Doch die Wahl der richtigen Software ist entscheidend, um langfristig dranzubleiben.
Im Zuge der technologischen Entwicklung gibt es heute zahlreiche Plattformen, die das Training motivierend und abwechslungsreich gestalten.
Während einige auf virtuelle Welten setzen, bieten andere eine möglichst realistische Streckensimulation.
Und wieder andere verzichten zugunsten der Zahlen, Daten und Fakten komplett auf jegliche Art der Ablenkung.
In diesem Artikel vergleichen wir sieben der beliebtesten Apps fürs Indoor-Cycling:
Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TrainingPeaks Virtual (ehemals IndieVelo), IC Trainer, Kinomap und Trainerroad. Zum Abschluss gehen wir noch kurz auf weitere Alternativen wie FulGaz und BKool ein.
Unsere Bewertung der Apps fürs Indoor-Cycling basiert auf sechs Kategorien:
- Charakter (virtuelle Welt vs. realistische Optik),
- Streckenauswahl und Workouts,
- Kompatibilität,
- Eigene Erfahrungen,
- Testzeitraum und
- Preis.
Los geht’s mit unserem ausführlichen Überblick – ideal, um die passende Software für Dein Rollentraining zu finden!
❗️ Höre hier im Mission Triathlon Podcast mehr über den Test der Indoor-Cycling Apps
Sofort abonnieren und nichts mehr verpassen!
Zwift – Der Marktführer
Zwift – Charakter
Die erste der Apps fürs Indoor-Cycling ist selbstverständlich Zwift.
Denn diese Software gibt es bereits seit 2013, also über 10 Jahre!
Und inzwischen hat sich die Firma ein ganzes Universum aufgebaut, das mit dem Zusatzequipment wie dem Zwift Cog bis in die reale Welt hineinreicht.
Zwift kombiniert das Rad-oder Lauftraining mit einem spielerischen Ansatz.
Dein Avatar fährt durch detailliert gestaltete Welten wie Watopia oder durch Nachbildungen realer Städte, etwa Paris oder London.
Highlights sind die sozialen Funktionen: Gruppenfahrten, Rennen und Events.
Du kannst jederzeit mit echten Menschen gemeinsam fahren, Dich mit ihnen messen oder einfach nur nebenher im Chat austauschen.
Mit virtuellen Schweißperlen kannst Du Deine Ausrüstung in der Garage aufpolieren.
Der hohe Gamification-Faktor und das Belohnungssystem soll Nutzer motivieren, dranzubleiben.
Zwift – Streckenauswahl und Workouts
Zwift bietet über 120 Strecken in zwölf Welten sowie eine riesige Bibliothek an Workouts.
Zum Teil sind auch Trainingseinheiten von bekannten Radprofis oder Rennteams hinterlegt.
Ob Grundlagentraining, SweetSpot- oder VO2max-Einheiten – hier findest Du alles, um leistungstechnisch Fortschritte zu machen.
Die Workouts können auch individuell angepasst oder von externen Plattformen wie TrainingPeaks importiert werden.
Neben den einzelnen Workouts gibt es aber auch längerfristig angelegte Trainingspläne, beispielsweise um die FTP zu erhöhen oder an den Kletterfähigkeiten zu arbeiten.
Zwift – Kompatibilität
Zwift läuft auf allen gängigen Geräten:
- Windows,
- Mac,
- iOS,
- Android und
- Apple TV.
Dank ANT+ und Bluetooth-Verbindung ist es mit fast allen Rollentrainern kompatibel.
Zwift – Eigene Erfahrungen
Zwift punktet durch seine technische Stabilität und die große Community, die es ermöglicht rund um die Uhr an Rennen, Challeeges und Events teilzunehmen.
Zudem scheint die Software deutlich ausgereifter als noch vor ein paar Jahren.
Wen das motiviert, für den sind die sozialen Features und die Möglichkeit, sich mit anderen zu vergleichen, sicher hilfreich.
Zwift – Testzeitraum
Ähnlich wie die meisten Apps fürs Indoor-Cycling bietet Zwift einen Testzeitraum an.
Neukunden zahlen die ersten 14 Tage des ersten Monatsabos nichts und beim Jahresabo gibt es eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Um Dir ein Bild zu verschaffen, kannst zu aber auch einfach erst einmal „nur zugucken“.
Die allseits beliebten 25 Freikilometer pro Monat wurden jedenfalls im Sommer 2025 abgeschafft.
Zwift – Preis
- Monatlich: 19,99 €
- Jährlich: 199 € (entspricht ca. 16,58 €/Monat).
FAQs zu Zwift
Ja, mit einem klassischen Rollentrainer und einem Geschwindigkeitssensor kannst du Zwift nutzen, allerdings ohne automatische Widerstandsveränderung.
Ja, Zwift hat auch einen Laufmodus. Dafür benötigst du ein Laufband und einen entsprechenden Sensor (ein Footpod, ein Smartshoe oder alternativ eine Smartwatch).
Ja, Zwift bietet einen Workout-Editor, mit dem du individuelle Trainingseinheiten gestalten kannst. Abgesehen davon kannst Du Workouts auch von anderen Plattformen importieren oder einfach Workouts aus der Bibliothek nutzen bzw. anpassen.
Kinomap – Indoor Radeln, Rudern und Laufen
Kinomap – Charakter
Der Anbieter aus Frankreich zählt ebenfalls zu den alten Hasen in der Szene und ist bereits seit den frühen 2000er-Jahren aktiv.
Im Unterschied zu Zwift setzt die Plattform allerdings stark auf sogenannte geolokalisierte Videoaufnahmen.
Der Slogan „Ride, run, row“ weist darauf hin, dass es hier nicht nur Straßen, sondern auch Wanderwege und Wasserstrecken zu erkunden gibt.
Die App ist laut eigenen Angaben mit über 200 verschiedenen Fitnessgeräten wie Ruderergometern oder Laufbändern kompatibel und in 15 Sprachen und 195 Ländern verfügbar.
Somit deckt es anders als die übrigen Apps fürs Indoor-Cycling den größten Teil der Fitnessbranche ab.
Insgesamt richtet sich die Plattform eher an Freizeitsportler, die Spaß an der Bewegung haben, weniger an leistungsorientierte Athleten mit konkretem Trainingsziel.
Kinomap – Streckenauswahl und Workouts
Besonders stolz ist der Hersteller auf die nach eigenen Aussagen größte Auswahl an Trainingsvideos weltweit: Über 40.000 Clips von echten Strecken stehen zur Verfügung.
Diese enorme Sammlung ist vor allem durch die Community entstanden – Nutzer werden mit Boni wie Gratis-Monaten oder Geld belohnt, wenn sie eigene Videos zur Verfügung stellen.
Die Inhalte lassen sich für das heimische Training auch offline speichern und können je nach Modus entweder in Originalgeschwindigkeit oder angepasst an die Leistung des Powermeters abgespielt werden.
Neben Naturaufnahmen bietet die App auch geführte Coaching-Einheiten, strukturierte oder freie Workouts sowie Gruppenchallenges.
Kinomap – Testzeitraum + Preis
Nach einer kostenlosen Testphase von 14 Tagen sind die Preise überschaubar.
Interessant ist im Vergleich zu den anderen Apps fürs Indoor-Training vor allem auch der lebenslange Zugang.
- Monatlich: 11,99 €
- Jährlich: 89,99 €
- lebenslanger Zugang: einmalig 429 €
FAQs zu Kinomap
Es gibt eine Kompatibilitätsliste, in der Du sehen kannst sehen, welche Trainer, Sensoren und Plattformen unterstützt werden. Verbindungen per Bluetooth, ANT+ sind in der Regel möglich. Ansonsten hilft vielleicht der Support weiter.
Wenn dein Bike bzw. Smart Trainer interaktiv ist, übernimmt Kinomap den Widerstand automatisch, z. B. entsprechend dem Streckenprofil. In Modi wie ERG / WATTS mode legt die App einen Zielwert fest, und das Gerät passt den Widerstand so an, dass du konstant diese Leistung halten musst. Ist dein Gerät nicht interaktiv, bekommst du Anweisungen in der App, wann du den Widerstand manuell verändern sollst.
Ja, Aktivitäten können geteilt werden. zum Beispiel bei Strava, Facebook oder der Decathlon‑App.
Rouvy – virtuelles Training auf realen Strecken
Rouvy – Charakter
Rouvy ist wohl momentan der ernstzunehmenste Zwift-Konkurrent unter den Apps fürs Indoor-Cycling.
Diese Software setzt jedoch nicht auf virtuelle Welten, sondern auf realistische Umgebungen, indem echte Strecken mit Augmented Reality kombiniert werden.
Dein Avatar fährt durch reale, abgefilmte Umgebungen – ergänzt durch virtuelle Mitfahrer.
Der Fokus liegt also auf möglichst realitätsnahen Bedingungen, ideal für Outdoor-Fans.
Allerdings bietet Rouvy ähnlich wie die übrigen Apps fürs Indoor-Cycling noch deutlich mehr.
Damit es mehr Spaß macht, kann jeder auf der Karriereleiter Punkte sammeln und sogar draußen gefahrene Kilometer zählen!
Anfang 2025 hat Rouvy sich zur „offiziellen digitalen Sportplattform“ von Ironman erklärt, nachdem es den Mitbewerber FulGaz aufgekauft hatte.
Auch die Rollentrainer-Software BKool, die ähnlich wie Zwift sehr lange am Markt war, wird im November 2025 komplett in Rouvy aufgehen.
Rouvy – Streckenauswahl und Workouts
Mit mehr als 1000 Strecken weltweit, darunter Klassiker wie die Challenge Roth, bietet Rouvy eine große Auswahl.
Die Workout-Bibliothek ist ebenso umfangreich und deckt alle Trainingsbereiche ab.
Ähnlich wie bei Zwift sind auch hier Trainingseinheiten berühmter Radfahrer sowie Traningspläne über mehrere Wochen verfügbar.
Darüber hinaus können Workouts aber auch individuell erstellt werden, mit sehr vielen Detail-Informationen wie Trittfrequenz etc.
Rouvy – Kompatibilität
Rouvy läuft auf folgenden Betriebssystemen:
- Windows,
- Mac,
- iOS und
- Android.
Es ist kompatibel mit fast allen Rollentrainern und unterstützt sowohl Bluetooth als auch ANT+.
Rouvy – Eigene Erfahrungen
Wer lieber reale Strecken abfährt als virtuelle Welten, wird mit Rouvy sicher glücklicher als mit Zwift.
Ob in Afrika oder in den Alpen: bei der riesigen Menge an Strecken, die sich auch mit Workouts kombinieren lassen, wird es sicher nicht langweilig.
Dennoch muss man zum Teil ein paar Abstriche bei der Realitätsnähe der Strecken in Kauf nehmen.
Durch die Avatare im Bild ist man sich nicht immer sicher, ob das jetzt wirklich alles echt ist. Auch am Bildrand gibt es kleine Ungenauigkeiten.
Dass es ab und zu mal ruckelt, kommt wohl bei allen Apps fürs Indoor-Cycling vor…
Rouvy – Testzeitraum + Preise
Stand heute ist der Test bei Rouvy 7 Tage kostenlos.
Etwas abschreckend ist allerdings aus unserer Sicht, dass man die Zahlungsmethode sofort zu Beginn des Testzeitraums hinterlegen muss.
(Bei anderen Apps fürs Indoor-Cycling läuft der Test einfach aus, ohne dass hinterher eine Zahlung fällig wird.)
Wenn Du Rouvy also nicht rechtzeitig kündigst, bist Du sofort mindestens in einem Monatsabo drin.
In den Sommermonaten gibt es dafür 20 „Freikilometer“ – für Tage, an denen das Fahren an der frischen Luft doch nicht vorteilhaft erscheint.
Ab und zu gibt es auch Rabattcodes per Mail für besondere Aktionen.
Und mit einem Kunden-werben-Kunden System und weiteren Anreizen versucht die App loyale, langjährige Nutzer zu gewinnen.
Wie auch bei Zwift besteht außerdem die Möglichkeit, das Abo für bis zu 6 Monate zu pausieren.
- Monatlich: 19,99 € (seit Juli 2025)
- Jährlich: 179 € (entspricht ca. 14,90 €/Monat).
- Gruppen-Abo (bis zu fünf Nutzer): 59,99 €/Monat oder 499,99 €/Jahr.
FAQs zu Rouvy
Ja, der Rouvy Routeneresteller ermöglicht es dir, eigene GPX-Daten zu importieren und sie sogar für andere als Trainingsstrecke zur Verfügung zu stellen. Über die Qualitätsstandards kannst Du Dich auf der Webseite informieren.
Durch die zahlreichen Workouts und Trainingspläne kannst Du strukturiert an Deinen Schwächen arbeiten. Nach jedem Workout bekommst Du eine ausführliche Auswertung der Daten. Über die Rouvy Companion App kannst Du außerdem Deinen Fortschritt tracken und weitere Insights bekommen.
Rouvy setzt auf abgefilmte reale Strecken, ergänzt durch Augmented Reality für mehr Interaktivität. Du kannst aber auswählen, ob noch weitere Avatare (neben Deinem eigenen) angezeigt werden sollen.
MyWhoosh – Die kostenlose Zwift-Alternative
MyWhoosh – Charakter
MyWhoosh ist eine kostenlose Software, die ähnliche Funktionen wie die bereits vorgestellten Apps fürs Indoor-Training bietet.
2019 wird es von einem Unternehmer aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gegründet und dient bis heute als die offizielle Trainingsplattform des UAE Team Emirates.
Seit 2023 gibt es aber auch eine dreijährige Kooperation mit der Union Cycliste Internationale (UCI).
In diesem Rahmen wurden 2024 und 2025 auch die Cycling Esports Weltmeisterschaft auf MyWhoosh durchgeführt.
Optisch unterscheidet sich die Sofwarte nicht maßgeblich von Zwift.
Allerdings ist der Bildschirm mit etwas mehr Daten und Zusatzoptionen gefüllt.
Die Plattform punktet mit fantasievollen virtuellen Welten, darunter exotische Umgebungen wie Saudi-Arabien.
Gamification-Elemente wie Avatar-Anpassungen und Challenges sorgen darüber hinaus für Abwechslung.
MyWhoosh – Streckenauswahl und Workouts
Mit mittlerweile 12 Welten und 85 Routen bietet MyWhoosh eine solide Auswahl.
Besonders ins Auge fällt hier der Fokus auf die arabischsprachige Welt.
Somit bietet MyWhoosh vielleicht ein mittelasiatisches Pendant zu den eher westlich geprägten Alternativen.
Die über 720 Workouts sind nach Trainingszielen sortiert und in regelmäßigen Rennen kann man sich sogar echte Preisgelder sichern.
MyWhoosh – Kompatibilität
Die App läuft auf
- Windows,
- Mac,
- iOS und
- Android
MyWhoosh unterstützt Bluetooth sowie ANT+.
MyWhoosh – Eigene Erfahrungen
MyWhoosh kommt zwar designtechnisch verspielt daher, bietet aber sehr viele Funktionen für strukturiertes Training.
Kreative Features wie die Auswahl der Kameraperspektive oder Avatar-Highfives wirken sehr erfrischend.
Gegenüber Zwift ist der Bildschirm mit mehr eigenen Trainingsdaten (weniger Infos zu anderen Fahrern) gefüllt.
Für den ein oder anderen mag das schon überfrachtet wirken.
Es sorgt aber auf jeden Fall eher dafür, dass man sich mehr auf das Training und die richtige Watt-/ bzw. Puls-Zone konzentriert, statt nebenbei Youtube oder Netflix zu gucken.
MyWhoosh – Testzeitraum + Preis
Seit seiner Gründung 2019 ist Mywhoosh kostenlos für alle Nutzerinnen und Nutzer weltweit.
Somit ist der Testzeitraum quasi unbegrenzt.
FAQs zu MyWhoosh
Ja, aktuell ist MyWhoosh vollständig kostenlos und finanziert sich durch Sponsoren. Es gibt keine versteckten Kosten.
Ja, die Plattform bietet regelmäßig Rennen mit hohen Preisgeldern, insbesondere im Rahmen der Cycling eSport Championships.
MyWhoosh ist mit Windows, Mac, Android und iOS kompatibel und funktioniert auch mit den meisten Smart-Trainern.
TrainingPeaks Virtual – Für Multisportler und Hybrid-Athleten
Imm Vergleich zu den anderen Apps fürs Indoor-Cycling ist TrainingPeaks Virtual noch relativ neu.
Diese Software gibt es streng genommen erst seit Ende 2024, als nämlich TrainingPeaks (eine Plattform zur Trainingsplanung für Triathleten und Ausdauersportler) IndieVelo aufkaufte.
Das ehemalige Ein-Mann-Unternehmen wird nun Schritt für Schritt erweitert und in TrainingPeaks integriert.
Gerade im Jahr 2025 gab es zahlreiche Neuerungen, darunter etwa der Zen sowie der Fokus Mode für ein möglichst ungestörtes Fahrerlebnis.
TP Virtual – Charakter
TrainingPeaks Virtual legt den Fokus auf Leistungsdaten und Effizienz.
Die Plattform richtet sich an ambitionierte (Multi)sportler, die strukturierte Workouts absolvieren möchten.
Anfangs spürte man, dass es ursprünglich von einem ehemaligen Mitarbeiter von Zwift aufgebaut wurde.
Inzwischen nehmen aber die Details innerhalb der virtuellen Welten zu, ebenso wie Bibliothek mit virtuellem Equipment oder die Anzahl der Events und Challenges.
Neuerdings kommen auch echte Routen wie berühmte Alpenpässe etc. dazu.
Es bleibt abzuwarten, wie die Software sich entwickelt und welchen eigenen Charakter sie ausbildet.
TP Virtual – Streckenauswahl und Workouts
Die Auswahl an Strecken und Workouts ist noch begrenzter als bei den anderen Apps fürs Indoor Cycling, jedoch lassen sich Trainingseinheiten direkt aus TrainingPeaks importieren.
Das ist für alle von Vorteil, die auf dieser Plattform ohnehin ihren Trainingsplan vom Coach zur Verfügung gestellt bekommen.
Besonders die Watt-basierten Gruppenausfahrten bieten eine interessante Trainingsmöglichkeit, denn hier gibt es keine vorgegebene Wattzahl, sondern eher eine Range (Z.B. 150-170), was das Ganze etwas realistischer macht.
Es ist außerdem möglich, virtuell die Gänge zu schalten, wenn der Widerstand einer Strecke oder eines Workouts vorübergehend nicht passen sollte.
TP Virtual – Kompatibilität
Die App läuft auf Windows, Mac, iOS, Android und Apple TV.
TP Virtual – Eigene Erfahrungen
Insgesamt bietet die App eine ganze Menge an Leistungsdaten.
Leider wird nicht bei jeder Zahl eindeutig klar, ob sie jetzt einen Durchschnittswert von Watt, Puls oder Trittfrequenz darstellen soll oder worauf sie sich konkret bezieht.
Für absolute Einsteiger in die Welt der Rollentrainer-Apps mag das etwas verwirrend sein.
Dazu kam das ein oder andere technische Problem oder kleine Durchhänger.
Dafür, dass die Software noch so jung ist, bietet sie aber bereits jetzt sehr viele Features und Möglichkeiten und nimmt an Bekanntheit zu.
TP Virtual – Testzeitraum + Preise
Da die App noch nicht 100% ausgereift war, war sie bis einschließlich März 2025 für alle kostenlos.
Ab April 2025 ist sie Teil des TrainingsPeaks-Universums, was bedeutet, dass alle User mit einem Premium-Account es weiterhin ohne Zusatzkosten nutzen können.
Zudem gibt es einmal monatlich einen kompletten Tag zum Testen kostenlos, den sogenannten „free for all Tuesday“ immer am ersten Dienstag im Monat.
Das Premium Abo kostet monatlich 19,99 € und jährlich 134,99 €.
Darin enthalten sind viele weitere Features zur Trainingsplanung, Analyse oder Zusammenarbeit mit einem Coach – auch im Rahmen anderer Sportarten.
FAQs zu Trainingpeaks Virtual
Ja, TrainingPeaks Virtual ist nahtlos mit der Hauptplattform verbunden, sodass die Workouts vom Coach direkt importiert und nach dem Hochladen angezeigt werden.
Selbstverständlich kann die Plattform auf jedem Niveau und mit unterschiedlichen Erfahrungen genutzt werden. Besonders Athletinnen und Athleten, die sich vor allem für ihre Trainingsdaten interessieren, kommen hier auf ihre Kosten.
Leider gibt es derzeit außerhalb der Ausfahrten am ersten Dienstag im Monat keine Möglichkeit Trainingpeaks virtual mit einem kostenlosen Basis-Account zu nutzen.
IC Trainer – Minimalistisch und datenfokussiert
IC Trainer – Charakter
IC Trainer unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Apps fürs Indoor-Training.
Das wird allein durch das Design der Startseite oder auch durch den Slogan „just train – no game“ deutlich.
Während bei Zwift und MyWhoosh virtuelle Welten das Herzstück bilden und Rouvy auf reale Strecken setzt, fokussiert sich IC Trainer größtenteils auf Trainingsdaten.
Challenges, Punkte für absolvierte Workouts oder Avatare sucht man hier vergeblich.
Stattdessen steht eine klare, datengetriebene Visualisierung im Mittelpunkt.
Gruppenfahrten sind zwar möglich, jedoch nur wenn Du Deine bekannten Trainingsbuddys oder Vereinsmitglieder aus dem echten Leben einlädst.
IC Trainer – Streckenauswahl und Workouts
Mit 348 Workouts ist die Bibliothek von IC Trainer im letzten Jahr ordentlich angewachsen.
158 reale Strecken, darunter einige Klassiker aus dem Rad- und Triathlonsport, ergänzen das.
Zusätzlich kann jeder Nutzer sich auch beteiligen, indem er eigene GPX-Dateien sowie Videos von abgefahrenen Strecken hinterlegt.
Von Vorteil ist, dass alle Workouts auch offline genutzt werden können – etwa für das Training im Keller, wo kein WLAN verfügbar ist.
Zudem ist es möglich, bei freien Trainings in die Pedale zu treten und die Wattwerte nach Bedarf direkt anzupassen.
IC Trainer – Kompatibilität
Ic Trainer läuft auf Windows, Mac und Android.
Die Konnektivität ist jedoch auf Bluetooth beschränkt, was bei älteren Geräten Probleme bereiten könnte.
(In unserem Fall war ein Bluetooth-Kanal schnell mit dem Rollentrainer belegt. Ein weiterer Kanal für den Pulsmesser war in dem Fall nicht koppelbar.)
Dafür kannst Du IC Trainer nicht nur mit dem Rollentrainer oder Laufband nutzen, sondern auch mit dem Ruderergometer, Schwimmergometer oder Skitrainer.
IC Trainer – Eigene Erfahrungen
Die Startseite und die Workout-Ansicht sind recht komplex.
Man muss sich schon ein bisschen hineindenken und ausprobieren.
Wer allerdings ohnehin kein Interesse an Gamification hat und sich nur für die nackten Zahlen interessiert, für den ist das ein Pluspunkt.
Super praktisch ist, dass es gleich eine Browser-Integration in der Software gibt.
So kannst Du nebenbei ganz easy Filme bei YouTube schauen.
Ähnlich durchdacht ist das Musik-Feature, bei dem passend zur Trittfrequenz auch der richtige Beat abgespielt wird.
Für Daten-Freaks ist IC Trainer sicher der Traum – für Menschen, die sich eher von sozialer Interaktion und Belohnungen motivieren lassen, wohl kaum.
IC Trainer – Testzeitraum + Preis
IC Trainer bietet einen 30 tägigen kostenlosen Testzeitraum.
Danach ist die Software aber „für einen Appel und ´n Ei“ zu haben.
Abgesehen von MyWhoosh ist IC Trainer somit mit Abstand die günstigste unter den getesteten Apps fürs Indoor-Cycling.
- Monatlich: 2,49 €
- Jährlich: 29,49 €
- für Vereine: Preis auf Anfrage
FAQs zu IC Trainer
Ja, alle Workouts können heruntergeladen und ohne Internetverbindung genutzt werden.
IC Trainer fokussiert sich auf Echtzeit-Trainingsdaten und verzichtet größtenteils auf visuelle Elemente wie Avatare oder Videos. Es gibt allerdings auch hier abgefilmte Strecken aus der realen Welt.
IC Trainer unterstützt nur Bluetooth-Verbindungen. Wenn Dein Gerät nur ANT+ unterstützt, ist ein zusätzlicher Adapter erforderlich.
Trainerroad – KI-gestütztes Trainingstool
Trainerroad – Charakter
Einen besonders modernen Ansatz verfolgt die KI-gestützte App Trainerroad.
Statt auf virtuelle Welten oder unterhaltsame Videoinhalte zu setzen, versteht sich die Software als umfassendes Tool für ambitionierte Sportler – Trainingsplan, Analyseplattform und Coach in einem.
Demzufolge werden hier vornehmlich Daten angezeigt.
Wem das zu langweilig ist, der kann seit Anfang 2025 die Workouts auch auf Zwift absolvieren – allerdings zum Preis eines zweiten Abos.
Trainerroad – Workouts
In der Regel schlagen alle Apps fürs Indoor-Cycling zunächst einen Ramp- oder FTP-Test vor.
Ein klassischer Leistungstest ist bei Trainerroad jedoch nicht nötig.
Stattdessen nutzt ein intelligenter Algorithmus vorhandene Trainingsdaten – etwa aus Garmin oder Strava –, um die FTP automatisch zu ermitteln und sie mit jeder weiteren Aktivität präziser zu machen.
Darauf aufbauend erstellt die App strukturierte Trainingspläne oder schlägt 30- bis 90-minütige Workouts vor.
Laut Anbieter sollen Veränderungen der Leistungsfähigkeit – ob durch Trainingsausfälle, Krankheit oder zusätzliche Einheiten im Freien – automatisch erkannt und berücksichtigt werden, sofern Watt- und Herzfrequenzdaten vorhanden sind.
In der Praxis berichten Nutzer allerdings, dass dies nicht immer reibungslos funktioniert – insbesondere die FTP-Einschätzung soll teils etwas zu optimistisch ausfallen.
Trotzdem gibt es viele positive Stimmen, die von deutlichen Leistungssteigerungen durch die individuelle und dynamische Trainingsplanung berichten.
Trainerroad – Testzeitraum + Preis
Unter den Apps fürs Indoor-Cycling ist Trainerroad die teuerste, wenn auch nur um ein paar Euro.
Immerhin bietet es eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie für das erste Abonnement.
- Monatlich: 21,99 €
- Jährlich: 209,99 €
FAQs zu Trainerroad
Es gibt standardisierte Phasen: Basis (Grundlagenausdauer), Aufbau („Build“) und Spezialisierung („Specialty“) mit unterschiedlichen Zielen. Die Pläne werden immer wieder aktualisiert, um Trainingsprogression, Belastung und Erholungszeiten zu steuern.
Eine Funktion, die basierend auf deinen bisherigen Trainingseinheiten (Indoor, Outdoor, strukturiert/unstrukturiert) dein aktuelles Fitnessniveau berechnet, und dein FTP sowie die dazugehörigen Intensitätsbereiche anpasst. Wenn Du diese Funktion aktiviert hast, ersetzt sie geplante Leistung-Tests.
Erholung ist Teil des Plans. Verpasst du Einheiten, verändert sich der Plan nicht dramatisch, aber deine Rückmeldung (wie schwer eine Einheit war) kann Einfluss auf die weitere Planung haben. Fühlt sich ein Workout zu schwer an, kannst du manuell die FTP heruntersetzen oder mehr Erholungszeit einplanen.
FulGaz – Die ehemalige Ironman-Welt als App
FulGaz – Charakter
FulGaz ist ein bisschen wie Rouvy, jedoch deutlich minimalistischer und ohne Augmented Reality.
Das heißt, hier gibt es ausschließlich echte Strecken, berühmte Anstiege und Aussichten aus aller Welt.
Die App konzentriert sich auf realistische Umgebungen und detaillierte Trainingsdaten – perfekt für Radfahrer, Triathleten und insbesondere Ironman-Fans.
Ende Januar 2025 wurde bekanntgegeben, dass Rouvy FulGaz akquiriert hat.
Noch ist nicht zu hundert Prozent klar, was das für die Zukunft bedeutet.
Auf beiden Webseiten wird betont, dass sich für die Nutzer zunächst nichts ändert.
Möglich wäre, dass beide Apps bestehen bleiben oder aber, dass Rouvy nach und nach die Ironman-Strecken von FulGaz in sein System integriert und letztlich FulGaz deaktiviert.
FulGaz – Streckenauswahl und Workouts
FulGaz bietet über 2.000 echte Strecken in 4K-Qualität.
Ein Teil davon sind bekannte Ironman-Wettkampf-Routen wie etwa die von der Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii.
Jedoch solltest Du Dich nicht darauf verlassen, dass automatisch auch die Strecke Deines favorisierten Rennens hinterlegt ist.
Abgesehen davon ist es wie bei den anderen Apps fürs Indoor-Training natürlich auch möglich Workouts abzufahren.
Hierfür bietet sich die Verbindung mit einer anderen Plattform (etwa TriDot, der Plattform von Ironman, oder TrainingPeaks) an.
Denn Einheiten lassen sich nur importieren, nicht selbst in der Plattform basteln.
FulGaz – Kompatibilität
Die App läuft auf Windows, Mac, iOS, Android und Apple TV.
Die meisten gängigen Rollentrainer sollten sich mit der Software verbinden.
FulGaz – Eigene Erfahrungen
Ich persönlich habe FulGaz im Glauben getestet, dass ich dort meinen Ironman 70.3 in Zell am See vorab abfahren kann.
Meine Erwartungen wurden an der Stelle allerdings enttäuscht.
Als die Strecke dann endlich verfügbar war, hatte ich das Rennen längst absolviert.
Abgesehen davon war ich jedoch doch positiv überrascht.
Die Videos wirkten tatsächlich realistisch und die Bild-Qualität war gut.
Zudem war der Bildschirm nicht so überfrachtet wie bei MyWhoosh oder Rouvy.
Dei Handhabung auf FulGaz ist einfach und selbsterklärend, dafür gibt es aber weniger Optionen als bei den übrigen Apps fürs Indoor-Cycling.
FulGaz – Testzeitraum + Preis
FulGaz kann 14 Tage kostenlos getestet werden (meist startet man mit einem 7-Tage-Zeitraum und bekommt dann einen weiteren Code per Mail zugeschickt).
- Monatlich: 12,99 €
- Jährlich: 112,99 € (entspricht ca. 9,42 €/Monat).
Ja, FulGaz verwendet ausschließlich reale, abgefilmte Strecken in 4K-Qualität.
Nein, Workouts können nur von externen Plattformen wie TrainingPeaks oder TriDot importiert werden.
Ja, FulGaz bietet regelmäßige Gruppenfahrten und Events, bei denen du mit anderen Nutzern trainieren kannst.
Fazit: Welche Rollentrainer-Software ist die beste?
Dass es mal ruckelt, der Server abstürzt oder irgendein technisches Gerät sich nicht mit der Software verbindet, tritt wohl bei fast allen Apps fürs Indoor-Cycling ab und zu mal auf.
Abgesehen davon hängt die Wahl der idealen Software stark von Deinen persönlichen Vorlieben ab:
- Zwift: Für Fahrer, die Wert auf Wettbewerb und Community legen sowie Gamification und virtuelle Welten cool finden.
- MyWhoosh: Kostenlose Alternative zu Zwift mit ähnlichem Konzept.
- Rouvy und FulGaz: Für realistische Streckensimulationen mit Fokus auf authentisches Training.
- TrainingPeaks Virtual: Für Multispportler, die ohnehin im TrainingPeaks-Kosmos unterwegs sind.
- IC Trainer: Minimalistische Option für datenorientiertes Training ohne Ablenkung.
- Kinomap: Für Hobbysportler, die reale Strecken schätzen und sich selbst einbringen möchten.
- Trainerroad: Für Athleten mit wenig Zeit, die ihre Leistung gezielt mit Indoortraining verbessern möchten.
Preislich stechen MyWhoosh (kostenlos) und der IC Trainer (2,49 € monatlich) als günstigste Optionen hervor.
Trainerroad ist momentan der teuerste Anbieter.
Zwift und Rouvy nehmen sich inzwischen preislich nichts mehr, bieten jedoch umfangreiche Funktionen für Gamer und Community-Liebhaber.
Im mittleren Preissegment finden sich Kinomap und FulGaz, wobei die langfristige Existenz von letzterem nicht mehr sicher ist.
In Zukunft wird es wohl mehr Vielfalt geben und weniger die Monopolstellung eines einzelnen Anbieters.
Und weil Konkurrenz bekanntlich das Geschäft belebt, ist zu hoffen, dass alle Apps fürs Indoor-Training in Zukunft ihr Profil schärfen und immer immer besser werden.
*Affiliate-Links – Du bekommst ein gutes Angebot von uns empfohlen - natürlich ohne Zusatzkosten für Dich - und wir erhalten eine Provision wenn Du kaufst. Damit finanziere Du Mission Triathlon ein bisschen mit. Mehr Infos, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du auch hier.
Hinweis: All unsere Empfehlungen wurden sorgfältig ausgewählt, erarbeitet und geprüft. Sie richten sich an gesunde Erwachsene, die keine (Vor)Erkrankungen aufweisen. Keiner unserer Artikel kann oder soll Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bevor Du mit dem Training beginnst, konsultiere bitte einen Arzt und lass Dich durchchecken.