklimatisierungs-Effekt spürst Du zum Beispiel, wenn Du in ein sehr heißes Land in den Urlaub fährst.
Neben den Schweißdrüsen reagiert auch das Herz-Kreislauf- und Hormonsystem auf die Hitze, was wiederum die körperliche Leistungsfähigkeit (unter den gegebenen Umständen) wiederherstellt.
Richtig Trinken
Um den Flüssigkeitsverlust – der durchs Laufen bei Hitze entsteht – wieder auszugleichen, ist es essentiell, dass Du genug trinkst.
Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit:
Nicht nur die Menge, auch die Qualität ist entscheidend.
Mindestens genauso wichtig ist die Aufnahme von Mineralstoffen, da auch Dein Elektrolythaushalt durch das Schwitzen beeinträchtigt wird.
Werden nämlich zu viele Salze aus Deinem Körper gespült und keine weiteren aufgenommen, kann das unter Umständen zu einer lebensbedrohlichen Wasservergiftung führen.
Beim Boston-Marathon 2002 etwa starb eine Frau an Hyperhydration beziehungsweise dem damit einhergehendem Natriummangel.
Auch beim Ironman in Frankfurt 2015 trat dieses Phänomen auf.
Statt bei Hitze einfach nur viel Flüssigkeit in Dich reinzuschütten, solltest Du also auf die richtige Zusammensetzung Deiner Getränke achten.
Neben Wasser und Natrium sollen sie möglichst auch Glukose enthalten, was die Aufnahme von Flüssigkeiten in den Blutbahnen erhöht.
Flüssigkeiten, die etwa dieselbe Konzentration an gelösten Teilchen besitzen wie Blut – sogenannte isotonische Getränke – werden innerhalb kürzester Zeit aufgenommen und verwertet.
Hypotone Getränke wie Wasser oder stark verdünnte Säfte oder Tees brauchen dagegen länger (etwa 10-20 Minuten), bis sie im Blut landen.
Am längsten benötigen hypertone Getränke wie Energy Drinks, Soft Drinks oder unverdünnte Fruchtsäfte. Sie entziehen dem Körper sogar zunächst Wasser, damit sie im Blut gelöst werden können.
- GIBT DEM KÖRPER ENERGIE UNTER HOHER BELASTUNG mit der Kohlenhydratmischung, die ein 2:1 Verhältnis...
- DAS VEGETARISCHE ELECTROLYTE GETRÄNK liefert die optimale Mischung aus Flüssigkeit, Kohlenhydrate...
- MIT SICHERHEIT GENIESSEN ist unser Versprechen, denn alle unsere Produkte stehen auf der Kölner...
- WIR EMPFEHLEN im Rahmen einer gesunden Ernährung vor dem Sport nach Bedarf und währenddessen ca....
- VOLLE ENERGIE steckt bei uns in jedem Paket dank einem Lieferumfang von einer Dose à 600 g bzw....
Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gefahr liegt in der Luft: Ozon
Mit der Temperatur kann im Sommer auch der Ozonwert steigen.
Hierbei handelt es sich um ein Gasgemisch, das einerseits natürlich in der Erdatmosphäre vorhanden ist, um beispielsweise vor gefährlicher UV-Strahlung zu schützen.
Andererseits kann es bei starker Sonneneinstrahlung (also wenn über mehrere Tage eine Temperatur über 25°C herrscht) auch zu verstärkter Ozonbildung kommen.
Diese Anreicherung aus Sauerstoff und Stickoxiden in der Luft kann eine Reizung der Augen und Atemwege, aber auch Kopfschmerzen verursachen.
Menschen reagieren unterschiedlich stark auf die erhöhten Ozonwerte.
Während ein Wert unter 110 µg/m3 (Mikrogramm pro Kubikmeter) als unbedenklich gilt, spüren manche schon ab 180 µg/m3 körperliche Symptome.
Der offizielle Alarmschwellenwert liegt jedoch erst bei 240 µg/m3.
Hier warnt auch die Regierung vor körperlichen Aktivitäten im Freien – insbesondere vor Gartenarbeit oder dem Joggen!
Bei einem erhöhten Wert unterhalb der Alarmschwelle sollte das Laufen jedoch trotzdem in die Morgenstunden verschoben werden, da die Ozonbelastung zu diesem Zeitpunkt noch verhältnismäßig niedrig ist.
Durch tiefes und häufiges Einantmen – wie beim Training – kann das Ozon auch die Funktion der Lunge behinindern und sogar das Herz-Kreislauf-System schädigen.
Die besten Tipps fürs Laufen bei Hitze
Als Konsequenz aus den beschriebenen Veränderungen solltest Du beim Laufen bei Hitze folgendes beachten:
1. Reduziere Dein Training bei erhöhten Temperaturen!
Experten empfehlen, bei hohen Temperaturen sowohl die Trainingsumfänge, als auch deren Intensität graduell zu senken, was besonders als Langdistanz Triathlet nicht ganz einfach ist.
Die Herzfrequenz ist hierbei aber ein gutes Indiz.
Wenn Du gewöhnlich mit Pulsmesser läufst, solltest Du Dich einfach an Deiner normalen Frequenz orientieren.
Dein Lauftempo verlangsamt sich automatisch, weil der Puls ansteigt, wenn die Temperatur zu hoch wird.
Die Länge des Laufs kannst Du zusätzlich entsprechend anpassen.
Im Hochsommer ist es aber ratsam, etwa 5 Schläge langsamer zu laufen als üblich.
Bist Du eher der intuitive Tempoläufer, der ohne viel Technik unterwegs ist, solltest Du ebenso das Tempo um ein paar Prozent drosseln.
Und zwar um etwa 1-2% pro Grad über 20°C.
Das hieße zum Beispiel, dass Du bei einer Pace von 6:00 min/km auf 10 km Deinen Lauf bei 25°C auf 6:36 min/km herunterschrauben solltest.
2. Trage luftige, atmungsaktive Kleidung!
Um das Schwitzen zu reduzieren, solltest Du beim Laufen bei Hitze möglichst luftige, atmungsaktive Kleidung tragen.
Lange Klamotten sind tabu!
Dadurch erhöhst Du nur zusätzlich deine Körpertemperatur und gefährdest Dein Herz-Kreislauf-System.
3. Kühle Dich vor dem Lauf gut ab!
Ebenfalls hilft es, die Körpertemperatur vor dem Lauf zu senken.
Das erreichst Du zum Beispiel, indem Du vorher kalt duschst.
Bei allzu starker Hitze kann es auch nützlich sein, eine Kopfbedeckung oder sogar die komplette Laufkleidung in kaltes Wasser zu tauchen.
In Verbindung mit den hohen Temperaturen kühlt die Verdunstung dieses Wassers Deinen Körper.
4. Schütze Dich ausreichend vor Sonne!
Gerade, wenn Du kurze Kleidung trägst, ist es wichtig, dass Du Deine Haut vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Ideal ist es natürlich, schattige Strecken aufzusuchen.
Ein Waldweg bietet sich etwa an.
Allerdings musst Du Dich dann gegen eventuelle Mückenschwärme oder Zecken schützen.
Wenn Du in der prallen Sonne unterwegs bist, solltest Du Dich natürlich anderweitig abschirmen.
Beim Sonnenschutzmittel solltest Du allerdings auf Wasserresistenz (gegen Schweiß) und kompletten Schutz gegen UVA- und UVB-Strahlung achten.
Solltest Du länger ohne Schatten laufen, ist auch eine Kopfbedeckung keine schlechte Idee – erst recht, wenn du nicht (mehr) allzu viele Haare auf dem Kopf hast.
Um die Schweißabgabe über den Kopf, der den Großteil der Körperwärme abgibt, nicht zu behindern, empfiehlt sich auch eine Schirmmütze „mit offenem Deck“.
Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
5. Nutze die frühen Morgenstunden!
Das Laufen vor 8 Uhr hat mehrere Vorteile.
Erstens ist die Luft am Morgen noch deutlich frischer als in den Mittagsstunden.
Erst in den späten Abendstunden kühlt es wieder ab.
Zweitens liegt der Ozonwert morgens noch niedriger als zu vorgerückter Stunde.
Und nicht zuletzt bist Du nach dem Frühsport garantiert wach und startest gleich viel zufriedener in den Tag!
6. Trinke ausreichend!
Vor dem Lauf solltest Du auf jeden Fall mindestens ein Glas Wasser zu Dir nehmen.
Bis zu einer Stunde hält der Körper auch ohne Flüssigkeitszufuhr aus.
Wenn Du allerdings vorhast, länger als 60 Minuten zu laufen, brauchst Du auch etwas Wasser für den Weg.
Für längere Touren gibt es zum Beispiel Trinksysteme, die wir Dir in diesem Artikel vorstellen.
Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 / Affiliate Links (wenn Du hierüber bestellst, bekommen wir eine kleine Provision, ohne Zusatzkosten für Dich) / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein aussagekräftiges Indiz, ob Du genug getrunken hast, ist übrigens die Farbe Deines Urins.
Wenn er durchsichtig ist, ist alles im grünen Bereich.
Färbt es sich gelblich oder musst Du gar nicht auf die Toilette, solltest Du unbedingt mehr trinken!
Um Deinen Mineralienhaushalt nicht ins Ungleichgewicht zu bringen, brauchst du zusätzliche Mineralsalze.
Die einfachste Möglichkeit ist es, wenn Du Dein Wasser mit einer Prise Salz und einem Schuss Zitronensaft präparierst.
Auch Saftschorlen können nützlich sein – vorausgesetzt, Du verträgst die Kohlensäure.
Wie schon erwähnt gibt aber auch spezielle isotonische Getränke oder Gels zu diesem Zweck.
7. Iss leichte vitamin- und mineralienreiche Kost!
Du kannst Deinen Mineralhaushalt auch durch die Ernährung unterstützen.
Sonst kann es passieren, dass Deine Muskeln mit Krämpfen reagieren.
Neben wichtigen Salzen wie Natrium benötigt Dein Körper beispielsweise auch Vitamine, Magnesium, Eisen oder Zink.
Diese findest Du natürlich in Obst und Gemüse, aber auch in Haferflocken, Nüssen und Kernen.
Direkt vor dem Laufen bei Hitze solltest Du Dir allerdigs nicht den Bauch vollschlagen.
Eine Banane oder ein Smoothie sollte ausreichen.
Die Verdauung behindert nur Deine sportlichen Aktivitäten.
Viele Menschen verspüren bei Hitze ohnehin kein allzu großes Hungergefühl.
Gerade dann ist es wichtig, mehrere kleine Mahlzeiten zu essen.
Ein Müsli mit Joghurt und Früchten, ein knackiger Salat mit Fleischbeilage oder eine Handvoll Kerne sind ideal, damit Du Dich nicht schlapp und träge fühlst!
8. Bei Beschwerden unbedingt eine Ruhepause einlegen!
Solltest Du trotz der Sicherheitsvorkehrungen Probleme wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Frieren oder Magenprobleme bekommen, such Dir ein schattiges Plätzchen und brich Dein sofort Training ab!
Auch wenn Du sportliche Ambitionen hast:
Mit Sonnenstich ist nicht zu scherzen.
Und es lohnt sich nicht, einen Kreislaufkollaps herauszufordern!
Also gefährde deine Gesundheit nicht unnötig.
Sie ist wichtiger als das kurzfristige Ziel.
Auch wenn Du unter Allergien leidest, solltest Du besser einen Gang herunterschalten.
In der akkuten Phase ist Dein Immunsystem geschwächt.
Daher ist Deine Laufleistung ohnehin um 20% reduziert.
Übertreibe es nicht und gib Deinem Körper die nötige Ruhe!
9. Reise rechtzeitig vor einem Wettkampf an (und vermeide falschen Ehrgeiz!)
Wettkämpfe im Hochsommer sind so eine Sache.
Wenn Du wirklich routiniert bist und Dir die Hitze nichts ausmacht, musst Du weniger Abstriche machen als wenn Du noch nicht so viel Erfahrung beziehungsweise keine gute Grundlagenausdauer hast.
Insbesondere vor einem Wettkampf im wärmeren Ausland solltest Du allerdings rechtzeitig anreisen (möglichst ein paar Tage vorher), um Deinem Körper Zeit zur Akklimatisierung zu geben.
Halte Dich wenn möglich in kühlen Räumen oder im Schatten auf!
Beim Wettkampf selbst solltest Du trotzdem mit geringfügigen Leistungseinbußen rechnen.
Ein 10-km-Lauf kann schon einmal 1% und ein Halbmarathon etwa 2-3% langsamer laufen als gewohnt.
10. Betreibe Alternativtraining
Was liegt näher, als sich im Hochsommer im Freibad oder Baggersee abzukühlen?
Na also! Nutze die heißen Tage doch fürs Alternativtraining!
Das macht Spaß und erhöht eine sportlichen Fähigkeiten trotzdem.
Außer dem Schwimmen sind natürlich sämtliche anderen verfügbaren Wassersportarten ideal.
Sei es Rudern, Paddeln oder Surfen! ;)
Hinterher kannst Du Dich dann auf den Liegestuhl flacken und die Beine hochlegen!
Regeneration ist nämlich ein Teil des Trainings und gerade bei Hitze extrem wichtig!
Wie kann ich meinen Körper am besten auf das Laufen bei Hitze vorbereiten?
Eine schrittweise Akklimatisierung ist entscheidend. Plane etwa 10 bis 14 Tage ein, um Deinen Körper an höhere Temperaturen zu gewöhnen. Beginne mit kürzeren und langsameren Läufen und steigere die Intensität allmählich. Trinke außerdem ausreichend, um gut hydriert zu starten.
Was sollte ich beim Laufen an heißen Tagen tragen?
Wähle leichte, atmungsaktive und helle Kleidung, die Schweiß gut ableitet. Ein Cap oder Visor schützt Dein Gesicht vor direkter Sonneneinstrahlung, und eine Sonnenbrille sowie Sonnenschutzmittel mit hohem SPF sind ebenfalls unerlässlich, um Deine Haut zu schützen.
Wie viel und wann sollte ich während des Laufens bei Hitze trinken?
Trinke alle 15 bis 20 Minuten kleine Mengen Wasser, etwa 150 bis 250 ml. Bei Läufen über einer Stunde sind auch isotonische Getränke sinnvoll, um Elektrolyte zu ersetzen. Beginne jedoch bereits vor dem Lauf mit der Flüssigkeitszufuhr und trinke nach dem Training weiter, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Welche Anzeichen deuten auf einen Hitzschlag oder Hitzekollaps hin?
Achte auf Symptome wie Schwindel, Übelkeit, starkes Schwitzen, Verwirrung, oder Muskelkrämpfe. Wenn Du eines dieser Anzeichen bemerkst, stoppe sofort das Training, suche Schatten auf, trinke Wasser und kühle Deinen Körper so schnell wie möglich.
Ist es sicher, bei hohen Temperaturen Intervalltraining zu machen?
Intensive Einheiten wie Intervalltraining sollten bei extremer Hitze vermieden oder zumindest in die frühen Morgenstunden oder den späten Abend verlegt werden. Alternativ kannst Du diese Einheiten auch auf dem Laufband in einem klimatisierten Raum durchführen.
Gibt es Alternativen zum Laufen im Freien, wenn es zu heiß ist?
Ja, das Laufen auf dem Laufband in einer klimatisierten Umgebung ist eine gute Alternative. Schwimmen ist ebenfalls eine hervorragende Option, da es den Körper kühlt und gleichzeitig Ausdauer und Kraft trainiert.
*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine kleine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.
Was haltet ihr von der Meinung, dass die einzige Möglichkeit sich anHitze zu gewöhnen ist, in der Hitze zu trainieren? Wenn ich immer nur am kühlen Morgen trainiere, dann kann sich der Körper nicht auf den Wettkampf in der Mittagshitze vorbereiten.
Hey Gert,
das ist natürlich empfehlenswert. Aber je nach Konstitution verträgt das nicht jeder gleich gut. Und wir wollen mit unseren Tipps niemanden in einen Kreislaufzusammenbruch oder Hitzschlag treiben.
Daher würden wir in diesem Fall zu einem langsamen und frühzeitigen Herantasten raten.
Sportliche Grüße
Schorsch
Toller Beitrag, dankeschön. Ich mag den Sommer, aber nicht die Hitze. Und ganz besonders beim Sport ist damit nicht zu spassen. Herzliche Grüsse, Stefan.
Hey Stefan,
Danke dir! Uns geht es ähnlich. Wenn es zu heiß wird, sind wir sportlich nicht mehr so leistungsfähig. Daher ja auch der Artikel. ;)
Sportliche Grüße,
Lotta