Leitfaden für Fortgeschrittene Triathleten
Auf dieser Seite findest Du all unsere Artikel, die wir zum Thema Trainingswissenschaft veröffentlich haben.

Der Fettstoffwechsel im Ausdauersport: Warum er so wichtig ist
Für viele Triathleten und Ausdauersportler steht der Fettstoffwechsel nicht unbedingt an erster Stelle, wenn es um das Thema Energiegewinnung im Sport geht. Und natürlich braucht es für schnelle Rennen und

Die Yasso 800er – So ermittelst Du Deine Marathon-Zielzeit
Du bist bei der Suche nach einer Möglichkeit, um Deine Marathon-Zielzeit zu ermitteln, über die Yasso 800er gestolpert und kannst damit nichts anfangen? Dann erklären wir Dir in diesem Artikel,

Das Fatmax-Training – Und warum es Deine Leistung verbessert
Die Bezeichnung Fatmax-Training ist seit einiger Zeit in aller Munde, wirkt aber oftmals eher wie ein Trendwort. Was genau dahinter steckt und welchen Sinn das Training macht, möchten wir Dir

Mitochondrien und die Energiegewinnung im Ausdauersport
In den letzten Jahren haben sie einen Hype in der Sportwissenschaft erlebt: Die Mitochondrien, auch Kraftwerke der Zelle genannt. Sie gelten quasi als Jungbrunnen, sollen Krankheiten abwehren und uns noch

Die SmO2 – Sauerstoffsättigung in der Skelettmuskulatur
Selbst unter ambitionierten Athleten, die gerne mal zu einer Leistungsdiagnostik greifen, ist die SmO2 noch kein großes Thema. Viele kennen nur Puls- und Laktatmessung im Zusammenhang mit Verfahren in der

Pulszonen berechnen – So ermittelst Du Deine Pulsbereiche richtig
Die eigenen Pulszonen zu berechnen ist besonders dann wichtig, wenn Du Dein Training nach Deinem Puls steuern möchtest. Damit Du möglichst verlässliche Werte erhältst, haben wir Dir alle Möglichkeiten hier

Anaerobe Energiegewinnung – Energiestoffwechsel verständlich erklärt
Die anaerobe Energiegewinnung gehört zu den wichtigsten Themen im Ausdauersport und auch Du hast sicher schon einmal von aerob und anaerob gehört. Dass sich dahinter eine Form der Energiegewinnung verbirgt,

Die aerobe Energiegewinnung – Abläufe im Körper genauer betrachtet
Die aerobe Energiegewinnung stellt einen wichtigen biologischen Prozess für uns Ausdauersportler dar. Ebenso, wie die anerobe Energiegewinnung gehört sie zu den meist genutzten Schlagwörtern, wenn es um das Ausdauertraining geht.

VLamax – Die maximale Laktatbildungsrate genau erklärt
Im Gegensatz zur VO2max, die mittlerweile jedem ambitionierten Athleten ein Begriff sein dürfte, ist die VLamax vielen noch unbekannt. Allerdings wird sich das – so prophezeit es jedenfalls die Fachwelt

Aerodynamik im Triathlon – Das solltest Du wissen!
Es gibt in der Geschichte des Sports einige Schlüsselmomente, die sich über Jahre auf verschiedene Sportarten ausgewirkt haben – so auch die Aerodynamik im Triathlon. Einer dieser Momente war der

Watt pro Kilogramm – Gewichtsbezogene Leistung auf dem Rad
Watt pro Kilogramm ist zugegebenermaßen ein relativ kleiner Wert, wenn Du ihn mit einer durchschnittlich getretenen Wattzahl über eine Stunde vergleichst. Allerdings ist die gewichtsbezogene Leistung auf dem Renn- bzw.

5 effektive Methoden, um den Fettstoffwechsel zu trainieren
Du hast sicher schon einmal im Zusammenhang mit dem Nüchterntraining davon gehört, dass der Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle im Triathlon-Training spielt. Besonders das Nüchterntraining wurde aber in den vergangenen Jahren

Der Respiratorische Kompensationspunkt (RCP) einfach erklärt
Der Respiratorische Kompensationspunkt gehört sicher nicht zu den Schlagworten, die unter Ausdauersportlern regelmäßig genutzt werden. Und tatsächlich ist er den allermeisten Athleten überhaupt nicht bekannt. Viel bekannter sind hingegen die

Das Laktat – Alles, was Du als Sportler wissen solltest
Du hast als Sportler bzw. Triathlet wahrscheinlich schon oft etwas von Laktat gehört. Um diesen Stoff ranken sich einige Mythen und gefährliches Halbwissen um diesen Stoff. Und tatsächlich hat Laktat

Acute Training Load (ATL) – Deine aktuelle Erschöpfung
Die Acute Training Load ist eine weitere Kennzahl im Universum der Trainingssteuerung rund um den Training Stress Score. Dieser Training Stress Score, über den Du hier mehr erfahren kannst, ermöglicht

Die aerobe Schwelle – Das steckt hinter dem Begriff
Der Begriff aerobe Schwelle ist den meisten Triathleten und Hobbyläufern in ihrer sportlichen Karriere zwar schon einmal untergekommen. Der richtige Bezug zum eigenen Training und die Bedeutung dahinter bleibt oft

Die VO2max – Deine maximale Sauerstoffaufnahme
Sicher kennst Du diese Situation: Du hast einen harten Lauf oder eine Radeinheit absolviert und Deine Pulsuhr spuckt Dir eine neue VO2max aus. Wahrscheinlich freust Du Dich, wenn der Wert

Die anaerobe Schwelle – Verständlich und genau erklärt
Den Begriff anaerobe Schwelle (oder auch anaerob-aerobe bzw. Laktatschwelle) hat jeder Triathlet in seiner sportlichen Laufbahn mindestens schon einmal irgendwo gehört. Was dahinter steckt, ist allerdings relativ kompliziert und daher

Training Stress Balance (TSB) – Erkenne Deine Form
Als Triathlet – oder auch als Rennradfahrer – bist Du mit Sicherheit schon einmal über den Training Stress Score gestolpert. Dieser Wert – auch TSS abgekürzt – steht in direkter

Functional Threshold Power (FTP) – Das steckt dahinter
Die Functional Threshold Power (FTP) – oder auf Deutsch die funktionelle Schwellenleistung – beschreibt die Leistung, die ein Athlet 60 Minuten lang gerade so aufrechterhalten kann. Die FTP soll ihren