Aufgepasst! HIER gehts zur Anmeldung fürs Webinar zum Saisonstart 2026 im Racing Team

Die Hawaii Quali schaffen – So kommst Du zur Ironman WM

*Affiliate-Links (Wenn Du über diese Links etwas bestellst, bekommen wir eine kleine Provision) Mehr Infos
Für viele Triathleten ist die Hawaii Quali der erste Schritt zum großen Traum Ironman Hawaii. Aber da es für dieses legendäre Rennen keine reguläre Möglichkeit gibt, sich anzumelden, sind die Plätze heiß begehrt und stark umkämpft.

Mit der Aufteilung des Rennens haben sich die Chancen auf eine Teilnahme sogar noch halbiert.

Denn nun ist es für Männer und Frauen nur noch alle zwei Jahre möglich, auf der Insel im Pazifik zu starten.

So oder so ist ein sinnvoll erstellter und auf Dich persönlich zugeschnittener Trainingsplan essenziell, wenn Du zum großen Rennen auf die Insel möchtest.

Aber auch viel Arbeit, Schweiß und vielleicht auch ein paar Tränen wird es brauchen, um Dir den Platz zu erkämpfen.

Darüber hinaus gibt es aber noch mehr Möglichkeiten für eine Hawaii Quali, als Du im ersten Moment vielleicht glaubst.

Wir haben sie Dir hier der Reihe nach aufgelistet:

❗️ Höre hier im Mission Triathlon Podcast mehr zur neuen Slotvergabe für die Ironman Weltmeisterschaft 🎧👇 

Möglichkeiten für die Hawaii Quali

Damit Du Dir einen Überblick verschaffen kannst, haben wir die verschiedenen Möglichkeiten einmal zusammengestellt.

Die klassische Startplatzvergabe

Die erstbeste Möglichkeit für eine Hawaii Quali ist definitiv die von Slots bei allen anderen Ironman Langdistanzrennen.

Theoretisch hättest Du damit die Möglichkeit, Dir in über 40 Rennen im Jahr, einen dieser Plätze zu sichern.

Selbst für die fittesten Athleten ist dies aber nicht immer mit Sicherheit machbar.

Aber diese große Auswahl gibt Dir mit Sicherheit mehrere Optionen über ein – oder mehrere Jahre – verteilt, um Deinen Traum wahrzumachen.

So kannst Du Dir zum Beispiel zwei – oder sogar drei – Rennen im Jahr aussuchen, bei denen Du Dir gute Chancen ausrechnest.

Hierbei solltest Du ggf. auch auf die Konkurrenzsituation bei den jeweiligen Rennen achten.

In einem starken Feld innerhalb Deiner Altersklasse ist ein solcher Platz natürlich umso schwerer zu ergattern.

Die Liste mit den Rennen und der Anzahl an Quali Slots findest Du hier bei Ironman.

Die Rennen und die Anzahl der Slots können von Jahr zu Jahr variieren.

Wie werden die Slots vergeben?

Hast Du Dir ein Rennen ausgesucht, solltest Du Dich informieren, wie viele Slots in Deiner Altersklasse zur Verfügung stehen.

Für das Rennen in Hawaii sind das im Schnitt für die Männer zwischen 20 und 50 Plätze für alle Teilnehmer.

Bei den Frauen gibt es teilweise wesentlich mehr Slots, was die Chance auf eine Teilnahme stark erhöht.

So oder so solltest Du auf jeden Fall einen Blick auf die Bestzeiten Deiner Altersklasse in dem Rennen, das Du Dir ausgesucht hast, werfen.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das nämlich die Zeit sein, die Du als Finishzeit anstreben musst, um Dich zu qualifizieren.

Auf dieser Seite kannst Du Dir übrigens einen Überblick über die aktuellen Qualizeiten verschaffen.

Slotvergabe ab 2026

Mit der Entscheidung, ab 2026 wieder eine gemeinsame Weltmeisterschaft auf Hawaii zu veranstalten, hat Ironman auch das Vergabesystem unter die Lupe genommen.

Das hat zur Folge, dass sich die Konditionen für die Platzvergabe ab dem nächsten Jahr ändern wird.

Es gilt dann folgendes:

Ab der Qualifikation für den Ironman Hawaii 2026 wir es bei jedem Rennen in jeder Age Group M & F je einen Slot für den Sieger oder die Siegerin geben.

Alle anderen Kona-Slots für dieses Rennen liegen gemeinsam in einem Slot-Pool und sind nicht mehr abhängig von der Age Group.

Wird der Slot für Platz 1 in der Age Group nicht angenommen, hat Platz 2 die Möglichkeit, diesen anzunehmen.

Schlägt auch dieser den Platz aus, wir er an Platz 3 weitergereicht.

Möchte auch dieser den Platz nicht annehmen wandert der Slot in den Slot-Pool für das Rennen.

Slotvergabe aus dem Pool

Für die Slotvergabe aus dem Pool greift nun der neue Ironman Kona Standard, der sich an den Finisherzeiten bei der Weltmeisterschaften orientiert.

Ironman Kona Standard:

Der Kona Standard wird aus den Zielzeiten der besten 20% in einer Age Group (je Geschlecht) über die letzten 5 Jahre auf Hawaii berechnet.
Dieser Faktor wird dann bei jedem Rennen genutzt, um die einzelnen Zielzeiten besser vergleichen zu können.

Das bedeutet: Jeder Athlet und jede Athletin wird mit der Performance am Renntag in Relation zu den besten Finisherzeiten auf Hawaii in den letzten 5 Jahren gesetzt.

Über den Faktor des Kona Standards werden so alle Zielzeiten normalisiert und sind direkt vergleichbar.

Damit gibt es keine Age Group Beschränkungen mehr und faktisch werden so ein 35 jähriger Mann und eine 75 jährige Frau verglichen.

Die aktuellen Kona Standard Faktoren sehen dabei wie folgt aus:

Kona Standard Tabelle

Age GroupMännerFrauen
18-240.96980.8567
25-290.99210.8961
30-341.00000.8977
35-390.98950.8866
40-440.96830.8707
45-490.94010.8501
50-540.90020.8125
55-590.86670.7778
60-640.82620.7218
65-690.75520.6828
70-740.68760.6439
75-790.67680.5521
80-840.5555TBD*
85-890.5416TBD*

*Die Faktoren für die AG 80-84 und 85-89 der Frauen werden veröffentlich, sobald es in dieser Altersklasse Finisher gibt.
**Du wirst Deinem Alter am 31. Dezember des Jahres der Weltmeisterschaft entsprechend in die Age Group eingeteilt.
***Aktuell ist die Age Group 30-34 der Männer die stärkste, weshalb sie den Faktor 1 erhalten hat.

Das bedeutet also:

Wenn Du als Mann bei Deinem Rennen in der Altersklasse 35-39 mit einer Zeit von 11:37:43 ins Ziel kommst, wird diese mit dem Faktor 0,9895 multipliziert.

Hast Du als Frau dieselbe Zielzeit in der selben AK wird diese mit dem Faktor 0,8866 multipliziert.

Normalisierte Ranking-Zeit nach Kona Standard Mann: 11:30:23 h
Normalisierte Ranking-Zeit nach Kona Standard Frau: 10:18:36 h

Kona-Standard-Rechner

Kona Standard Zeit berechnen






Du siehst an den Beispielen, dass eine Frau in derselben Age Group mit derselben Zielzeit als kompetitiver eingestuft wird und daher eher einen Platz bekommen würde.

Der Vergleich mit der eigenen Age Group bleibt also ein Stück weit erhalten.

Dennoch muss man in Zukunft ein wenig besser performen, um bei der Weltmeisterschaft starten zu dürfen.

Schließlich werden alle Athleten mit ihrer normalisierten Ranking-Zeit in einen Topf geworfen.

Gibt es 50 Slots im Rennen, gehen die an die 50 besten, gerankt nach dieser Kona Standard Zeit.

Ganz egal, ob Mann oder Frau, alt oder jung.

70.3 Hawaii Quali

In der Vergangenheit gab es auch die Möglichkeit die Hawaii Quali bei einem 70.3 Rennen – also einer Mitteldistanz von Ironman – zu schaffen.

Das war für die WM 2024 allerdings nicht mehr möglich.

Alleine Frauen haben noch die Möglichkeit, über eine 70.3 Teilnahmen zur Weltmeisterschaft zu kommen.

Hierbei gab es 2024 jedoch keine vorab veröffentlichten Zahlen.

Athletinnen haben im Anschluss an das Rennen eine Einladung per Mail erhalten und konnten so einen Starplatz erhalten.

Für Männer war eine solche Startplatzvergabe leider nicht vorgesehen.

Das Legacy Programm

Eine weitere Möglichkeit, um nach Hawaii zu kommen, ist das Legacy Programm.

Vereinfacht gesagt funktioniert das ungefähr wie Payback oder Miles & More.

Es gibt allerdings einige Bedingungen, um ins Programm aufgenommen zu werden.

  • So musst Du mindestens 12 Ironman Langdistanzen absolviert haben.
  • Zusätzlich darfst Du noch nie auf Hawaii gestartet sein.
  • Du musst in den zwei Jahren vor der Anmeldung fürs Programm je einen Ironman absolviert haben.
  • Außerdem musst Du Dich für das Jahr, in dem Du in das Legacy Programm aufgenommen werden möchtest, schon für einen weiteren Ironman gemeldet sein.

Wenn Du schließlich aufgenommen worden bist, musst Du bis zum Start auf Hawaii mindestens ein Ironman Event pro Jahr absolvieren.

Die Anzahl der Slots in Kona können variiieren.

2019 waren bei der WM 175 Legacy Slots verfügbar.

Du findest alle Details zum Legacy Programm hier bei Ironman.

Die Ironman Foundation Verlosung

Über die Ironman Foundation gibt es üblicherweise auch jedes Jahr die Chance, einen Startplatz beim Ironman auf Hawaii zu ergattern.

Im Jahr 2020 wurden zum Beispiel 5 Slots verlost.

Die Teilnahmezeit für die Verlosung ist jedoch jedes Jahr sehr kurz.

Um Deinen Namen in den Pool zu werfen, solltest Du also regelmäßig die Seite der Ironman Foundation checken.

Die Ironman Foundation Auktion

Ein Blick auf diese Seite ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn Du die Hawaii Quali unbedingt willst.

Denn Du kannst Dir über diesen Weg eines von fünf VIP Paketen ersteigern.

In der Vergangenheit war es wohl auch möglich, das gebotene Geld dann über eine Spendenaktion zusammenzutrommeln.

Botschafterin für »Women for Tri«

Als Frau hast Du zusätzlich die Möglichkeit, als Botschafterin der »Women for Triathlon« bei der Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii zu starten.

Wichtigster Punkt, um als Botschafterin in Frage zu kommen, ist die Bereitschaft, für die »Women for Triathlon« mindestens 25.000 $ zu sammeln oder zu spenden.

Weitere Voraussetzungen findest Du ebenfalls auf der Seite der Ironman Foundation.

Die Ironman Executive Challenge

Hierbei handelt es sich um ein spezielles Programm für hochrangige Führungskräfte.

Du kannst Dich für diese Challenge, die bei bestimmten Ironman Rennen ausgetragen wird, bewerben.

Allerdings bleibt es Ironman selbst überlassen, ob Du aufgenommen wirst.

Ist das der Fall, bietet Dir Ironman für die Hawaii Quali eine absolute VIP-Behandlung im Wert von mehreren tausend Dollars, die Dir den Start bei ausgewählten Rennen erleichtert.

Bei diesen Rennen trittst Du dann gegen andere Teilnehmer der Executive Challenge an.

Über ein kompliziertes Verteilungsverfahren kannst Du Dir so auch einen Kona Slot sichern.

Die Seite der Executive Challenge findest Du hier.

Und die Berechnung für die Hawaiii Quali findest Du hier.

Auslosung für körperlich beeinträchtigte Personen

Grundsätzlich gibt es auch jedes Jahr eine Verlosung unter Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.

In den letzten Jahren waren das in der Regel 5 Slots pro Jahr.

Um hier auf dem Laufenden zu bleiben und die Chance nicht zu verpassten, kannst Du regelmäßig diese Seite checken.

Military Devision

In der Vergangenheit gab es auch eine spezielle Qualifikationsmöglichkeit für Militärangehörige.

Soweit wir das allerdings beurteilen können, ist diese nur für Mitglieder der US-Streitkräfte zugänglich.

Ggf. kannst Du natürlich auch bei Ironman anfragen, aber wahrscheinlich wirst Du Dich für diesen Weg bei Army, Air Force oder Navy einschreiben müssen.

Die Verlosung unter Einwohnern

Als Einwohner des Bundesstaates Hawaii hast Du nicht nur die Möglichkeit, Dich gesondert zu qualifizieren.

Du kannst auch an einer weiteren Verlosung teilnehmen.

Wirst Du gezogen, kannst Du einfach die Startgebühr bezahlen und bei der WM starten.

Kommst Du allerdings aus dem deutschsprachigen Raum, musst Du davor aber wohl auch erst auswandern.

Die Wildcard

Die Wildcard ist wohl der spektakulärste Weg, um nach Hawaii an den Start zu kommen.

Denn hierfür gibt es keine Regeln und keine offizielle Bewerbungsmöglichkeit.

Ironman entscheidet hier einfach selbst, wem sie eine verleihen.

Als die letzten Wildcards Sportlern angeboten wurden, hatten diese zuvor in Tokio olympisches Gold gewonnen.

Eigentlich gibt es zwei Wege nach Kona

Wir halten also fest, dass es im Groben zwei Wege zur Hawaii Quali gibt.

Der eine führt Dich wahrscheinlich über hartes Training und viel Schweiß zu einem AK-Slot, den Du Dir bei einem Ironman hart erkämpfst.

Zugegeben wird auch schon dieser Weg ein sehr aufwändiger und sicher nicht ganz günstig.

Ein unbegrenztes Budget kann Dir den Weg zur Teilnahme auf Hawaii allerdings wesentlich erleichtern und stellt somit den zweiten Weg dar.

Im Zweifel kannst Du Dir damit einfach einen Startplatz ersteigern.

Oder aber, Du kannst Dich als Führungspersönlichkeit in einem etwas weniger harten Wettbewerb durchsetzen.

Es gibt allerdings auch Wege, die für uns als Nicht-US-Amerikaner schlicht nicht infrage kommen.

Bleibt uns also am Ende doch nur das harte Training.

Aber auch so ist eine Hawaii Quali keinesfalls utopisch.

Wir wünschen Dir jedenfalls viel Erfolg.

FAQs

Wie kann man sich für die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifizieren?

Die Qualifikation erfolgt hauptsächlich durch das Gewinnen eines Slots bei offiziellen Ironman-Rennen weltweit. Es gibt verschiedene Altersklassen und bei den großen Wettbewerben ist die Konkurrenz in jeder Altersklasse meist besonders hoch.

Was ist das Legacy-Programm?

Das Legacy-Programm ermöglicht Athleten, die mindestens 12 reguläre Ironman-Rennen beendet haben, eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft. Es ist eine Art Belohnung für langjährige Treue und Engagement im Ironman-Sport.

Welche Rolle spielen Auktionen und Verlosungen?

Neben dem regulären Weg der sportlichen Qualifikation bietet die Ironman Foundation gelegentlich Startplätze über Auktionen und wohltätige Verlosungen an. Diese Programme unterstützen karitative Zwecke und bieten Athleten eine zusätzliche Chance auf einen Slot.

Gibt es spezielle Programme für Frauen?

Ja, Programme wie „Women for Tri“ wurden ins Leben gerufen, um Frauen zu ermutigen und deren Beteiligung im Triathlonsport zu steigern. Diese Initiativen sollen Gleichstellung fördern und mehr Frauen bei großen Rennen wie Hawaii sichtbar machen.

Wie hoch ist die Konkurrenz bei Ironman-Rennen für die Qualifikation?

Die Konkurrenz ist in den meisten Rennen stark, insbesondere in beliebten Altersgruppen und bei prestigeträchtigen Wettkämpfen. Athleten müssen oft persönliche Bestzeiten erzielen, um sich gegen die internationale Konkurrenz durchzusetzen.


Mission Triathlon Podcast
Sofort abonnieren und nichts mehr verpassen!

Mission Triathlon Podcast bei Apple Mission Triathlon Podcast bei Spotify Mission Triathlon Podcast im Webbrowser


*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.

Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.

Avatar for Schorsch
Über Schorsch

Von der Couch-Potato zum Ironman. Das ist Schorschs Geschichte, der nun schon über Jahre Trainer, Co-Founder, Redakteur und Buchautor hier bei Mission Triathlon ist. Er beschäftigt sich seit 2013 mit allen Themen rund um Triathlon und Fitness. Seit über 20 Jahren sportlich aktiv hilft er heute anderen dabei, ihre Ziele im Sport zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar